Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Leitbetriebe 2023-2026: Optimierung von Praxisbetrieben durch Anwendung und Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Demonstration und Beratung von Landwirtinnen (Projekt)

Ziel des Kooperationsprojektes der Landwirtschaftskammer NRW, des Institutes für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES), Professur Agrarökologie und Organischer Landbau (AOL), der Landwirtschaftskammer NRW und der Landesvereinigung Ökologischer Landbau (LVÖ) ist die Weiterentwicklung und Förderung des Ökologischen Landbaus in Nordrhein-Westfalen durch beispielhafte Optimierung...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Hochpräzise und selektive Einzelpflanzenbehandlung im Gemüsebau auf Basis Künstlicher Intelligenz (Projekt)

Mit Hilfe der punktuellen Einzelpflanzenbehandlung mit der ARA-Pflanzenschutzspritze sollen Herbizide da eingesetzt werden, wo sie auch tatsächlich benötigt werden. Dabei wird der Einsatz von Pflanzenschutzmittel laut Angaben des Unternehmens um bis zu 90 % reduziert werden. Das selektiv applizierende Pflanzenschutzgerät ARA soll die Pflanzenschutzmittel punktgenau je nach Anforderung auf der...


Förderzeitraum: 2023 - 2023

Relevanz: 100%

Steillagenweinbau 2.0 – Neue Wege im Steillagenweinbau (Projekt)

Um das rationale Rebenerziehungssystem in der Praxis zu etablieren, ist es notwendig, umfangreiche Untersuchungen zur Praxistauglichkeit des Minimalschnitt-Erziehungssystems in der Steillage durchzuführen. Diese Arbeiten sollen zeigen, dass das Minimalschnittsystem in der arbeitsintensiven Steillage eine Kosten und Arbeitszeit einsparende Alternative darstellt. Darüber hinaus ist zu erwarten,...


Förderzeitraum: 2022 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Umweltverträgliches Thermoisoliersystem für den Transport von Lebensmitteln - Teilprojekt A (Projekt)

Die angestrebte Innovation ist ein Wärmedämmsystem als Ersatz derzeit genutzter EPS und EPP-Dämmungen in Lebensmitteltransportboxen auf Basis von Materialien, die unter natürlichen Bedingungen in bestehende Naturstoffkreisläufe einfließen und damit das Problem der Mikroplastikbildung von synthetischen Massenkunststoffen auf Erdölbasis umgehen. Grundmerkmal der angestrebten Innovation ist eine...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Umweltverträgliches Thermoisoliersystem für den Transport von Lebensmitteln - Teilprojekt B (Projekt)

Die angestrebte Innovation ist ein Wärmedämmsystem als Ersatz derzeit genutzter EPS und EPP-Dämmungen in Lebensmitteltransportboxen auf Basis von Materialien, die unter natürlichen Bedingungen in bestehende Naturstoffkreisläufe einfließen und damit das Problem der Mikroplastikbildung von synthetischen Massenkunststoffen auf Erdölbasis umgehen. Grundmerkmal der angestrebten Innovation ist eine...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Umweltverträgliches Thermoisoliersystem für den Transport von Lebensmitteln - Teilprojekt C (Projekt)

Die angestrebte Innovation ist ein Wärmedämmsystem als Ersatz derzeit genutzter EPS und EPP-Dämmungen in Lebensmitteltransportboxen auf Basis von Materialien, die unter natürlichen Bedingungen in bestehende Naturstoffkreisläufe einfließen und damit das Problem der Mikroplastikbildung von synthetischen Massenkunststoffen auf Erdölbasis umgehen. Grundmerkmal der angestrebten Innovation ist eine...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Umweltverträgliches Thermoisoliersystem für den Transport von Lebensmitteln - Teilprojekt D (Projekt)

Die angestrebte Innovation ist ein Wärmedämmsystem als Ersatz derzeit genutzter EPS und EPP-Dämmungen in Lebensmitteltransportboxen auf Basis von Materialien, die unter natürlichen Bedingungen in bestehende Naturstoffkreisläufe einfließen und damit das Problem der Mikroplastikbildung von synthetischen Massenkunststoffen auf Erdölbasis umgehen. Grundmerkmal der angestrebten Innovation ist eine...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Bio-Bauernhof Speise-Eis in recycelbaren Kunststoffverpackungen aus Agrar-Reststoffen - Teilprojekt A (Projekt)

Das Projekt BUSINESS möchte Polyethylenfuranoat (PEF)-basierte und rezyklierbare Lebensmittel-Verpackungen aus Agrar-Reststoffen für die Vermarktung von Bio-Speiseeis eines landwirtschaftlichen Direktvermarkters herstellen und am Markt etablieren. Das regionale Bio-Produkt kann bisher nur in herkömmlichen, fossilem Polystyrol (PS)-basierten Kunststoffeinwegbechern adäquat vermarktet werden und...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Bio-Bauernhof Speise-Eis in recycelbaren Kunststoffverpackungen aus Agrar-Reststoffen - Teilprojekt B (Projekt)

Das Projekt BUSINESS möchte Polyethylenfuranoat (PEF)-basierte und rezyklierbare Lebensmittel-Verpackungen aus Agrar-Reststoffen für die Vermarktung von Bio-Speiseeis eines landwirtschaftlichen Direktvermarkters herstellen und am Markt etablieren. Das regionale Bio-Produkt kann bisher nur in herkömmlichen, fossilem Polystyrol (PS)-basierten Kunststoffeinwegbechern adäquat vermarktet werden und...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Bio-Bauernhof Speise-Eis in recycelbaren Kunststoffverpackungen aus Agrar-Reststoffen - Teilprojekt C (Projekt)

Das Projekt BUSINESS möchte Polyethylenfuranoat (PEF)-basierte und rezyklierbare Lebensmittel-Verpackungen aus Agrar-Reststoffen für die Vermarktung von Bio-Speiseeis eines landwirtschaftlichen Direktvermarkters herstellen und am Markt etablieren. Das regionale Bio-Produkt kann bisher nur in herkömmlichen, fossilem Polystyrol (PS)-basierten Kunststoffeinwegbechern adäquat vermarktet werden und...


Förderzeitraum: 2022 - 2025