Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Fruchtfolgen für optimierte Nutzung der Bodenressourcen: Mischanbau allorhizer und homorhizer Arten zur komplementären Durchwurzelung des Ober- und Unterbodens (Projekt)
Primäres Ziel des Projektes ist die Reduzierung von Ertragslücken im ökologischen Ackerbau durch Optimierung der Mobilisierung von Wasser und Nährstoffen aus der Festphase des Bodens. Grundlage dafür ist die Förderung ausgedehnter Wurzelsysteme durch eine für die Bodenmikrobiologie und das Wurzelwachstum günstige Bodenstruktur. Es werden spezifische Zwischen- und Vorfrüchte angebaut, die (i) mit...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 100%
Auswirkungen einer innovativen Bienenhaltung mit reduzierter Varroamilbenbehandlung auf die Leistungsfähigkeit und Vitalität von Honigbienen in der naturnahen Imkerei (Projekt)
Wir wollen mit diesem Forschungsprojekt aufklären, wie sich eine innovative Methode der Honigbienenhaltung auf die Bienenvölker auswirkt und ob es die Arbeitsbienen und Drohnen resilienter gegen Umweltstress macht. Unser Ansatz beruht auf einer mehrwöchigen Brutpause im Spätsommer gefolgt von einer einmaligen Behandlung mit Oxalsäure. Im Gegensatz zur herkömmlichen Bienenhaltung entfernen wir die...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Interaktion von abiotischen Stressoren und Nahrungslimitierung auf Bienengesundheit und Entwicklung von Jungvölkern im Freiland- JKI (Projekt)
Im Rahmen des Projekts möchten wir junge Honigbienenvölker gezielt in ihrer sensiblen Wachstumsphase diversen Stressoren aussetzen, mit denen sie auch unter guter imkerlicher Praxis konfrontiert werden. Jungvölker bilden das Rückgrat einer jeden Imkerei und eine gesunde Entwicklung ist entscheidend für ihre Bestäubungsleistung und die Volksvitalität. In einem bundesweit angelegten und mehrfach...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Interaktion von abiotischen Stressoren und Nahrungslimitierung auf Bienengesundheit und Entwicklung von Jungvölkern im Freiland - UFZ (Projekt)
Im Rahmen des Projekts möchten wir junge Honigbienenvölker gezielt in ihrer sensiblen Wachstumsphase diversen Stressoren aussetzen, mit denen sie auch unter guter imkerlicher Praxis konfrontiert werden. Jungvölker bilden das Rückgrat einer jeden Imkerei und eine gesunde Entwicklung ist entscheidend für ihre Bestäubungsleistung und die Volksvitalität. In einem bundesweit angelegten und mehrfach...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Interaktion von abiotischen Stressoren und Nahrungslimitierung auf Bienengesundheit und Entwicklung von Jungvölkern im Freiland - LWG (Projekt)
Im Rahmen des Projekts möchten wir junge Honigbienenvölker gezielt in ihrer sensiblen Wachstumsphase diversen Stressoren aussetzen, mit denen sie auch unter guter imkerlicher Praxis konfrontiert werden. Jungvölker bilden das Rückgrat einer jeden Imkerei und eine gesunde Entwicklung ist entscheidend für ihre Bestäubungsleistung und die Volksvitalität. In einem bundesweit angelegten und mehrfach...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Interaktion von abiotischen Stressoren und Nahrungslimitierung auf Bienengesundheit und Entwicklung von Jungvölkern im Freiland - RUB (Projekt)
Im Rahmen des Projekts möchten wir gezielt junge Honigbienenvölker in ihrer sensiblen Wachstumsphase diversen Stressoren aussetzen, mit denen sie auch unter guter imkerlicher Praxis konfrontiert werden. Jungvölker bilden das Rückgrat einer jeden Imkerei und eine gesunde Entwicklung ist entscheidend für ihre Bestäubungsleistung und die Volksvitalität. In einem bundesweit angelegten und mehrfach...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Interaktion von abiotischen Stressoren und Nahrungslimitierung auf Bienengesundheit und Entwicklung von Jungvölkern im Freiland - UH (Projekt)
Im Rahmen des Projekts möchten wir junge Honigbienenvölker gezielt in ihrer sensiblen Wachstumsphase diversen Stressoren aussetzen, mit denen sie auch unter guter imkerlicher Praxis konfrontiert werden. Jungvölker bilden das Rückgrat einer jeden Imkerei und eine gesunde Entwicklung ist entscheidend für ihre Bestäubungsleistung und die Volksvitalität. In einem bundesweit angelegten und mehrfach...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Auswirkungen einer innovativen Bienenhaltung mit reduzierter Varroamilbenbehandlung auf die Leistungsfähigkeit und Vitalität von Honigbienen in der naturnahen Imkerei (Projekt)
Wir wollen mit diesem Forschungsprojekt aufklären, wie sich eine innovative Methode der Honigbienenhaltung auf die Bienenvölker auswirkt und ob es die Arbeitsbienen und Drohnen resilienter gegen Umweltstress macht. Unser Ansatz beruht auf einer mehrwöchigen Brutpause im Spätsommer gefolgt von einer einmaligen Behandlung mit Oxalsäure. Im Gegensatz zur herkömmlichen Bienenhaltung entfernen wir die...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Nachhaltiger Obstbau 2030 durch Anpassung der Bundesrichtlinie für die Integrierte Obstproduktion (Projekt)
Die Integrierte Produktion (IP) von Obst stellt eine der drei Produktionsweisen im deutschen Erwerbsobstbau dar. Dabei sind vor allem auch Maßnahmen des Umwelt- und Verbraucherschutzes, die nicht vom Gesetzgeber gefordert werden, wichtige Zielsetzungen der IP. 80-90% aller Obstbaubetriebe in Deutschland wirtschaften nach Vorgaben der Richtlinien der IP. Die bundesweit geltende IP-Richtlinie wird...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Neuerstellung von Videoportraits der wichtigsten Nützlinge und ihre Förderung im Ackerbau für das Internetportal https://pflanzenschutz.oekolandbau.de (Projekt)
Für Landwirte, Gärtner und Verarbeitungsbetriebe, die unter Bedingungen des Ökologischen Landbaus wirtschaften, gehört der Pflanzen- und Vorratsschutz zum qualitäts- und ertragsbe-stimmenden Wirtschaftsfaktor. Landwirte sind für die Umsetzung eines erfolgreichen Pflanzen¬schutzes auf genaue Informationen zur Förderung der funktionellen Biodiversität (Nützlings¬förderung) angewiesen. Gegenstand...
Förderzeitraum: 2021 - 2021