Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Funktionelle Analyse von Introgressionslinien zur Erweiterung der genetischen Diversität des Roggens – Teilprojekt 3 (Projekt)

Sortenentwicklung führt zwangsläufig zu einer Einschränkung der genetischen Diversität, die einen wichtigen Faktor des Selektionserfolges darstellt. Sie kann durch die gezielte Einkreuzung genetischer Ressourcen wieder erweitert werden. Aus zehn Introgressionslinien (IL) der Genera-tion BC3S2, die jeweils durch Marker charakterisierte Donorchromsomensegmente (DCS) trugen, wurden mittels neu...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Veränderung der Xenobiotika-Sensitivität des Maispathogens Colletotrichum graminicola durch modifizierte Sterolbiosynthese (Projekt)

Pflanzenpathogene Pilze müssen sich in modernen Agrar-Ökosystemen und während der Infektion von Pflanzen mit verschiedenen antifungalen Substanzen auseinandersetzen. Während die Xenobiotika- Resistenz zunehmend an Bedeutung gewinnt, sind ihre molekularen Grundlagen bei pflanzenpathogenen Pilzen bisher unzureichend verstanden. Am Maispathogen Colletotrichum graminicola konnten wir mit Hilfe von...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Charakterisierung von Resistenzquellen gegen das Soil-borne cereal mosaic virus - SBCMV und das Wheat spindle streak mosaic virus - WSSMV in genetischen Ressourcen des Roggens sowie deren Nutzung für die Züchtung virusresistenter Sorten – Teilprojekt 3 (Projekt)

Aus vorselektiertem Zuchtmaterial wurden spaltenden Populationen erzeugt und drei Kartierungspopulationen auf Resistenz gegen SBCMV und WSSMV getestet. In allen Populationen wurden resistente und tolerante Linien selektiert. Die Häufigkeitsverteilungen deuten auf oligo- oder polygen vererbte Resistenz hin. Die selektierten Linien können für die Entwicklung von resistenten Sorten genutzt werden....


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Vergleichende Untersuchungen zur Verdauungsphysiologie nichtwiederkäuender Vormagenfermentierer (Projekt)

In diesem Projekt werden vergleichende experimentelle Untersuchungen zur Verdauungsphysiologie verschiedener nichtwiederkäuender Vormagenfermentierer durchgeführt, um die Frage zu beantworten, ob nichtwiederkäuende Vormagenfermentierer trotz ihrer anatomischen Gemeinsamkeiten mit den Wiederkäuern funktionell eher den Dickdarmfermentierern ähneln. Dazu werden Futteraufnahme, Retentionszeiten und...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

EU-basierte Produktion und Nutzung von alternativen Gummi und Latex-Quellen (EU-PEARLS) (Projekt)

Naturkautschuk ist ein weit verbreiteter notwendiger Rohstoff für die Industrie, die Medizin, Transport und Verteidigung, deren Hauptquelle der Gummibaum Hevea brasiliensis, derzeit sowohl nachhaltig als umweltfreundlich ist. Allerdings bedeutet die erhöhte weltweite Nachfrage nach Naturkautschuk und Latex, dass alternative nachhaltige Quellen dringend erforderlich sind. Um dieser Herausforderung...


Förderzeitraum: 2008 - 2012