Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24407 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Industrietaugliche Verfahrensoptimierung zur Herstellung einer nachhaltigen Verpackungslösung aus Makroalgen für den Lebensmittel-Handel (MakPakScaleUp) - Teilprojekt C (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens Mak-Pak Scale-Up ist die Optimierung des entwickelten, laborfähigen Verfahrens zur Herstellung einer innovativen, nachhaltigen, entsorgbaren und idealerweise essbaren Verpackungslösung aus Makroalgen zur industriellen Umsetzung. Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Projekt Mak-Pak (Förderperiode 03/2018 bis 02/2020) hat zur erfolgreichen...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Industrietaugliche Verfahrensoptimierung zur Herstellung einer nachhaltigen Verpackungslösung aus Makroalgen für den Lebensmittel-Handel (MakPakScaleUp) - Teilprojekt D (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens Mak-Pak Scale-Up ist die Optimierung des entwickelten, laborfähigen Verfahrens zur Herstellung einer innovativen, nachhaltigen, entsorgbaren und idealerweise essbaren Verpackungslösung aus Makroalgen zur industriellen Umsetzung. Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Projekt Mak-Pak (Förderperiode 03/2018 bis 02/2020) hat zur erfolgreichen...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Industrietaugliche Verfahrensoptimierung zur Herstellung einer nachhaltigen Verpackungslösung aus Makroalgen für den Lebensmittel-Handel (MakPakScaleUp) - Teilprojekt E (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens Mak-Pak Scale-Up ist die Optimierung des entwickelten, laborfähigen Verfahrens zur Herstellung einer innovativen, nachhaltigen, entsorgbaren und idealerweise essbaren Verpackungslösung aus Makroalgen zur industriellen Umsetzung. Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Projekt Mak-Pak (Förderperiode 03/2018 bis 02/2020) hat zur erfolgreichen...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Industrietaugliche Verfahrensoptimierung zur Herstellung einer nachhaltigen Verpackungslösung aus Makroalgen für den Lebensmittel-Handel (MakPakScaleUp) - Teilprojekt F (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens Mak-Pak Scale-Up ist die Optimierung des entwickelten, laborfähigen Verfahrens zur Herstellung einer innovativen, nachhaltigen, entsorgbaren und idealerweise essbaren Verpackungslösung aus Makroalgen zur industriellen Umsetzung. Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Projekt Mak-Pak (Förderperiode 03/2018 bis 02/2020) hat zur erfolgreichen...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Integrierte molekulare Diagnostik zum schnellen Nachweis von Lebensmittelkontaminanten - Teilprojekt A (Projekt)
"Das Projekt CampyTube zielte auf die Entwicklung eines einfachen Testsystems zur schnellen Detektion von Campylobacter spp. zur Kontrolle der Prozesshygiene in Schlacht- und Zerlegungsbetrieben. Im Projekt wurde ein molekulardiagnostischer Test für eine vor-Ort Anwendung ohne Laborinfrastruktur entwickelt. Der komplett integrierte Test ermöglicht einen molekularen Nachweis von Campylobacter spp....
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Integrierte molekulare Diagnostik zum schnellen Nachweis von Lebensmittelkontaminanten - Teilprojekt D (Projekt)
"Das Projekt CampyTube zielte auf die Entwicklung eines einfachen Testsystems zur schnellen Detektion von Campylobacter spp. zur Kontrolle der Prozesshygiene in Schlacht- und Zerlegungsbetrieben. Im Projekt wurde ein molekulardiagnostischer Test für eine vor-Ort Anwendung ohne Laborinfrastruktur entwickelt. Der komplett integrierte Test ermöglicht einen molekularen Nachweis von Campylobacter spp....
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Integrierte molekulare Diagnostik zum schnellen Nachweis von Lebensmittelkontaminanten - Teilprojekt E (Projekt)
"Das Projekt CampyTube zielte auf die Entwicklung eines einfachen Testsystems zur schnellen Detektion von Campylobacter spp. zur Kontrolle der Prozesshygiene in Schlacht- und Zerlegungsbetrieben. Im Projekt wurde ein molekulardiagnostischer Test für eine vor-Ort Anwendung ohne Laborinfrastruktur entwickelt. Der komplett integrierte Test ermöglicht einen molekularen Nachweis von Campylobacter spp....
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess - Teilprojekt A (Projekt)
Übergeordnetes Ziel ist, durch die Optimierung und Lenkung von Prozesse und Verfahren und durch die Implementierung neuer technischer Verfahren unter hygienischen Gesichtspunkten die Belastung von Schlachtkörpern mit Zoonoseerregern am Ende der Schlachtlinie zu senken. Die Sicherheit von Geflügelfleisch- und Schweinefleischprodukten wird dadurch verbessert und das Verbrauchervertrauen nachhaltig...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess - Teilprojekt B (Projekt)
Übergeordnetes Ziel ist, durch die Optimierung und Lenkung von Prozesse und Verfahren und durch die Implementierung neuer technischer Verfahren unter hygienischen Gesichtspunkten die Belastung von Schlachtkörpern mit Zoonoseerregern am Ende der Schlachtlinie zu senken. Die Sicherheit von Geflügelfleisch- und Schweinefleischprodukten wird dadurch verbessert und das Verbrauchervertrauen nachhaltig...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess - Teilprojekt C (Projekt)
Übergeordnetes Ziel ist, durch die Optimierung und Lenkung von Prozesse und Verfahren und durch die Implementierung neuer technischer Verfahren unter hygienischen Gesichtspunkten die Belastung von Schlachtkörpern mit Zoonoseerregern am Ende der Schlachtlinie zu senken. Die Sicherheit von Geflügelfleisch- und Schweinefleischprodukten wird dadurch verbessert und das Verbrauchervertrauen nachhaltig...
Förderzeitraum: 2020 - 2023