Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Wie muss die Vulnerabilität und Resilienz von landwirtschaftlichen Nutztierbetrieben im Falle eines Energiemangels – speziell eines länger andauernden und großräumigen Stromausfalls – eingeschätzt werden? (Projekt)
Die Auswirkungen einer Energiemangellage auf landwirtschaftliche Nutztierbetriebe sind vielfältig. Direkte Auswirkungen auf den Betrieb betreffen je nach Produktionsrichtung und -system unter anderen die Verfügbarkeit von Futter und Wasser sowie Lüftung, Wärme und Kühlung. Neben den innerbetrieblichen Folgen müssen jedoch auch die überbetrieblichen berücksichtigt werden. Externe...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Online-Plattform Bildung in historischen Gärten - Geteiltes Erfahrungswissen im Kontext Kulturerbeschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung (Projekt)
Online-Plattform Bildung in historischen Gärten – Geteiltes Erfahrungswissen im Kontext Kulturerbeschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Strukturelle und funktionelle Regeneration bewirtschafteter tropischer Regenwälder im östlichen Afrika (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, ein besseres Verständnis über die strukturelle und funktionelle Regeneration von Regenwäldern nach Aufgabe forstlicher Nutzung zu erlangen. Dadurch soll das Projekt Erkenntnisse zur Entwicklung von zielgerichteten, nachhaltigen und standortsspezifischen Restaurationsansätzen liefern. Im Rahmen des Projektes soll hierzu in Kooperation mit lokalen Projektpartnern ein...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den kenianischen Waldbesitzerverbänden und dem Deutschen Forstverein e.V. Eruieren von Lösungsansätze für waldbauliche Schulungen von Kleinwaldbesitzenden in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und im Aufbau von neuen Anschauungs- und Lehrwäldern (Projekt)
Das SPFM II Projekt dient dem Zweck, die Ziele des SPFM I Projektes fortzuführen. Diese spezifischen Aktivitäten und Maßnahmen zur Entwicklung und Fortführung einer zukünftigen Kooperation zwischen den deutschen und kenianischen Verbänden wurden in den Empfehlungen des Berichtes über die Kurzzeiteinsätze der AGDW Expert*innen während des SPFM I Projektes reflektiert. Es soll an den Erfolgen des...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Stärkung der Überwachungssysteme für Antibiotikaeinsatz und -resistenz durch partizipative One Health und Datenmanagementsysteme bei Rinderfarmen der Provinz Süd-Kivu, D.R. Kongo. (Projekt)
Hauptziel des Projekts AMRAfrika ist die Entwicklung eines Modells zur Bewertung des Einsatzes antimikrobieller Mittel (AMU) und der Antibiotikaresistenz (AMR) in Rinderproduktionssystemen. Das Projekt wird die AMR-Risikobewertung auf ganzheitliche Weise angehen, um zeitnahe und relevante Entscheidungshilfen für das Auftreten von Rinderkrankheiten und AMR-Risiken an der Schnittstelle...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Die aktuellen Auswirkungen von COVID-19 und des russischen Krieges in der Ukraine auf den globalen Agrarrohstoffhandel und die Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika (Projekt)
Die aktuellen Extremereignisse wie der Klimawandel, die COVID-19-Pandemie und der andauernde Krieg in der Ukraine haben die Anfälligkeit verschiedener Lebensmittelsysteme und globaler Agrarrohstoffhandelsmärkte sichtbar gemacht. Daher sind sektorübergreifend koordinierte Maßnahmen erforderlich, um Störungen der Lebensmittelsysteme zu verhindern und so eine gesunde Ernährung sicherzustellen....
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Einsatz von regional erzeugten Wasserlinsen als innovatives und nachhaltiges Eiweißfuttermittel in einer stark N- und P-reduzierten Phasenfütterung von Geflügel (Projekt)
Einsatz von regional erzeugten Wasserlinsen als innovatives und nachhaltiges Eiweißfuttermittel in einer stark N- und P-reduzierten Phasenfütterung von Geflügel
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Stall ohne Mist und Gülle: Tierwohlstallsystem mit vollständiger Kot-Harn-Trennung und Niedrigstemissionen – Ermittlung des Ammoniak-Emissionspotenzials und der pflanzenbaulichen N-Wirkung der aus den Ausscheidungen entstehenden Produkte (Projekt)
Stall ohne Mist und Gülle: Tierwohlstallsystem mit vollständiger Kot-Harn-Trennung und Niedrigstemissionen – Ermittlung des Ammoniak-Emissionspotenzials und der pflanzenbaulichen N-Wirkung der aus den Ausscheidungen entstehenden Produkte
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Innovationen für resiliente kleinbäuerliche Produktionssysteme im Punjab, Pakistan - Initiierungsphase (Projekt)
Im Rahmen der Initiierungsphase für ein geplantes dreijähriges Forschungsprojekt, dass sich auf die Provinz Punjab konzentriert und untersucht, wie kleinbäuerliche Produktionssysteme auf sozial angepasste und ökologisch nachhaltige Weise verbessert werden können, soll in enger Abstimmung mit den Partnern ein Vollantrag inkl. einer detaillierten Budgetplanung erarbeitet werden. Auf Basis lokalen...
Förderzeitraum: 2023 - 2023
Relevanz: 100%
Ökologische, technologische und kapazitätsbildende Strategien zur nachhaltigen Optimierung lokaler maisbasierter Nahrungsmittelsysteme und klimaresistenter Nahrungsmittelproduktion auf der Ebene von Kleinbauern in Kenia – Initiierungsphase (Projekt)
In der Initiierungsphase und im Projekt SoLFOOD selbst sichert eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Partnern einen nachhaltigen Wissenstransfer, kulturelle Akzeptanz und damit die effektive Übernahme von nachhaltig optimierten Praktiken und klimaresistenten Strategien durch die lokalen Gemeinschaften. Um jedoch den Spielraum für die Folgeaufgaben zu erweitern und neue notwendige...
Förderzeitraum: 2023 - 2023