Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9562 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Konsolidierung, Erweiterung und Markteinführung des Pflanzenschutzanwendungsmanagers (Projekt)

...Dieses EHS wurde im Rahmen der vorangegangen Projekte PAM, PAMrobust und PAM3D im Sinne des Pflanzenschutzgesetzes konzipiert und soll nun zusätzlich um die Abstands- und Hangauflagen der Düngeverordnung und des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG §38) erweitert werden. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 4%

Moorbodenmonnitoring für den Klimaschutz - Wald (Projekt)

...Diese Fragen klärt das Moorbodenmonitoring und leitet Maßnahmen für den Klimaschutz ab.Moore haben mit ~ 3 % nur einen geringen Flächenanteil an der Waldfläche in Deutschland. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 4%

Sensorgestützte Züchtung leistungsfähiger Sojasorten mit erhöhter Toleranz gegen abiotischen Stress (Projekt)

...Auch in Deutschland ist der Bedarf an Sojabohnen sehr groß, im Jahr 2019 wurden ca. 3,6 Millionen Tonnen nach Deutschland importiert. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Tierschutzgerechte Optimierung der Elektrobetäubung für ausgewählte Fischarten durch Computersimulationen - Teilprojekt A (Projekt)

...Die erforderlichen Parameter für eine optimale Betäubung sollen dabei zunächst anhand von 3D-Computermodellen erarbeitet werden, anhand derer die Ausbreitung des elektrischen Feldes im Fischkopf bestimmt werden kann, um die für eine Betäubung notwendigen Stromdichten im Gehirn berechnen zu können. ...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Tierschutzgerechte Optimierung der Elektrobetäubung für ausgewählte Fischarten durch Computersimulationen - Teilprojekt B (Projekt)

...Die erforderlichen Parameter für eine optimale Betäubung sollen dabei zunächst anhand von 3D-Computermodellen erarbeitet werden, anhand derer die Ausbreitung des elektrischen Feldes im Fischkopf bestimmt werden kann, um die für eine Betäubung notwendigen Stromdichten im Gehirn berechnen zu können. ...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 4%

Prognose von Sonnenbrand- und Hitzeschäden im Obstbau (Projekt)

...Solchen Herausforderungen wird mit Hilfe der 3D-Punktwolkenanalyse und der automatisierten Aufzeichnung von Zeitreihen begegnet. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 4%

Einschluss probiotischer Mikroorganismen in Emulsionssysteme (Projekt)

...Er-schwert wird das Überleben dadurch, dass die PMO meist intestinalen Ursprungs sind und oft wenig Toleranz gegenüber den Milieubedingun-gen im Lebensmittel (niedriger pH-Wert, geringer aW-Wert, Verfügbarkeit von O2 etc.) aufweisen. Weiterhin ist von Bedeutung, dass in den Hu-manstudien zum Nachweis ihrer probiotischer Aktivität die PMO oft nicht mit dem Lebensmit-tel assoziiert sind und wenn doch, dann nur in einem einzigen Produkt eingesetzt wurden. ...Ziel des Forschungsvorhabens ist es deshalb, lebensmittelgeeignete Emulsionssysteme vom Typ O/W zu entwickeln, die geeignet sind, PMO AiF 16465 N 2 physikalisch und mikrobiologisch stabil einzu-schließen. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 4%

Steuerung der Struktur, Aromaqualität und Frischhaltung von Weizenbackwaren durch optimierte Teigführungen und modifizierte Stärkeeigenschaften (Projekt)

...Strukturveränderungen während des Teigführungsprozesses werden primär durch die Quellungseigenschaften des Teigsystems (vor allem durch die Quellungseigenschaften der Stärke u.a. bedingt durch den Grad der Stärkebeschädigung), der Enzymaktivität der Weizenmehle oder durch Stoffwechselprodukt der Hefe hervorgerufen. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 4%

Molekulargenetische Aufklärung der für die Labmagenverlagerung kausalen Gene bei Deutschen Holstein Kühen (Projekt)

...Sobald eine Eingrenzung von Genorten mit genomweiter, signifikanter Kopplung zur LMV auf einen Bereich von ca. 2 cM erfolgt ist, werden über zum Menschen vergleichende Genkarten potenzielle Kandidatengene identifiziert und/oder die in diesen Genomregionen enthaltenen Gene über SNPs (single nucleotide polymorphisms) systematisch auf Kopplungsungleichgewichte mit LMV getestet. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 4%

Kurzlehrgang zur Anwendung der Radiokohlenstoff (14C)-Datierung mittels AMS in Ökologie und Geowissenschaften an der University of California in Irvine (UCI) (Projekt)

...Verschiedene Bodenfraktionen, wie auch der bei Inkubationsversuchen entweichende CO2-C sollen mittels AMS (Accelerator Mass Spectrometry) datiert werden. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2006