Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 Treffern

Sortierung

Relevanz: 39%

Verbundvorhaben: Erhalt der Gemeinen Esche durch Anlage einer Samenplantage bestehend aus Klonen mit hoher Resistenz gegenüber dem Eschentriebsterben. Teilvorhaben 2: Phytopathologische und molekulargenetische Charakterisierung sowie vegetative Vermehrung gesunder Plusbäume (Projekt)

...Durch die Landesforst MV wird das Teilprojekt 'Auswahl der Plusbäume für die Samenplantage und Aufbau der Samenplantage' bearbeitet. Die Auslese der Plusbäume soll aus dem verfügbaren Gesamtvorkommen von Eschenbeständen in M-V (und angrenzenden Bundesländern) erfolgen. ...Die Endauswahl der für die Vermehrung vorgesehenen Plusbäume erfolgt im Abgleich mit den phytopathologischen bzw. molekular-genetischen Untersuchungen in Teilprojekt 2. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 39%

Ökonomische Evaluierung züchterischer Strategien in Weideproduktionssystemen zur Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohlbefindens (Projekt)

...Das gilt sowohl für die auszuwählende Rasse als auch die Auswahl der Bullen innerhalb Rasse nach dem ökologischen Gesamtzuchtwert Weide = GZW. Der GZW wird als Selektionskriterium in die Anpaarungsprogramme des Zuchtverbandes RUW integriert, so dass die Mitarbeiter von RUW direkt auf den Betrieben konkrete Hilfestellungen zur Bullenauswahl leisten können. ...Auf Grundlage der generierten Daten können anhand des entwickelten Gesamtzuchtwertes sowohl der am besten geeignete Genotyp als auch die wertvollsten Bullen über Genotypen hinweg identifiziert werden und betriebliche Strategien zur Maximierung des Betriebsgewinns entwickelt werden. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 39%

Leitfaden: Krankheiten und Schädlinge im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau (Projekt)

...Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen und die Sicherung der hohen Qualitätsansprüche an die pflanzliche Rohware setzen umfangreiches Wissen zu den verschiedenen Kulturen voraus. ...Im Projektzeitraum konnte durch die Universität Bonn in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Ökoplant e.V., Julius Kühn-Institut, sowie Landesanstalt für Landwirtschaft und Forsten, Sachsen-Anhalt ein Praxisleitfaden mit dem Titel 'Praxisleitfaden: Krankheiten und Schädlinge im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau' in Buchform sowie als CD-ROM erstellt werden. ...Das Buch mit beiliegender CD-ROM erscheint in der Reihe Spectrum Phytomedizin, der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e.V. und ist kostenlos zu beziehen über die Geschäftsstelle Ökoplant e.V. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 39%

Spirulina in Norddeutschland (Projekt)

...Die OG besteht aus vier Mitgliedern. Die Novagreen Projektmanagement GmbH ist verantwortlich für die Projektkoordination und die Umsetzung der wissenschaftlich-technischen Ziele, also v.a. die Optimierung der Kultivierungstechnik und die Entwicklung einer effizienten Erntemethode. Die Agrinova Projektmanagement GmbH, welche bio-zertifizierte Chlorella-Mikroalgen produziert und weiterverarbeitet, ist verantwortlich für die Umsetzung der wissenschaftlich-biologischen Ziele, d.h. sie führt v.a. ...Bei ihnen soll das entwickelte Konzept in die Praxis umgesetzt werden....


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 39%

Erarbeitung von Daten zu Risikoanalyse und Risikomanagement in Bezug auf neu auftretende Schaderreger - Flavescence dorée und Drosophila suzukii (Projekt)

...Erle, Clematis) auf Infektionen mit 16SrV-Phytoplasmen überprüft werden. Die an infizierten Pflanzenarten vorkommenden Zikadenarten sollen identifiziert und ihr Infektionsstatus in Hinblick auf 16SrV-Phytoplasmen bestimmt werden. Als Ergebnis sollen Informationen vorliegen über das Vorkommen von 16SrV-Isolaten in Rebflächen der Region und potentielle Infektionsquellen für Reben. Aufgrund dieser Informationen wird ein Monitoring- und Managementkonzept hinsichtlich eines möglichen Auftretens des FD-Vektors S. titanus entwickelt. Die Arbeiten werden im Rahmen eines INTERREG-Projekts durchgeführt. b) Entwicklung eines Warnsystems auf der Basis des aktuellen Zustandes der Beerenhaut: Die weinbauliche Praxis benötigt ein Entscheidungshilfewerkzeug, um die Bekämpfungswürdigkeit und den adäquaten Bekämpfungszeitpunkt gegen D. suzukii an anfälligen Rebsorten zu bestimmen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 39%

Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz Bühl (Institution)

...Das Institut wurde 1986 gegründet und firmiert unter der Trägerschaft des Naturschutzbundes Deutschland; Landesverband Baden-Württemberg e.V. (NABU)....


Relevanz: 39%

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen - Förderung (Förderprogramm)

...Das BLV betreibt in kleinem Umfang eigene angewandte Forschung und vergibt Forschungsaufträge an andere Institutionen (v. a. Hochschulen). So beschafft sich das Amt die wissenschaftlichen Grundlagen, die es benötigt, um seinen Auftrag zu erfüllen....


Relevanz: 39%

Erhebung von Populationsdaten tiergenetischer Ressourcen in Deutschland: Kaninchen (Projekt)

...Die private nicht wirtschaftlich organisierte Kaninchenzucht ist in Deutschland vorwiegend im Zentralverband Deutscher Kaninchenzüchter e.V (ZDK) sowie außerhalb des ZDK in Vereinen wie z.B. der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) organisiert. In Bezug auf die tiergenetischen Ressourcen im Kleintierbereich und hier vor allem bei Kaninchen fehlt bislang ein Gesamtkonzept zur Koordination von Erhaltungsaktivitäten. ...Für die Erhebung der Daten ist ein Erfassungs- und Datenbanksystem zu entwickeln, das organisatorisch und technisch ein dauerhaftes Monitoring nach Projektende gewährleistet....


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 39%

Gut Dummerstorf GmbH (Institution)

... Praxispartner der Wissenschaft Bei der Gut Dummerstorf GmbH handelt es sich um einen integralen Bestandteil des bestehenden Systems von Institutionen, die dem Landwirtschaftsministerium nachgeordnet sind und zur Weiterentwicklung der modernen und nachhaltigen Landwirtschaft in M-V beitragen. ...Die Förderung und Unterstützung der landwirtschaftlichen Forschung und Lehre ist dabei eine unserer vordringlichen Aufgaben. ...Die moderne nachhaltige Landwirtschaft einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, sowie als Praxisbetrieb die studentische und Lehrausbildung zu unterstützen, runden das interessante und anspruchsvolle Aufgabenfeld der Gut Dummerstorf GmbH ab.  ...


Relevanz: 39%

Verbundprojekt: Prüfbullenauswahl durch genomische Selektion beim Braunvieh – Teilprojekt 2 (Projekt)

...Hierzu sollen zunächst 1.000 Besamungsbullen mit abgeschlossener Nachkommenprüfung und sicheren Zuchtwerten mit Hilfe des Illumina 50k-Chips vom Projektpartner Tierzuchtforschung e.V. typisiert werden. Neben deutschen Bullen sollen soweit verfügbar auch Bullen aus anderen Braunviehpopulationen (Österreich, Schweiz, Italien) in die Analysen einbezogen werden. Diese Ergebnisse dienen dann zur Entwicklung von Schätzgleichungen durch den Projektpartner Institut für Tierzucht der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Für die Speicherung und spätere Nutzung der gewonnenen Daten wird vom Projektpartner LKV Bayern e.V. die bestehende Genomdatenbank modifiziert. ...Um eine optimale Nutzung der genomischen Zuchtwerte zu gewährleisten werden gleichzeitig Untersuchungen zur Anpassung der Zuchtprogramme an die neuen züchterischen Möglichkeiten durchgeführt....


Förderzeitraum: 2009 - 2012