Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 34%

FoodDACH e.V. (Netzwerk)

...Der Verein FoodDACH e.V. führt das vorhandene Know-how des Bereichs Ernährung, Gesundheit und Lebensmittel aus Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH) zusammen. ...


Relevanz: 34%

Bayerischer Qualitäts- und Futterweizenanbau unter den Vorgaben der DüV 2020 (Projekt)

...Die Novellierung der Düngeverordnung (DüV) steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Schutz der natürlichen Ressource Wasser und der Verringerung von klimarelevanten Emissionen. DieV 2017 hat bereits zu Einschränkungen bei der Düngung, insbesondere der Stickstoffdüngung, geführt. ...Futterweizen: Mit der neuen DüV 2020 werden die bisher anrechenbaren Ausbringverluste bei der Gülledüngung gestrichen und die anzurechnende Mindestwirksamkeit des Güllestickstoffs im Ausbringjahr erhöht (70% statt 60% bei Schweinegülle). ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 34%

Bayerischer Qualitäts- und Futterweizenanbauunter den Vorgaben der DüV 2020 (Projekt)

...Die Novellierung der Düngeverordnung (DüV) steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Schutz der natürlichen Ressource Wasser und der Verringerung von klimarelevanten Emissionen. DieV 2017 hat bereits zu Einschränkungen bei der Düngung, insbesondere der Stickstoffdüngung, geführt. ...Futterweizen: Mit der neuen DüV 2020 werden die bisher anrechenbaren Ausbringverluste bei der Gülledüngung gestrichen und die anzurechnende Mindestwirksamkeit des Güllestickstoffs im Ausbringjahr erhöht (70% statt 60% bei Schweinegülle). ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 34%

Beobachtung der Entwicklung von Sortenspektren und deren aktive Beeinflussung durch Anbauempfehlungen unter den Bedingungen der Düngeverordnung (DüV) (Projekt)

...• Beobachtung der Entwicklung von Sortenspektren und deren aktive Beeinflussung durch Anbauempfehlungen • Intensivierung der Kommunikation mit verarbeitenden Betrieben in Hinblick auf die Verar-beitungseignung durch Abfragen innerhalb der Auswertung der Anbau- und Charakterisierungsversuche • Einbeziehung der Verarbeitungsqualität unter den Bedingungen des Anbaus auf Nitratsensiblen Böden („rote Gebiete“) • Beobachtung der Praxiseignung von Methoden zu Charakterisierung der Verarbeitungsqualität unter den Bedingungen einer gezielten Sortenwahl im Hinblick auf nitratreduzierte Düngung. • Beratung des BMEL bei Fragestellungen bezüglich der Anbau- und Verarbeitungspraxis von Proteinnutzungseffizienten Weizensorten unter den Bedingungen der DüV....


Förderzeitraum: 2023 - 2027

Relevanz: 34%

Management von Offenland-Lebensräumen an pflegeproblematischen Steilhängen im Unteren Saaletal (3. Folgeprojekt) (Projekt)

...Die Erhaltungszustände dieser Lebensräume sind zu schützen bzw. die positive Weiterentwicklung (Verbesserung des Erhaltungszustandes) zu gewährleisten (Art. 3 FFH-Richtlinie). ...Träger des Projektes ist das Prof. Hellriegel Institut e.V. an der Hochschule Anhalt, welches in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverein Saaletal e.V. ...Die Flächen werden durch lokale Landwirte und Vereine bewirtschaftet. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 34%

Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e.V. (Institution)

...Der Landeskontrollverband Schleswig-Holstein (LKV) ist ein eingetragener Verein (e.V.) und erbringt Dienstleistungen für die schleswig-holsteinischen Tierhalter. Er führt in Schleswig-Holstein und Hamburg die für viele Bereiche wichtige Milchleistungsprüfung bei Kühen, Ziegen und Schafen durch und stellt die Datengrundlage für die Zuchtwertschätzung für Milchrinder zur Verfügung. ...Die Tochtergesellschaft (LKD) des LKV ist zudem für die Belieferung der schleswig-holsteinischen Ferkelerzeuger, Schaf- und Ziegenhalter mit Ohrmarken sowie für die Kennzeichnung und Registrierung der Rinder verantwortlich....


Relevanz: 33%

Akademie für Tiergesundheit e.V. (Institution)

...Ziele der Akademie für Tiergesundheit e.V. sind die Förderung von Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten der Veterinärmedizin und Tierernährung, die Förderung des öffentlichen Bewusstseins für die Notwendigkeit der Gesunderhaltung von Tieren und die Information der Öffentlichkeit. Die Akademie versteht sich als wissenschaftliches Forum zur Diskussion neuester Fragestellungen aus dem universitären und industriellen Bereich im Dialog mit relevanten Gruppen. Neben der Durchführung und Unterstützung wissenschaftlicher Veranstaltungen verfolgt die Akademie ihre gemeinnützigen Ziele besonders durch Vergabe von Beihilfen an junge Wissenschaftler, gezielte Förderung der Grundlagenforschung und durch jährliche Verleihung eines Preises für herausragende experimentelle Arbeiten aus dem Gebiet der Tiergesundheit....


Relevanz: 33%

Untersuchung von Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen (Projekt)

...Im Rahmen der „Zweiundvierzigste Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutz-gesetzes (Verordnung über Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheider (VerdunstKühlV) – 42. BImSchV)  muss zukünftig sichergestellt werden, dass Anlagen so errichtet und betrieben werden, dass Verunreinigungen des Kühlwassers oder des Waschwassers durch Mikroorganismen, insbesondere Legionellen, nach dem Stand der Technik vermieden werden, um Gesundheitsgefahren für die Bevölkerung auszuschließen. ...Hintergrund der genannten Verordnung ist die gesundheitliche Gefährdung der Bevölkerung durch Legionellen. Die Frage ist, ob Legionellen in bestimmten Abluftreinigungsanlagentypen vorkommen, sich unter bestimmten Umständen vermehren, sich im Prozesswasser anreichern und wenn Wassertröpfchen die Abluftwäscher verlassen, so auch Legionellen-haltige Bioaerosole in die Umwelt gelangen können....


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 33%

Diagnostik und Charakterisierung von PPRV und RVFV (-Vektoren) aus Uganda (BuildUganda: Komponente 1 & 2) (Projekt)

...Das BMZ unterstützt in diesem Projekt die Nutztierhaltung und Tiergesundheit in Uganda und konzentriert sich dabei auf das Rifttalfieber, die Pest der kleinen Wiederkäuer, die Antibiotikarestinzen in der Nutztierhaltung und die Lebensmittelsicherheit. ...Lokal arbeiten Tierärzte ohne Grenzen (ToGeV) und die staatlichen Veterinärbehörden in dem Projekt mit. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 33%

Diagnostik und Charakterisierung von PPRV- und RVFV-Vektoren aus Uganda (BuildUganda: Komponente 1 & 2) (Projekt)

...Das BMZ unterstützt in diesem Projekt die Nutztierhaltung und Tiergesundheit in Uganda und konzentriert sich dabei auf das Rifttalfieber, die Pest der kleinen Wiederkäuer, die Antibiotikarestinzen in der Nutztierhaltung und die Lebensmittelsicherheit. ...Lokal arbeiten Tierärzte ohne Grenzen (ToGeV) und die staatlichen Veterinärbehörden in dem Projekt mit. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022