Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Untersuchung zur Kontamination von für den Rohverzehr vorgesehenen pflanzlichen Lebensmitteln mit VTEC/STEC/EHEC mit serologischen und molekularbiologischen Nachweisverfahren als Grundlage einer Risikobewertung (Projekt)

Pflanzliche Lebensmittel bzw. deren Produkte, die roh verzehrt werden, stellen eine bedeutende, bisher unterschätzte Ansteckungsquelle für STEC/EHEC dar. In verschiedenen Ländern kam es zu Ausbrüchen an EHEC Infektionen nach Verzehr von kontaminiertem Gemüse und Salat. Der bisher größte Ausbruch an einer EHEC Infektion mit über 6000 Erkrankten in Japan ist auf EHEC kontaminierte Rettichsprossen...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Know-how - Veranstaltungen für Öko-Praktiker (Projekt)

Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter besser als bisher am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum Ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen aufbauend auf den Erfahrungen seit...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Know-how - Veranstaltungen für Öko-Praktiker (Projekt)

Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter besser als bisher am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum Ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen aufbauend auf den Erfahrungen seit...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Know-how - Veranstaltungen für Öko-Praktiker (Projekt)

Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter besser als bisher am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum Ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen aufbauend auf den Erfahrungen seit...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Know-how - Veranstaltungen für Öko-Praktiker (Projekt)

'Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter besser als bisher am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum Ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen aufbauend auf den Erfahrungen seit...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Know-how - Veranstaltungen für Öko-Praktiker (Projekt)

Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter besser als bisher am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum Ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen aufbauend auf den Erfahrungen seit...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Standortsicherung im Kalkalpin (B 70) (Projekt)

Weiterentwicklung von Strategien zum Erhalt bzw. Wiederherstellung der Schutzfunktionen sensibler Gebirgsstandorte, Ermittlung des Standortsicherungspotentials der wichtigsten Baumarten im intakten Bergwald mit Standortsansprüchen und der Anpassungsfähigkeit hinsichtlich Witterungsextremen und Klimawandel


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Berücksichtigung der Flexibilität als Kriterium einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung (E 47) (Projekt)

Bereitstellung von Methoden und Kriterien zur Integration von Flexibilität in forstliche Planungen auf Bestandes- und Betriebsebene, exemplarische Ermittlung dynamischer Überlebenswahrscheinlichkeiten für die Hauptbaumarten in einem bayerischen Wuchsgebiet


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Einfluss der Wuchsbedingungen auf die Qualität von Douglasienholz aus Standraumversuchen in Baden-Württemberg; Teilvorhaben 1: Charakterisierung und Identifizierung von juvenilem und adultem Kernholz (Projekt)

Das Forschungsziel besteht darin, etwa 50-jährige Douglasien aus dem 'koordinierten Douglasien-Standraumversuch' in Baden-Württemberg detailliert nach Ihren qualitativen Merkmalen zu untersuchen. Vor dem Hintergrund prognostizierter Klimaänderungen und einem erwarteten stärkeren Umweltdruck insbesondere auf die Fichte könnte die Douglasie eine Alternative für die Zukunft sein. Das beantragte...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Stoffliche Nachhaltigkeitskriterien für Fichte und Buche in der Bayerischen Forstwirtschaft (B 67) (Projekt)

Objektive und standortsbezogene Beurteilung der stofflichen Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung in Bayern für die Baumarten Fichte und Buche, Quantifizierung von Nährstoffexporten bei verschiedenen forstlichen Bewirtschaftungsformen, exemplarische Prognose zur Zuwachsentwicklung bei Nährstofflimitierung


Förderzeitraum: 2008 - 2011