Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Partnerschaften zwischen Landwirten und Verbrauchern (Verbundprojekt)

Globalisierung und die wachsende Anonymität des Handels mit Öko-Produkten führen dazu, dass sich Landwirte in Europa gezwungen fühlen, ihre Produktionsstandards zu senken, um im weltweiten Wettbewerb bestehen zu können. Auch Konsumenten kritisieren die sozialen und ökologischen Bedingungen, unter denen Lebensmittel hergestellt werden. Deshalb untersucht dieses Projekt Marketing- und...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründüngung in biologischen Ackerkulturen (TILMAN-ORG) (Verbundprojekt)

Im Projekt TILMAN-ORG soll die reduzierte, schonende Bodenbearbeitung unter Biobedingungen weiter verbessert werden. Im Vergleich zum Pflug, schonen die reduzierte Bodenbearbeitung und Gründüngung die Bodenstruktur und erhöhen die Bodenfruchtbarkeit: Der Boden wird stabiler, der Humusgehalt und die biologische Aktivität nehmen zu und die Nährstoffaustauschkapazität verbessert sich. Dank...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Praktische Umsetzung der Koexistenz in Europa (PRICE) (Verbundprojekt)

Mit 'PRICE' sollen die Kosten der praktischen Koexistenz in einer Reihe von Mitgliedsstaaten untersucht werden. Das schließt innovative Lösungen von Landwirten ein, die gewählt wurden um Koexistenz-Compliance-Kosten zu reduzieren. Ein Software-Modul für Modelle, die auf früheren Projekten (Co-Extra, SIGMEA) basieren, wird mit dem Ziel weiter entwickelt, naturwissenschaftlich basiertes Wissen über...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Kompetenznetzwerk Wertschöpfungskette Gartenbau (WeGa) (Verbundprojekt)

Ziel des Kompetenznetzes Gartenbau ist es, die Wertschöpfung im Wirtschaftssektor Gartenbau durch Bündelung von wissenschaftlichen Kompetenzen nachhaltig zu fördern und abzusichern. Mit Hilfe von neuen Züchtungen, der Entwicklung und Etablierung von nachhaltigen Pflanzenschutzverfahren, der Erforschung von Ursachen für Produktmängel und neuen Verfahren zur Qualitätskontrolle wird an der Erhöhung...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 100%

Optimierung der Produktion von Biomasse aus Miscanthus - OPTIMISC (Verbundprojekt)

Miscanthus (Riesen-Chinaschilf) ist eine vielversprechende Energiepflanze. In Zukunft sollen Neuzüchtungen für mehr Vielfalt auf den Feldern sorgen. Gleichzeitig steigen dadurch die Verwendungsmöglichkeiten für das Süßgras aus Ostasien. Neue Sorten könnten bald nicht mehr nur in Biogasanlagen vergären, sondern beispielsweise auch als Rohstoff für Biotreibstoffe oder als Baustoff dienen. Ziel ist...


Förderzeitraum: 2011 - 2016

Relevanz: 100%

Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): Dokumentation der sensorischen Eigenschaften durch Tests und Konsumentenforschung für die Bio-Branche (Verbundprojekt)

Die sensorischen Eigenschaften von Nahrungsmitteln sind wichtige marktrelevante Faktoren – insbesondere für Bioprodukte. Da die Vorschriften für ökologische Lebensmittel strenger sind, unterscheiden sich diese in ihren sensorischen Eigenschaften teilweise erheblich von konventionellen Produkten. Frühere Gegenüberstellungen beschränkten sich in der Regel auf die chemische Analytik, der Geschmack...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Deutsches Bienenmonitoring (DeBiMo) (Verbundprojekt)

Um die komplexen Ursachen für Winterverluste besser verstehen und in Zukunft vermeiden zu können, wurde 2004 ein deutschlandweites Kooperationsprojekt der 'Arbeitsgemeinschaft der Bienenforschenden Institute' gestartet. Dabei werden mehrere Jahre bei ca. 150 Imkern und 1.500 Bienenvölkern Volksentwicklung, Krankheiten, Pflanzenschutzmaßnahmen, Tracht, Klima etc. erfasst und mit eventuellen...


Förderzeitraum: 2010 - 2022

Relevanz: 100%

Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel - Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland (CC-LandStraD) (Verbundprojekt)

Ziel des Verbundprojektes CC-LandStraD ist es, die Wechselbeziehungen zwischen Landnutzung und Klimawandel zu modellieren, um den Beitrag unterschiedlicher Landnutzungsstrategien und -systeme zum Klimaschutz und zur Energieversorgung sektorübergreifend und flächendeckend für Deutschland abzuschätzen und die Auswirkungen der Landnutzungsänderungen unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 100%

DFG-Forschergruppe 1695 'Regionaler Klimawandel': Agrarlandschaften unter dem Einfluss des globalen Klimawandels - Prozessverständnis und Wechselwirkungen auf der regionalen Skala (Verbundprojekt)

Aufbauend auf dem DFG-Verbundprojekt PAK 346 (2008-2011) untersucht die DFG-Forschergruppe 1695 in zehn Teilprojekten die Folgen des globalen Klimawandels für die Struktur und die Funktionen von Agrarlandschaften auf regionaler Skala. Gemeinsames Ziel der Arbeitsgruppen aus Hohenheim, München und Gießen ist es, durch eine Kombination aus integrierter Modellierung, intensiven Feldmessungen und...


Förderzeitraum: 2012 - 2018

Relevanz: 100%

CarBioCial - Kohlenstoffsequestrierung, Biodiversität und soziale Strukturen in Südamazonien (Verbundprojekt)

Forschungsfrage: Wie kann Landmanagement optimiert werden, um negative Auswirkungen der Landnutzungsänderung zu verringern im Rahmen des Klimawandels und der sozio- ökonomische Entwicklung? Treiber: globaler Agrarmarkt, Klimawandel, sozio-politische Interventionen und Konflikte. Indikatoren: Kohlenstoffverlust und THG-Emissionen, Ausbeuteschwankungen, landwirtschaftliches Einkommen, Variabilität...


Förderzeitraum: 2009 - 2016