Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9515 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Züchtung schnell wachsender Baumarten der Gattungen Populus, Robinia und Salix für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb. Teilvorhaben 3: Evaluierung und Züchtung von Zitterpappeln sowie Klonprüfung auf abiotische Resistenz (Projekt)
Selektion, Charakterisierung, Resistenzprüfung und Kreuzung sowie Anzucht von Vemehrungsgut für die notwendigen Prüfungen mit Pappeln (Sektion Populus). Für die Robinie werden Plusbäume und geeignete Bestände ausgelesen und ihre Eignung für Kurzumtrieb geprüft. Es soll geeignetes Ausgangsmaterial zur Bereitstellung von Vermehrungsgut zugelassen werden. Arbeitspakete - Sicherung bewährter...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Multiparametrisches automatisches Expertensystem zur Verbesserung von Tierschutz und Produktivität bei Sau-Ferkel-Einheiten im Abferkelbereich (MultiExpert) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projekt MultiExpert hatte zum Ziel, Tierschutz und Produktivität im Abferkelbereich der Sauenhaltung zu verbessern. Dazu wurden verschiedene Sensoren zur Erfassung tierphysiologischer Parameter erprobt und in einem Praxistest zusammengeführt. Diese Sensoren dienten als Datenbasis für ein Expertensystem zum Gesundheitsmonitoring bei Sauen und ihren Ferkeln. Hintergrund ist die stetige...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Untersuchungen zur Verwertung von sekundären Inhaltsstoffen aus Sanddornblättern als Grundlage für innovative kosmetische Produkte für dermatologische Applikationen; Teilvorhaben 2: Blattgewinnung (Projekt)
Sanddorn ist für die Agrarwirtschaft auf ärmeren Böden eine attraktive Alternativkultur, die in den letzten 10 Jahren auch international stark nachgefragt wird. Das Ziel der Arbeiten ist die Entwicklung von wissenschaftlichen, technologischen, betriebswirtschaftlichen und technisch-organisatorischen Voraussetzungen für die Herstellung innovativer Naturkosmetikprodukte auf der Basis von sekundären...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Allomultigerm-Pillen als agrartechnische Innovation zur Erhöhung der Attraktivität des Anbaus schwer zu etablierender Kulturarten - Teilprojekt 2 (Projekt)
Als Allomultigermpille wird die Kombination einer schwach keimenden Zielart (z.B. Arnica montana, Taraxacum koksaghyz) mit einer stark keimenden Ammenart (z.B. Lupinus angustifolius, Avena sativa) in einer Saatgutpille verstanden. Technisch wurde dies durch gemeinsames Einschweißen der beiden Arten in tiefgezogene, wasserlösliche Folie umgesetzt. Unter kontrollierten Bedingungen in organischem...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Erarbeitung von Basisdaten zur Prognose der Populationsdynamik und des Befallsrisikos an Obst und Wein durch die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii), Teilprojekt 2 (Projekt)
Hauptziel ist, den Entwicklungszyklus der Kirschessigfliege (Ei bis adultes Fliege) und das Zusammenspiel der wichtigsten meteorologischen Einflussfaktoren (Temperatur, rel. Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Windgeschwindigkeit usw.) sowie den Einfluss des Habitats mit Pflanzen, die Nahrung bieten sowie Wirtspflanzen/-früchte zur Reproduktion auf die Biologie und das Verhalten zu beschreiben bzw....
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Bewässerungssteuerung im Obstbau - Ausbringung minimaler Wassermengen bei hoher Sicherheit für den Anbauer unter Berücksichtigung des Fruchtwachstums - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Fruchtwachstum ist im Obstbau direkt vom Wasserstatus der Pflanze abhängig und damit ein idealer Parameter, um eine Zusatzbewässerung zu steuern. Das Ziel war, eine autonome, aber vom Nutzer kontrollierbare Steuerung der Bewässerung auf Basis eines optischen Sensors zu entwickeln. Es wurde ein Kamerasystem (Smartphone) adaptiert und so programmiert, dass in festzulegenden Abständen Bilder von...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovationen für den Ernährungssektor: Vitamin D und kardiovaskuläre Gesundheit - von experimenteller und epidemiologischer Evidenz zu innovativen Lebensmitteln, Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziele unseres Verbundvorhabens sind die Erforschung der Rolle von Vitamin D für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems und die Entwicklung innovativer Strategien auf dem Ernährungsproduktionssektor zur Verbesserung der Vitamin D-Versorgung der Bevölkerung. Die Ziele sollen durch ein interdisziplinäres und translationales Verbundprojekt realisiert werden. Die unzureichende Versorgung mit...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung von Energiemaissorten für die Mischkultur mit Stangenbohnen - Optimierung der Züchtungsstrategien; Teilvorhaben 2: Durchführung der Kreuzungen und Feldversuche, Sortenentwicklung (Projekt)
Mais ist aufgrund seiner herausragenden Flächeneffizienz und Wirtschaftlichkeit derzeit die am häufigsten angebaute Energiepflanze zur Biogasgewinnung. Wegen seiner potentiell ungünstigen Wirkungen insbesondere auf Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität gerät er jedoch zunehmend in die Kritik. Vor diesem Hintergrund wird intensiv nach Lösungen gesucht, um die landwirtschaftlichen Fruchtfolgen...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Eine Methode zur Präzisionszüchtung ertragreicher Hybridsorten bei Roggen durch Optimierung der Allokation von Trockenmasse in das Korn - Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Rahmen des Vorhabens wird ein dominantes Kurzstrohgen aus einer nicht-adaptierten genetischen Ressource des Roggens in Elitezuchtmaterial aus zwei deutschen Hybridroggen-Zuchtprogrammen überführt und ein vollkommen neuer Typ von Roggenhybriden mit genetisch determiniertem Längenwachstum gezüchtet. Durch diese innovative Optimierung des Ernteindex soll das Ertragspotenzial von Roggen unter sich...
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: LED-Belichtungssysteme mit PAR (Photosynthetic Active Radiation) zur Effizienzsteigerung von pflanzlichen In-vitro- und In-vivo-Kulturverfahren – Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Vorhaben beschäftigte sich mit der Entwicklung und Erprobung von LED-Belichtungssystemen zur Senkung des Energieverbrauchs in Kulturräumen und Gewächshäusern und damit zur Steigerung der Energieeffizienz pflanzenbaulicher Kulturverfahren. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: – Entwicklung von innovativen Belichtungsverfahren mit LED für In-vitro-Laboratorien als umweltfreundliche und...
Förderzeitraum: 2007 - 2011