Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Molekularphysiologische Untersuchungen von Adaptationsmechanismen an Trockenheit bei Bäumen (Projekt)
In Niedersachsen ist die mittlere Jahrestemperatur in den letzten 50 Jahren bereits um 1,4°C gestiegen und Klimamodelle prognostizieren heißere und trockenere Sommer für die Zukunft. Diese Veränderungen werden sich massiv auf das Wachstum von Bäumen und anderen Pflanzen auswirken. In diesem Teilprojekt werden daher die molekularphysiologischen Grundlagen der Adaptationsmechanismen an Trockenheit...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Ökophysiologische Untersuchungen zur Trockenstresstoleranz von Buchenwäldern (Projekt)
Im Teilprojekt 5 wird untersucht, inwiefern sich Buchenbestände entlang eines Niederschlagsgradienten hinsichtlich ihrer Reaktion auf Trockenheit unterscheiden. Die Ergebnisse ökologischer Freilanduntersuchungen sind sehr stark von den standortspezifischen Umweltfaktoren bestimmt und somit nur begrenzt auf andersartige Standorte übertragbar. Dies macht gezielte Untersuchungen an unterschiedlich...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
VOC(volatile organic compounds - flüchtige organische Verbindungen)-basierte Stressfrüherkennung zur Abwehr von Schaderregern (Projekt)
Die prognostizierte Klimaentwicklung wird zu einer starken Belastung der niedersächsischen Waldbestände führen (z. B. Trockenstress). Darüber hinaus begünstigen warme, trockene Sommer und feucht warme Winter die Massenvermehrung von Insekten. Die notwendigen physiologischen Reaktionen von Bäumen auf Trockenstress, Salzstress oder Pilzbefall haben die Änderung der Duftmuster der gestressten Bäume...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Waldbauliche Anpassungsstrategien an veränderte Klimabedingungen in den Regionen Harz und Lüneburger Heide (Projekt)
Die Langfristigkeit der forstlichen Produktion schränkt grundsätzlich die Möglichkeiten der Forstbetriebe stark ein, auf veränderte Umweltbedingungen kurzfristig zu reagieren. Es bedarf daher zunächst einer fundierten Abschätzung der regionalen Ausprägungen des Klimawandels und der damit verbundenen Folgen. Darauf aufbauend sollen Anpassungsstrategien entwickelt werden, die dazu beitragen können,...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Zukünftige Naturschutzkonzepte für Harz und Lüneburger Heide (Projekt)
Große Bereiche der Lüneburger Heide und des Harzes haben eine national wie international herausragende Bedeutung für den Naturschutz. Sowohl der Harz als auch die Lüneburger Heide bieten zahlreichen Arten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie Lebensraum. Der Schutz dieser Arten muss auch unter den sich in Zukunft verändernden klimatischen Bedingungen gewährleistet werden. Vor diesem Hintergrund und...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Anpassungsstrategien für touristische Destinationen, Angebotswandel (Projekt)
Der Tourismus ist in hohem Maße eine wetter- und klimasensitiv Branche. Er ist daher mit der Herausforderung konfrontiert, sich mit Klimatrends und Klimawandel zu beschäftigen. Hierbei ist es erforderlich, dass sich touristische Destinationen auf eine veränderte Klimasituation einstellen. Im Rahmen dieses Teilprojektes werden aufbauend auf einer umfassenden Analyse der Angebots- und...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Netzwerk im ökologischen Gemüsebau 2 (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Fortführung des 'Netzwerk im ökologischen Gemüsebau'. Das Projekt sollte bei seiner Entstehung im Jahre 2004 zwei Aufgabenbereiche im Versuchs- und Beratungswesen für den ökologischen Gemüsebau übernehmen: Sammlung von Fragestellungen aus der Praxis einerseits und Aufbereitung vorhandener und künftiger Forschungsergebnisse für Beratung und Praxis andererseits mit dem...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Netzwerk im Ökologischen Gemüsebau (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist der Aufbau eines unabhängigen Netzwerkes im ökologischen Gemüsebau, das im Versuchs- und Beratungswesen zwei Aufgabenbereiche übernehmen soll: a) Sammlung von Fragestellungen aus der Praxis einerseits und Aufbereitung vorhandener und künftiger Forschungsergebnisse für Beratung und Praxis andererseits mit dem Ziel einer verbesserten Transparenz in der Kommunikation zwischen...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Erfassung rebengenetischer Ressourcen in Deutschland (Projekt)
Das Ziel des Projektes ist eine bundesweite Erfassung alter Weinreben-Sorten. Zur Erfassung seltener autochthoner Rebsorten und deren klongenetischer Vielfalt in Deutschland sind alte Weinreben-Bestände (Kriterien: Pflanzjahr vor 1950, wurzelechte Anlage) möglichst vollständig zu lokalisieren und zu inventarisieren. Wichtige Daten zu alten Weinbergen und Rebenbeständen sind in standardisierter...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Ulmenarten (Ulmus spec.) in der Bundesrepublik Deutschland (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Erfassung der genetischen Ressourcen der Ulmenarten (Ulmus glabra, Ulmus minor, Ulmus laevis) in Deutschland und eine Evaluierung nach den Aspekten 'Erhaltungswürdigkeit' und 'Erhaltungsdringlichkeit'. Damit sollen bestehende Kenntnislücken geschlossen und Grundlagen für die bundesweite Priorisierung und Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen gelegt werden. Die Erfassung...
Förderzeitraum: 2005 - 2007