Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Mikrobiom-Anwendungen und technologische Hubs als Lösungen zur Minimierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung (Projekt)
Das Ziel des FoodGuard-Projekts besteht in der Bereitstellung von spezifischen Lösungen und Instrumenten, die es erlauben, das Mikrobiom von Lebensmitteln so zu verändern bzw. zu überwachen, dass die Haltbarkeit optimiert werden kann. Dazu werden u. a. neuartige Lebensmittelverpackungen, z. B. Schutzkulturen, essbare Folien, natürliche antimikrobielle Stoffe u. a. entwickelt. Teil des Projekts...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Untersuchung und Charakterisierung verzehrfähiger Biomasse und mikrobieller Proteine hergestellt mit unterschiedlichen Substraten (Projekt)
Ziel dieses Projektes ist es, die Bedeutung und Umsetzbarkeit einer zukünftigen lebensmitteltechnologischen Nutzung mikrobieller Proteinquellen für den menschlichen Verzehr einschätzen und beurteilen zu können. Hierzu soll beispielhaft untersucht werden, welche Mikroorganismen und welche Substrate, z. B. aus Reststoffen, unter bestimmten Bedingungen geeignet sind, hohe Erträge von...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Methodenentwicklung für die Authentizitätskontrolle von Geflügelfleisch verschiedener geografischer Herkünfte und Haltungsformen mittels einer Kombination aus Stabilisotopenanalytik (IRMS) und Elementanalytik (ICP-MS) (Projekt)
Zur Bekämpfung von Lebensmittelbetrug soll eine Analysemethode zur Authentizitätskontrolle von Geflügelfleisch (Huhn/Pute) unterschiedlicher geografischer Herkunft und Haltungssysteme entwickelt werden.
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
BMEL - Forschung für internationale nachhaltige Waldbewirtschaftung (Förderprogramm)
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert in seinem Fachbereich zur Unterstützung der Ziele in der internationalen Waldpolitik Projekte weltweit, die das Ziel haben, die Nutzung der Wälder auf eine nachhaltige Waldbewirtschaftung umzustellen und deutsches Know-how zu vermitteln.Zum Förderspektrum gehören Unterstützungsbeiträge internationaler Organisationen und...
Förderzeitraum: 2024 -
Relevanz: 100%
Überleben von Anisakislarven beim Marinieren von Heringsfilets in einem zuckerhaltigen Garbad mit optimiertem Salzgehalt bei -2°C bis -5°C (Projekt)
Pelagia AS und MRI arbeiteten gemeinsam an dem Projekt "Überleben von Anisakis-Larven beim Marinieren von Heringsfilets in einem zuckerhaltig Garbad bei -2°C bis -5°C" (MRI-MF-08-2022-18). Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die vorgesehene Lagerzeit von 45 bis 55 Tagen nicht ausreicht, um die Abtötung aller im Fischfilet vorhandenen Nematoden zu gewährleisten. Daher ist es notwendig, insbesondere...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Joint Action Antimicrobial Resistance and Healthcare-Associated Infections 2 (Projekt)
Antimikrobielle Resistenzen (AMR), insbesondere Antibiotikaresistenzen, haben sich zu einer ernsthaften grenzüberschreitenden Bedrohung der Gesundheit entwickelt. Zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen ist ein globaler Ansatz erforderlich, der Sensibilisierung, Überwachung, antimikrobielle Stewardship (AMS) und Prävention/Kontrolle (IPC) kombiniert bei gleichzeitiger Sicherstellung des...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Leistungsfähige Sorten der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius) durch Erschließung des genetischen Potenzials von Wurzeleigenschaften und Rhizosphären-Interaktionen (Projekt)
Gesunde und leistungsfähige Wurzelsysteme der angebauten Kulturen sind für den ökologischen Landbau unabdingbare Voraussetzungen für sichere und hohe Erträge. Im Projekt sollen Ertrag und Ertragsstabilität Schmalblättriger Lupinen* (Lupinus angustifolius) durch Selektion auf Wurzelmerkmale maßgeblich verbessert werden. Neben der Erfassung der Wurzelarchitektur und der...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Global Entrepreneurship Monitor (Projekt)
Um den Gründungsstandort Deutschland besser zu verstehen, hilft eine Betrachtung aus internationaler Perspektive. Eine solche bietet der Global Entrepreneurship Monitor (GEM), der weltweit größte Forschungsverbund zur Analyse von Gründungsaktivitäten. Unser Institut gehört dem GEM seit 2024 an und bildet dort zusammen mit dem RKW Kompetenzzentrum das Länderteam Deutschland. Seit seiner Gründung...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Raps für den ökologischen Landbau - Nutzung angepasster Evolutionsramsche zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und Klimaanpassung (Projekt)
In dem Projekt sollen Teilpopulationen der Evolutionsramsche phänotypisch untersucht werden. Insbesondere die Wurzel- und Sprossarchitekturmerkmale sollen in Verbindung mit dem Gesamtertrag Informationen und Kennzahlen liefern, welche mittels einer anschließenden Genotypisierung auf dem Genom nachverfolgt, kartiert und dadurch nutzbar gemacht werden. Insbesondere werden die Ertragsleistung,...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Entwicklung von Blaulicht und UV-Belichtungsstrategien für geschlossene Kultursysteme zur Induktion von pflanzlichen sekundären Inhaltsstoffen und Reduktion von Krankheitserregern (Projekt)
Das Ziel des Projekts HELP ist die Optimierung eines vertikalen Produktionssystems für Arznei- und Gewürzpflanzen am Beispiel der Pfefferminze (Mentha × piperita). Dabei steht die Analyse der Nutzung von kurzwelliger Strahlung (Blau-Licht, UV-A, -B und -C) in geschlossenen Produktionssystemen zur Optimierung der sek. Inhaltsstoffe und zur Reduktion von Phytopathogenen (Echter Mehltau) im Fokus....
Förderzeitraum: 2024 - 2025