Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Aromastoffe in E-Liquids - Toxikologische Untersuchungen an relevanten in vitro Lungenmodellen (Air-Liquid Interface) (Projekt)
Ziel dieser in vitro Studie ist es, die Toxizität häufig verwendeter Aromastoffe in E-Liquids zu untersuchen. Dafür werden drei ausgewählte Aromastoffe auf Toxizität an relevanten Lungenmodellen (16hbe14o und A549) im Air-Liquid Interface untersucht. Die E-Liquids werden selbst hergestellt und enthalten nur einen Aromastoff, um die toxikologischen Auswirkungen der einzelnen Aromastoffe zu...
Förderzeitraum: 2023 - 2023
Relevanz: 100%
Verbesserung von Prognosemodellen und Entscheidungshilfesystemen im Pflanzenschutz durch Integration hochaufgelöster Erdbeobachtungsdaten und KI-optimierter Methoden (Projekt)
Kernaktivität des Projektes ist der Transfer von Geoinformationstechnologien in den Pflanzenschutz zur Erhöhung der Prognosegenauigkeit durch: Überprüfung der Eignung von EO-Datenprodukten für den dauerhaften Einsatz in EHS • Methoden- und Ergebnisvergleich hinsichtlich der Ableitung von EO-Datenprodukten • Aufbau einer Referenzdatenbank zum Training und zur Validierung von EODatenprodukten und...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Erweiterung der genetischen Ressourcen von Malus für die Apfelzüchtung (Projekt)
In der ersten 12-monatigen Phase der Zusammenarbeit wird eine gemeinsame Sammelexpedition nach Vietnam in die Provinz Quang Nam durchgeführt, um Malus doumeri zu sammeln. Malus doumeri ist eine der asiatischen Arten, die in der Obstgenbank des JKI in Dresden fehlen. Ziel ist es zunächst, Material zu sammeln und die Proben am Sammelort taxonomisch zu charakterisieren. Das gesammelte...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
Akustisches Monitoring von Schädlingsbefall und Biodiversität in der Landwirtschaft (Projekt)
Es soll eine digitale Alternative für das Schädlingsmonitoring prototypisch entwickelt werden, die auf Basis akustischer Signaturen arbeitet. Es wurde aufgezeigt, dass Stridulations-, Ortungs- und Fluggeräusche verschiedener Insekten sich maßgeblich unterscheiden. Es soll daher ein Sensorsystem zur akustischen Erkennung von Schädlingsbefall entwickelt und anschließend auf landwirtschaftlichen...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
Towards an Integrated Consistent European LULUCF Monitoring and Policy Pathway Assessment Framework (Projekt)
Towards an Integrated Consistent European LULUCF Monitoring and Policy Pathway Assessment Frameworkcurently unavailable
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Relevanz: 100%
Erstellung und Ableitung von Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Eiweißpflanzenstrategie des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Projekt)
Erstellung und Ableitung von Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Eiweißpflanzenstrategie des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Förderzeitraum: 2024 - 2024
Relevanz: 100%
SmartBeans - Von der genetischen Ressource zum zeitgemäßen Nahrungsmittel mit Prebreeding-Ansätzen bei der Trockenspeisebohne Phaseolus vulgaris L. var. nanus (Projekt)
SmartBeans - Von der genetischen Ressource zum zeitgemäßen Nahrungsmittel mit Prebreeding-Ansätzen bei der Trockenspeisebohne Phaseolus vulgaris L. var. nanus
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Neue Risiken für den Kartoffelanbau in Rheinland-Pfalz durch vektorübertragbare Mikroorganismen - Untersuchungen zu Ursachen und Maßnahmen zur Schadensminimierung (Projekt)
In Südwestdeutschland tritt seit wenigen Jahren eine bakterielle Knollenwelke an Kartoffeln immer stärker auf und verursacht gravierende Schäden. Das Syndrom kann sowohl durch das Stolbur-Phytoplasma als auch durch ein Gamma-Proteobakterium verursacht werden. Beide Pathogene werden durch eine Zikade übertragen, die sich im Kartoffelanbau stark ausbreitet. Ziel des Projektes, das sich auf das...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Entwicklung von Strategien und Konzepten für das Biodiversitätsmonitoring in Agrarlandschaften (Projekt)
Die Entwicklung von Strategien und Konzepte für das Biodiversitätsmonitoring in Agrarlandschaften beinhaltet die Koordinierung der Aktivitäten der JKI-Fachinstitute und die Abstimmung der inhaltlichen und strategischen Ausrichtung mit dem BMEL. Die Expertisen der JKI-Fachinstitute zur Lebensraumvielfalt (Fernerkundung, Landschaftselemente), Organismenvielfalt und genetischen Vielfalt sowie...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Erstellung neuer und Verstärkung bestehender Abwehrebenen der Kartoffel gegen die Schaderreger M. chitwoodi, PLRV, PVY und TRV (Projekt)
Ziel dieses Verbundprojektes ist es, vorhandene Abwehrebenen der Kartoffel zu verstärken und neue Abwehrmechanismen gegen diverse Schaderreger zu etablieren. Der endoparasitäre Wurzelgallennematode Meloidogyne chitwoodi ist ein bedeutender Quarantäne-Schaderreger der Kartoffel. Die regulierten Nichtquarantäne- Schaderreger PVY (Potato virus Y) und PLRV (potato leafroll virus) werden durch...
Förderzeitraum: 2020 - 2023