Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Qualitätsoptimierung von Bio-Substraten für die Jungpflanzenanzucht im ökologischen Gemüseanbau unter besonderer Berücksichtigung der Praxisumsetzung des Torfersatzes durch fermentierte Holzfaser (Projekt)

Bei diesem Vorhaben handelt es sich um die Fortführung des im Bundesprogramm Ökologischer Landbau gelaufenen und abgeschlossenen Projektes 02OE200. Das Fortsetzungsprojekt beschäftigt sich mit der Herstellung von Bio-Substraten für die Jungpflanzenanzucht, da einerseits mit dem Neuentwurf der EU-VO 2092/91 die Verwendung eines ökologischen Kompostes ab 2006 vorgeschrieben wird und zum anderen in...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 100%

Qualitätssicherung im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau - Workshopreihe zur Schulung von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieben (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Schulung von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieben im Bereich Qualitätssicherung (QS), um mit dem Aufbau von QS-Maßnahmen die Anbau- und Absatzchancen von heimischen Arznei- und Gewürzpflanzen aus ökologischem Anbau sicher zu stellen und zu verbessern.


Förderzeitraum: 2006 - 2006

Relevanz: 100%

Rationsgestaltung und Eignung unterschiedlicher Herkünfte für die ökologische Hähnchenmast (Projekt)

'Die ausschließliche Versorgung von Masthähnchen mit ökologisch erzeugten Futtermitteln erschwert die Rationsgestaltung erheblich. Probleme bereitet hierbei eine adäquate Aminosäurezusammensetzung der Futtermischung bzw. das Verhältnis von Energie zu essentiellen Aminosäuren. Ferner schreibt die Verordnung (EWG) Nr. 2092/1991 für die ökologische Hühnermast die Verwendung langsam wachsender...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Risikobasierte Zertifizierung im ökologischen Landbau: Ableitung verbesserter Strategien auf der Grundlage der Daten großer deutscher Kontrollstellen (Projekt)

Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Weiterentwicklung der risikobasierten Kontrolle im ökologischen Landbau. Dazu wurden die bei den fünf am Projekt beteiligten deutschen Öko-Kontrollstellen existierenden Systeme in einem Workshop diskutiert. Anschließend wurden die Kontrolldatenbanken der Jahre 2009 und 2010 dieser Kontrollstellen in einer zentralen Datenbank zusammengeführt, um anhand...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Status-quo-Analyse: Datenauswertung zur Fütterungssituation und zum Leistungsgeschehen von Milchkühen im ökologischen Landbau - Weiterentwicklung von Fütterungsempfehlungen (Projekt)

Seit drei Jahren werden von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Projektes 'Leitbetriebe Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen' Daten auf über 100 ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben zu den Komplexen Fütterungssituation, Leistungs- und Fruchtbarkeitsgeschehen sowie Tiergesundheitsstatus erhoben. Zu den Themenkomplexen Fütterungssituation und Leistungsgeschehen...


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 100%

Themenplattform zur Förderung der innovativen regionalen Entwicklung im Ökologischen Landbau (Projekt)

Sowohl das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) als auch das Bundesprogramm „Regionen aktiv – Land gestaltet Zukunft“ streben eine Steigerung der Nachfrage nach regionalen Qualitätsprodukten (inkl. Öko-Produkten), Dienstleistungen und vor allem nach einer Kombination beider (Produkt-Dienstleistungs-Systeme, PDL) an. Auch das LEADER+-Programm fördert ähnliche Ansätze, Akteure aus den...


Förderzeitraum: 2006 - 2007

Relevanz: 100%

Umsetzung eines Tiergesundheitsplanes unter Berücksichtigung sozio-ökonomischer Gesichtspunkte auf ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die erforderlichen Maßnahmen für ein effizientes Betriebsmanagement zur Gesundheitsvorsorge anhand eines betrieblich abgestimmten Tiergesundheitsplanes auf ökologisch geführten Ferkelerzeugerbetrieben zu erfassen, diese auf ihre Wirksamkeit zu prüfen und den für die Umsetzung erforderlichen Zeit- und Finanzbedarf zu quantifizieren. Die Ergebnisse sollen dazu...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Regulierung des Pflaumenwicklers und der Monilia-Krankheit im ökologischen Steinobstanbau, Teilprojekt: Evaluierung und Optimierung biologischer Verfahren zur Reduktion des Pflaumenwicklers (Cydia funebrana) unter Laborbedingungen (Projekt)

Im Verbundforschungsprojekt FKZ 06OE198, FKZ 06OE057 und FKZ 06OE348 wurden Möglichkeiten der Regulierung des Pflaumenwicklers (Cydia funebrana) an Zwetschgen in Labor-, Halbfreiland und Freilandversuchen in Geisenheim, Darmstadt, Klein-Altendorf und Weinsberg untersucht. Labor- und Freilandversuche zur Regulierung der Monilia-Krankheit wurden in Geisenheim, Weinsberg und Dresden durchgeführt....


Förderzeitraum: 2007 - 2012

Relevanz: 100%

Status Quo Analyse: Anwendung von önologischen Verfahren und Behandlungen beim Weinausbau in Betrieben des ökologischen Weinbaus (Projekt)

'Bislang ist die Weinbereitung im ökologischen Anbau in der EU VO 2092/91 nicht geregelt. Im Anhang VI, der die zugelassenen Behandlungsstoffe und Verarbeitungshilfsstoffe für ökologische Erzeugung definiert, ist die Weinbereitung ausgenommen. Für ökologisch erzeugten Wein gelten dieselben Einschränkungen, wie sie auch für konventionelle Weinbereitung Gültigkeit haben. Eine Abgrenzung zwischen...


Förderzeitraum: 2007 - 2007

Relevanz: 100%

Genomics-basierte Züchtung von Sonnenblumen für gesteigerten Ertrag, höhere Ertragsstabilität und verbesserte Züchtungseffizienz (SUNRISE), Teilprojekt B (Projekt)

SUNRISE zielt darauf ab, das Spektrum an ölproduzierenden Kulturpflanzen für europäische Märkte zu erweitern. Innerhalb des Projektes sollen Grundlagen für die genombasierte Züchtung als Voraussetzung für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Sonnenblume gelegt werden. Zur Identifizierung von Resistenzgenen gegen den Falschen Mehltau (Plasmopara halstedii) werden innovative...


Förderzeitraum: 2011 - 2014