Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nationaler Plan für eine nachhaltige Milchproduktion – Verbesserte Ressourcennutzung und Klimaeffizienz durch optimierte Eutergesundheit sowie innovative Diagnose-, Informations- und Integrationskonzepte - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Störungen der Eutergesundheit und der damit einhergehende Milchverlust beeinträchtigen die Ökonomie der Betriebe und die Effizienz eingesetzter Ressourcen. Ziel von milchQplus war es, ein nationales Gesamtkonzept zur Optimierung der Eutergesundheit unter Einbeziehung neuer Diagnose- und Informationsstrukturen zu entwickeln. Basierend auf den Daten der Milchkontrolle wurden Kennzahlen entwickelt,...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nationaler Plan für eine nachhaltige Milchproduktion - Verbesserte Ressourcennutzung und Klimaeffizienz durch optimierte Eutergesundheit sowie innovative Diagnose-, Informations- und Integrationskonzepte - Teilprojekt 2 (Projekt)

"Störungen der Eutergesundheit und der damit einhergehende Milchverlust beeinträchtigen die Ökonomie der Betriebe und die Effizienz eingesetzter Ressourcen. Ziel von milchQplus war es, ein nationales Gesamtkonzept zur Optimierung der Eutergesundheit unter Einbeziehung neuer Diagnose- und Informationsstrukturen zu entwickeln. Basierend auf den Daten der Milchkontrolle wurden Kennzahlen entwickelt,...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Sektorstudie zur Untersuchung des Innovationssystems der deutschen Landwirtschaft (Projekt)

Innovationen in der Landwirtschaft sind für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Regionen und Branchen, aber auch zur nachhaltigen Bewältigung globaler Megatrends zentral: Ernährungssicherung, Klimawandel, Verknappung der natürlichen Ressourcen, Verbraucheranforderungen etc. Um die damit verbundenen Herausforderungen bewältigen und resultierende Chancen nutzen und unterstützen zu können, ist...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

Arbeitspaket 1: Modellvergleich und Verbesserung (Projekt)

ZALF bringt seine Wissensbasis in Form von vier Modellen und einem Trainingsmodul ein. Die vier Modelle decken drei wesentliche Raumskalen ab und integrieren naturwiss., agrarwissenschaftliche, ökologische und ökonomische Elemente: Pflanze-Boden (HERMES,, MONICA), landw. Betrieb (MODAM), Europäische Regionen (SIAT). Zusätzlich beteiligt sich unter der Partnernummer P147 das Leibniz-Institut für...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Mitgliedsbeitrag Internationale Weizenforschungsinitiative (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2012 - 2012

Relevanz: 100%

Survey zur Abschätzung des Schweinswalbestands in der westlichen Ostsee (Projekt)

Seit mehr als drei Jahrzehnten engagiert sich Deutschland international im Bereich des Wal-schutzes (IWC, ASCOBANS). Unter anderem besteht nach der VO (EG) 812/2004 und der Habitatrichtlinie die Verpflichtung, Maßnahmen zum Schutz des Schweinswals zu entwickeln. Der Schweinswal ist in der 'GAP-Area' (Kattegat, Beltsee und westliche Ostsee) verschiedenen schädlichen Einflüssen ausgesetzt,...


Förderzeitraum: 2012 - 2012

Relevanz: 100%

Vergleichende Untersuchungen zur tiergerechten Betäubung und Tötung von Krustentieren (Projekt)

Im Jahr 2009 wurde das EU-Recht zum Tierschutz beim Schlachten novelliert. Die Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 enthält jedoch keine Vorschriften über das Töten von Nichtvertebraten. Es obliegt somit den Mitgliedstaaten, diesen Bereich in eigener Zuständigkeit zu regeln. Gemäß geltendem deutschen Recht dürfen Krustentiere derzeit grundsätzlich nur durch Verbringen in stark kochendes Wasser getötet...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Untersuchungen zu Vorkommen und Übertragungsmechanismen des Schmallenberg-Virus (SBV) (Projekt)

Das Schmallenberg-Virus (SBV) ist ein im Sommer/Spätsommer 2011 erstmals aufgetretenes Virus, dessen krankmachende Wirkung erst mit Beginn der Ablammsaison 2011/2012 festgestellt wurde. Zunächst wurden in Schafsbeständen ein hoher Prozentsatz missgebildeter Lämmer geboren. Bei Rindern ist ähnliches zu befürchten. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat den Erreger erstmals im Dezember 2011...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 100%

Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012, Teilprojekt Soziale Dienste (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung des sozialen und wirtschaftlichen Wandels in zwei Dörfern (Ralbitz und Kahlwinkel) auf der Basis der vorangegangenen Untersuchung zu ländlichen Lebensverhältnissen 1995. Dabei wird nicht nur der so genannte Transformationsprozess im engeren Sinne, sondern eine weiterreichende Veränderung ländlicher Gesellschaften erfasst. Fokussiert setzt sich das Projekt...


Förderzeitraum: 2012 - 2014