Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands - Phase II (EVA II). Teilprojekt 4: Einfluss der Substratqualität auf die Biogasausbeute in Labor und in der Praxis (Projekt)

...Die Untersuchungen zum Einfluss von Pflanzenart und Silierung auf Substratqualität und Biogasertrag werden im Rahmen definierter Anbau- und Fruchtfolgesysteme über die Ansätze von EVA1 hinaus fortgeführt. ...Die Gesamtbewertung erfolgt auf Basis dieser wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnisse und mündet in der Formulierung von Standards für die Qualität von Biogassilagen und Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft. ...Für die Praxis ergeben sich betriebswirtschaftliche und verfahrenstechnische Vorteile. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 2%

Präzise und vereinfachte Identifizierung von mikrobiellen FTIR-Spektren zur Qualitätssicherung in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben (Projekt)

...Die in der Lebensmittelindustrie für die Qualitätssicherung erforderliche Identifizierung von Mikroorganismen ist nach wie vor arbeitsaufwändig, teuer und speziell für Analysen ganzer Populationen mit erheblichem Aufwand verbunden. ...Durch eine Optimierung der Algorithmen zur Spektrenauswertung könnte die Präzision der Identifizierung entscheidend verbessert und damit die Leistungsfähigkeit und Akzeptanz der Methode in der Industrie noch signifikant gesteigert werden. Grundlage des Projektes sind die zwei von der Forschungsstelle 1 genutzten methodischen Varianten der FTIR-Spektroskopie: die konventionelle Spektroskopie identifiziert Mikroorganismen nach vorheriger Isolation, die FTIR-Mikrospektroskopie ermöglicht die qualitative und quantitative Analyse ganzer Populationen ohne vorherige Isolation der Organismen. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 2%

Verbundvorhaben: Herstellung und Demonstration der Praxistauglichkeit von Traktoren mit Motoren der Emissionsstufe TIER 4 im Betrieb mit Pflanzenöl; Teilvorhaben 1: Modifikation des TIER 4 Traktormotors (Projekt)

...Die erforderlichen Motoren für die Entwicklungsarbeiten und die Traktoren für die Feldtests werden JD ETIC durch die John Deere Werke Mannheim (JDWM) bereitgestellt. ...Weiterhin stellt JD ETIC die Versuchsträger inklusive der benötigten Ersatzteile bereit. Dies sind insbesondere zwei Motoren für die Untersuchung grundlegender Fragestellungen (z.B. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 2%

Entwicklung und Evolution von Lactococcus and Leuconostoc Bakteriophagen in Molkereien bei Einsatz von undefinierten Starterkulturen – ein metagenomischer Ansatz (Projekt)

...Bakteriophagen (Phagen), die Lactococcus lactis oder Leuconostoc Starterkulturen in der Lebensmittelfermentation infizieren, beeinträchtigen die Sicherheit und Qualität der Lebensmittel. ...Im MetaPhageLAB-Projekt soll durch die Kombination moderner molekularbiologischer Methoden mit denen der klassischen Mikrobiologie die Frage geklärt werden, wie die Phagenentwicklung und -evolution in Molkereien erfolgt, wenn undefinierte Kulturen zum Einsatz kommen. ...Dabei wird davon ausgegangen, dass Phagenentwicklung und -evolution maßgeblich beeinflusst werden von ganz unterschiedlichen Faktoren wie der Eintrag über die Rohmilch und die Umgebung oder die Auswahl und Handhabung der Starterkulturen. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2015

Relevanz: 2%

Begleitforschung zum Modellvorhaben LandZukunft (Projekt)

...Unsere begleitende Forschung dient dazu, die Erfahrungen, die in den vier Modellregionen, den Landkreisen Dithmarschen, Holzminden, Uckermark und Birkenfeld, gemacht werden, zu sammeln, zu systematisieren, zu analysieren und, wo möglich, verallgemeinerbare Schlüsse daraus zu ziehen.Die bisherigen Untersuchungen zeigen, dass die Instrumente der politischen Steuerung noch weiter entwickelt werden müssen und der Umgang mit ihnen erst erlernt werden muss, um möglichen Legitimationsproblemen, Fehlanreizen oder lokalen Machtungleichgewichten effektiv zu begegnen. Wenn also Politik zunehmend Problemlösungen von den Betroffenen in den Regionen selbst einfordert und zu diesem Zweck neue Institutionen stärkt, die die klassischen Instanzen von Politik und Verwaltung ergänzen, steht sie vor einem schwierigen Balanceakt: Sie muss die Förderung möglichst offen für alle, also einfach und transparent, gestalten und gleichzeitig die gesamtgesellschaftliche Wirksamkeit und Legitimität der Prozesse durch geeignete Steuerungs- und Kontrollinstrumente sicherstellen. Die weiteren Untersuchungen sollen konkrete Erkenntnisse dazu erbringen, was die wichtigen Stellschrauben der Steuerung von Politiken sind, die mehr Entscheidungskompetenzen auf die 'unteren' Ebenen verlagern. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 2%

Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Aufzucht von Forellen - Optimierung bis zur Marktreife (Projekt)

...Ziel  des  "ÖrüfiMarkt"-Vorhabens  ist  es,  auf  Basis  der  vielversprechenden  Ergebnisse  des vorangegangenen  "Örüfimi"-Projektes  einen  vermarktungsfähigen  Prototyp  des  Fischfuttermittels  zu entwickeln,  in  dem  ein  signifikanter  Anteil  an  Fischmehl  durch  Rückstände  der  Ölgewinnung,  die Ölpresskuchen,  ersetzt  wird. Die hierfür relevanten Ergebnisse aus dem vorangegangenen Projekt waren:- Die Verdaulichkeit der Presskuchen konnte durch Abreicherung sog. antinutritiver Faktoren (Stoffe oder Stoffgruppen die sich negativ auf die Futterverwertung auswirken können) gesteigert werden.--> Die Abreicherung der Rohfaserfraktion erhöhte die Verdaulichkeit gegenüber den unbehandelten Presskuchen signifikant.  - Die Futteraufnahme der presskuchenhaltigen Futtermittel war signifikant geringer als die Referenzrationen und sank mit steigendem Presskuchengehalt der Futtermittel.--> Die Kostenersparnis in der Rationsherstellung wurde somit durch eine längere Mastdauer und dem damit verbundenen erhöhten Futteraufwand nivelliert.Auf Basis dieser Ergebnisse sollen im laufenden Projekt verschiedene Ansätze untersucht werden um Presskuchen in Futtermitteln für Regenbogenforellen marktfähiger zu machen und mindestens ein wirtschaftlich einsatzfähiges Futtermittel mit möglichst hohem Presskuchengehalt zu entwickeln.Es wird angestrebt Aromen in Futtermitteln einzusetzen um deren Einfluss auf die Futteraufnahme zu untersuchen und es wird versucht werden die Erkenntnisse der ANF-Abreicherung auf die Futtermittelherstellung von Bio zertifizierten Futtermitteln anzuwenden....


Förderzeitraum: 2016 - 2016

Relevanz: 2%

Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe (Projekt)

...Dies setzt voraus, dass die ökologische Produktion sich für die Betriebe auch lohnt. ...Die Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus beeinflusst in einem erheblichen Maß die Entwicklung des Öko-Sektors. ...Da sich die regionale Verteilung und die Betriebsstrukturen im Ökolandbau teilweise deutlich von den Gegebenheiten in der konventionellen Landwirtschaft unterscheiden, ist es für die Analyse nicht zielführend, den Durchschnitt der Ökobetriebe mit dem Durchschnitt aller konventionellen Betriebe zu vergleichen. ...


Förderzeitraum: 1996 - 2020

Relevanz: 2%

Entwicklung von Selektionsinstrumenten für sozio-ökologische Systeme mit Anwendungspotenzial für bedrohte Rassen und kleinbäuerliche Betriebsstrukturen (Projekt)

...Eine an die jeweiligen Produktionssysteme angepasste Zuchtwertschätzung ermöglicht die Identifizierung, die Selektion und den direkten Austausch von Zuchttieren innerhalb von Systemen, aber auch über Systeme hinweg unter Berücksichtigung etwaiger Genotyp – Umwelt (System) – Interaktionen. Die Verfügbarkeit von sicher geschätzten Systemzuchtwerten soll letztendlich auch dazu beitragen, die Selektionsgenauigkeit auch von Tieren in eher kleinbäuerlichen Betriebsstrukturen zu verbessern, mit dem Ziel, die Zuchtarbeit und den Zuchtviehaustausch (oder Sperma von den Tieren) zu intensivieren. ...Die Methodik wird abschließend in der großen HF-Population validiert....


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 2%

Ermittlung der Winderosionsanfälligkeit von Agroforstsystemen (Projekt)

...Landschaften dieser Nutzungsform werden durch zwei Aspekte beeinflusst, die auf unterschiedlichen Skalen wirken. Die hoch aufwachsenden Bäume reduzieren die bodennahe Windgeschwindigkeit, heben das Windfeld an und wirken auf der Feld-/Landschaftsskala und darüber hinaus. ...In Verbindung mit der bodenbedingten Anfälligkeit gegenüber Winderosion, die aus der Textur abgeleitet werden kann, ergibt sich die aktuelle Disposition. ...Hierbei finden die komplexen Strukturen dieser Landschaften Berücksichtigung. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 2%

Förderung widerstandsfähiger Bienenpopulationen auf landwirtschaftlichen Betrieben durch extensive Bienenhaltung als Motor für ein insektenfreundliches Biodiversitätsmanagement (Projekt)

...Dafür holen wir die Bienen zurück auf die Höfe und schaffen niederschwellige Angebote für die Bienenhaltung, die von Betrieben ohne großen Aufwand umgesetzt werden und dennoch den Aufbau widerstandsfähiger Honigbienenpopulationen erreichen können. ...Umgekehrt gewährleisten die Bienen die Bestäubung der darauf angewiesenen Nutzpflanzen. ...3: Welchen Einfluss haben unterschiedliche Haltungssysteme/Beutenformen auf die Gesundheit der Bienenvölker und die Qualität von Honig und Wachs? ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024