Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Funktionelle Differenzierung von arbuskulären Mykorrhizapilzen im Ober- vs. Unterboden: beherbergen Unterböden Eigenschaften zur Nährstoffgewinnung, die eine nachhaltige Landwirtschaft unterstützen? (Projekt)
Monokulturen und ineffiziente Ressourcennutzung, begleitet von Bodendegradation und Verlust der biologischen Vielfalt in konventionell bewirtschafteten Agrarsystemen, stellen eine Herausforderung für eine stabile Nahrungsmittelproduktion dar. Um die Nahrungsmittelproduktion zu sichern, ohne die Gesundheit und Funktionalität der Agrarökosysteme (weiter) zu gefährden, sind nachhaltige Strategien...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Mykorrhiza-induzierte Trockentoleranz von Pflanzen und deren Abhängigkeit von der Bodentextur (Projekt)
Wasserverfügbarkeit als Basis allen Lebens ändert sich in Raum und Zeit, besonders in der heutigen und zukünftigen anthropogen beeinflussten Umwelt. Gegenwärtig verhindern spezifische Wissenslücken ein vollständiges mechanistisches Verständnis der Wechselwirkungen von Pflanzenwurzeln, Bodenmikroben und bodenhydraulischen Eigenschaften. Um diese Wissenslücken zu schließen, vereint dieses Vorhaben...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Charakterisierung der Rolle von Secreted-Frizzled-Related Protein 1 (SFRP1) bei der Metastasenbildung von Mammatumorenin in Hunden (Projekt)
Mammatumore sind die häufigsten Neoplasien bei weiblichen Hunden. ~Etwa 50 % aller intakten Hündinnen entwickeln Mammatumore, von denen die Hälfte bösartig ist, was häufig zum Tod durch Metastasenbildung führt. Derzeit gibt es keine standardisierten diagnostischen oder prognostischen molekularen Biomarker, die die Behandlung bei Hunden leiten könnten. Darüber hinaus beschränken sich die...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
GRK 2843: Beschleunigung des Zuchtfortschrittes (Projekt)
Aufbauend auf eine intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Züchtungsforscher/innen der Justus-Liebig-Universität Giessen und der Universität Queensland, Australien seit über einer Dekade, zielt die Forschung in diesem geplanten Internationalen Graduiertenkolleg (IGK) auf die Entwicklung und Anwendung verschiedener Methoden zur Beschleunigung des Zuchtfortschrittes für die Adaptation...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Russlands wachsendes Weizenexportgeschäft: Was treibt Exportwachstum, Handelsstabilität und Preisstrategien an? (Projekt)
In den letzten zwei Jahrzehnten hat Russland sein Weizenexportgeschäft ausgebaut und die USA als weltweit größten Weizenexporteur abgelöst. Trotz des Einmarschs russischer Streitkräfte in die Ukraine ist zu erwarteten, dass Russland ein zentraler Anbieter von Weizen speziell für die importabhängigen Länder des globalen Südens bleibt und auch weiterhin im Wettbewerb mit anderen großen...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Optimierung von Aquaponik im lokal-klimatischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext: Vorteilsmaximierung einer zirkulären Bioökonomie zur Lebensmittelproduktion (Projekt)
Sustainable food production depends on the recovery of water, energy, and nutrients from waste streams within existing supply chains. Greenhouse hydroponic systems (HYP) and recirculating aquaculture systems (RAS) are two intensive food production systems that in combined production as an aquaponics system (AP) can utilize fish wastes as fertilizers, while recycling water and energy to increase...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Koordinationsfonds (Projekt)
Als Reaktion auf fortschreitenden Biodiversitätsverlust, Degradation und Klimawandel ist die Wiederherstellung von Ökosystemen zu einer globalen Priorität geworden. Doch trotz zunehmender internationaler Aufmerksamkeit besteht wenig Wissen zu den ökologischen, sozialen und sozial-ökologischen Folgen von Wiederherstellungsmaßnahmen. Die geplante Forschungsgruppe wird eine sozial-ökologische...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Landschaftskontext - Dynamiken der Wiederherstellung von Ökosystemen in Landschaften im westlichen Ruanda (Projekt)
Im Rahmen der Bonn Challenge werden in Ruanda landesweit degradierte Ökosysteme wiederhergestellt. Das so entstehende Mosaik aus wiederhergestellten Standorten wird die räumliche Zusammensetzung der Gehölzvegetation in Ruanda verändern und dadurch Landschaftskontext und Konnektivität beeinflussen, sowie zukünftige ökologische Entwicklungen prägen. Veränderungen an einzelnen wiederhergestellten...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Die Beiträge der Natur für die Menschen in wiederhergestellten Landschaften im westlichen Ruanda (Projekt)
Synergien, Zielkonflikte und Bündel verschiedener Ökosystemleistungen verschieben sich, wo Aktivitäten zur Wiederherstellung von Ökosystemen stattfinden. Sozial-ökologische Folgen und Wechselwirkungen zwischen Werten, Regeln und Kenntnissen (WRK), die Landnutzungsentscheidungen verschiedenster Interessengruppen zugrunde liegen, müssen zur erfolgreichen Umsetzung von Wiederherstellungsprojekten...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Auswirkungen der Wiederherstellung von Ökosystemen auf Ernährungssicherheit und Lebensunterhaltsstrategien im westlichen Rwanda (Projekt)
In vielen Teilen Subsahara-Afrikas bedrohen Entwaldung und Verschlechterung der natürlichen Umwelt die Lebensgrundlage und die Einkommensoptionen der ländlichen Bevölkerung. Ländliche Existenzen sind oft eng mit der natürlichen Umwelt verflochten, z.B. durch landwirtschaftliche Produktion oder die Extraktion von Materialien und Lebensmitteln. Arme Haushalte, denen die Mittel fehlen, um in ihre...
Förderzeitraum: 2023 - 2025