Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Pilotprojekte Verwertungsalternativen für Mähgut aus Straßenbegleitgrün (Projekt)

Im Zuge des Gesamtgesellschaftlichen Artenschutzgesetzes hat sich die bayerische Straßenbauverwaltung verpflichtet, ihre Flächen biodiversitätsfördernd zu bewirtschaften. Die bisher praktizierten Mulchschnitte stehen diesem Ziel entgegen. Stattdessen sollte das Mähgut abgeräumt werden, was zur Abmagerung der Straßenbegleitflächen führt und einer erhöhten Artenvielfalt zuträglich ist. Dabei fallen...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Bewirtschaftungsstrategien zur Optimierung der Kohlenstoffbilanz von Waldöksystemen (Projekt)

Im Projekt „CARBON“ wird die Kohlenstoffdynamik verschiedener Bewirtschaftungskonzepte im Kommunalwald von Bad Windsheim hergeleitet und in die Zukunft projiziert. Es werden Mittelwälder und wirtschaftlich genutzte Hochwälder (d.h. zwei Betriebsarten mit sehr unterschiedlicher Bewirtschaftung und Produkten) sowie unbewirtschaftete Naturwälder hinsichtlich ihrer Gesamtkohlenstoffdynamik empirisch...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

FICHTENRETTER (Projekt)

Die Fichte (Picea abies [L.] H.Karst.) zeigte infolge der extremen Sommer 2018 und 2019, aber auch in den folgenden Jahren, starke Ausfälle vor allem in standortfremden Situationen, ausgelöst durch Massenvermehrungen von Borkenkäfern. Die Fichte ist Hauptbaumart auf etwa 25 % der deutschen Waldfläche und trotz der klimatischen Entwicklung der letzten Jahre findet sie auf höheren Standorten der...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Reaktivität und Bilanzierung von Nitrit in Fleischerzeugnissen (Projekt)

Die Zugabe- als auch die im Produkt verbleibenden Restmengen an Nitrit und Nitrat in verschiedenen Fleischerzeugnissen werden durch die Verordnung (EU) 2023/2108 herabgesetzt. Diese um etwa 20% niedrigeren Höchstmengen treten im Oktober 2025 in Kraft, wodurch in der Praxis Schwierigkeiten auftreten können, die gewohnten erwünschten Eigenschaften bezüglich Qualität u. Sicherheit beizubehalten....


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Aromastoffe in E-Liquids - Toxikologische Untersuchungen an relevanten in vitro Lungenmodellen (Air-Liquid Interface) (Projekt)

Ziel dieser in vitro Studie ist es, die Toxizität häufig verwendeter Aromastoffe in E-Liquids zu untersuchen. Dafür werden drei ausgewählte Aromastoffe auf Toxizität an relevanten Lungenmodellen (16hbe14o und A549) im Air-Liquid Interface untersucht. Die E-Liquids werden selbst hergestellt und enthalten nur einen Aromastoff, um die toxikologischen Auswirkungen der einzelnen Aromastoffe zu...


Förderzeitraum: 2023 - 2023

Relevanz: 100%

Verbesserung von Prognosemodellen und Entscheidungshilfesystemen im Pflanzenschutz durch Integration hochaufgelöster Erdbeobachtungsdaten und KI-optimierter Methoden (Projekt)

Kernaktivität des Projektes ist der Transfer von Geoinformationstechnologien in den Pflanzenschutz zur Erhöhung der Prognosegenauigkeit durch: Überprüfung der Eignung von EO-Datenprodukten für den dauerhaften Einsatz in EHS • Methoden- und Ergebnisvergleich hinsichtlich der Ableitung von EO-Datenprodukten • Aufbau einer Referenzdatenbank zum Training und zur Validierung von EODatenprodukten und...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Erweiterung der genetischen Ressourcen von Malus für die Apfelzüchtung (Projekt)

In der ersten 12-monatigen Phase der Zusammenarbeit wird eine gemeinsame Sammelexpedition nach Vietnam in die Provinz Quang Nam durchgeführt, um Malus doumeri zu sammeln. Malus doumeri ist eine der asiatischen Arten, die in der Obstgenbank des JKI in Dresden fehlen. Ziel ist es zunächst, Material zu sammeln und die Proben am Sammelort taxonomisch zu charakterisieren. Das gesammelte...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Akustisches Monitoring von Schädlingsbefall und Biodiversität in der Landwirtschaft (Projekt)

Es soll eine digitale Alternative für das Schädlingsmonitoring prototypisch entwickelt werden, die auf Basis akustischer Signaturen arbeitet. Es wurde aufgezeigt, dass Stridulations-, Ortungs- und Fluggeräusche verschiedener Insekten sich maßgeblich unterscheiden. Es soll daher ein Sensorsystem zur akustischen Erkennung von Schädlingsbefall entwickelt und anschließend auf landwirtschaftlichen...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Towards an Integrated Consistent European LULUCF Monitoring and Policy Pathway Assessment Framework (Projekt)

Towards an Integrated Consistent European LULUCF Monitoring and Policy Pathway Assessment Frameworkcurently unavailable


Förderzeitraum: 2022 - 2026

Relevanz: 100%

Erstellung und Ableitung von Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Eiweißpflanzenstrategie des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Projekt)

Erstellung und Ableitung von Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Eiweißpflanzenstrategie des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)


Förderzeitraum: 2024 - 2024