Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24822 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
SFB 564: Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens (Verbundprojekt)
Hohes Bevölkerungswachstum, verstärkt durch Umsiedlungsprogramme und Wanderungsbewegungen, haben den Druck auf die ohnehin schon marginalen und fragilen natürlichen Ressourcen in vielen Bergregionen Südostasiens bedrohlich verschärft. Dadurch ausgelöste, sich selbst verstärkende Teufelskreise mit verkürzten Brachezeiten, Erosions- und Bodenfruchtbarkeitsverlusten führen zu abnehmender...
Relevanz: 100%
SFB 299: Landnutzungskonzepte für periphere Regionen (Verbundprojekt)
Jede Form der Landnutzung (z.B. Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Brache, Biotopflächen, Gewässer) ist mit typischen abiotischen, biotischen und sozialen Funktionen gekoppelt. Zu den wesentlichen Potenzialen und Funktionen einer Landschaft zählen u.a.: die Regelung des Wasser-, Wärme- und Stoffhaushalts, die land- und forstwirtschaftliche Produktion, Lebensraum für Flora und Fauna (Biodiversität),...
Relevanz: 100%
SPP 1090: Böden als Quelle und Senke für CO2-Mechanismen und Regulation der Stabilisierung organischer Substanzen in Böden (Verbundprojekt)
Ziel des Schwerpunktprogramms ist es, die Stabilisierungsprozesse organischer Substanz in Böden aufzuklären und deren Regulation zu quantifizieren. Damit werden Grundlagen für die gezielte Beeinflussung des C-Haushalts von Böden durch Bewirtschaftung gelegt und die Prognosen zur Auswirkung von Umweltveränderungen verbessert. Die Arbeiten gliedern sich in die Teilaspekte (1) Stabilisierung durch...
Relevanz: 100%
FOR 402: Funktionalität in einem tropischen Bergregenwald Südecuadors: Diversität, dynamische Prozesse und Nutzungspotenziale unter ökosystemaren Gesichtspunkten (Verbundprojekt)
Die Forschergruppe aus Bio- und Geowissenschaftlern will den Schutz der Bergregenwälder auf eine wissenschaftliche Grundlage stellen, indem sie exemplarisch ein intaktes Waldökosystem sowie die derzeitigen Bewirtschaftungsformen des Bergwaldes in Ecuador analysiert, und aus den Ergebnissen Vorschläge für eine nachhaltige Nutzung entwickelt, die der einzigartigen Biodiversität Rechnung trägt.
Relevanz: 100%
FOR 536: Matter fluxes in grasslands of the Xilin river watershed, Inner Mongolia as influenced by stocking rate (MAGIM) (Verbundprojekt)
Überweidung ist eines der zentralen Probleme einer nachhaltigen Nutzung von Steppengebieten. Überweidung kann durch Nährstoffentzüge und Erosion die Bodenfruchtbarkeit vermindern beziehungsweise zu einer großflächigen und dauerhaften Zerstörung von Vegetation beitragen. Zentrales Ziel des Projektes ist die Quantifizierung des Einflusses der Beweidungsintensität und des Weidemanagements auf die...
Relevanz: 100%
FOR 409: Systemverständnis: Wasser- und Stoffdynamik urbaner Standorte (Verbundprojekt)
Stadtböden besitzen meistens ein vergleichsweise geringes Alter, haben eine große Entwicklungsdynamik und sind durch eine hohe kleinräumige Variabilität gekennzeichnet. Gerade die letzten beiden Punkte sind bisher nur unzureichend untersucht worden. Hinzu kommen im Vergleich zu naturnahen Räumen größere Veränderungen der Umgebungsbedingungen (hoher Stoffeintrag, z.T. extremer Wasser-, Stoff- und...
Relevanz: 100%
FOR 431: Protected cultivation - an approach to sustainable vegetable production in the humid tropics (Verbundprojekt)
Der Gemüseanbau hat in den Ballungsgebieten der Tropen/Subtropen zentrale Bedeutung, einerseits für die Versorgung der städtischen Bevölkerung mit vitaminreichen Nahrungsmitteln, andererseits als wichtige Einnahmequelle für Kleinbauern. Zentrale Probleme sind abiotische Schäden durch Niederschläge in der Regenzeit, Massenvermehrungen von Schädlingen und Pflanzenkrankheiten sowie suboptimale...
Relevanz: 100%
FOR 438: Integrative Analyse der Wirkungsmechanismen von Probiotika beim Schwein (Verbundprojekt)
Ziel der Forschergruppe ist es, ein differenziertes Bild der komplexen Wirkungen ausgewählter Probiotika im Verdauungstrakt sowie ihrer möglichen Wirkungen auf den Gesamtorganismus durch Integration verschiedener Disziplinen zu entwickeln. Insbesondere soll untersucht werden, worin die Reaktion der Tiere auf Probiotika besteht, wobei Einflüsse auf die intestinale Mikroflora, die Darmmorphologie...
Förderzeitraum: 2001 - 2008
Relevanz: 100%
FOR 546: Analyse der systemischen Wirkung von Infektionen wurzelbürtiger Pilze auf ausgewählte Brassicaceen unter Berücksichtigung von multitrophen Interaktionen mit Insekten und mikrobiellen Pathogenen (Verbundprojekt)
Als primäre Produzenten organischen Materials stellen Pflanzen einen attraktiven Lebensraum für Mikroorganismen dar. Verschiedene Formen pilzlicher Strategien sind beschrieben, wie das Abtöten infizierter Zellen durch nekrotrophe Pilze, Ausnutzung von Ressourcen der lebenden Wirtszelle durch biotrophe Pathogene und symbiotisches Zusammenleben mit Vorteilen für beide Partner. Eine weitere Form der...
Relevanz: 100%
GRK 1070: Modellierung von Stoffflüssen und Produktionssystemen für eine nachhaltige Ressourcennutzung in intensiven Acker- und Gemüsebausystemen der Nordchinesischen Tiefebene (Verbundprojekt)
Das Deutsch-Chinesische Graduiertenkolleg Modellierung von Stoffflüssen und Produktionssystemen für eine nachhaltige Ressourcennutzung in intensiven Acker- und Gemüsebausystemen in der nordchinesischen Tiefebene. Das Forschungsprogramm besteht aus 11 „Tandem-Forschungsteilprojekten“ aus Bodenkunde, Pflanzenernährung, Pflanzenökologie, Physik, Pflanzen- und Gemüseproduktion, Pflanzenzüchtung,...