Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24822 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

LWF - Abteilung Boden und Klima (Institution)

Die Kenntnis der gegenwärtigen und zukünftigen Standortbedingungen ist dafür die Voraussetzung. In der Abteilung Boden und Klima der LWF erfassen wir die Standortbedingungen auf verschiedenen raumzeitlichen Skalenniveaus. Wir stellen uns dabei in besonderem Maße den Herausforderungen, die der globale Wandel mit sich bringt: Klimaveränderung, Bodenverarmung und Bodeneutrophierung sind unsere...


Relevanz: 100%

Fachbereich Holzwirtschaft, Forschung, Klimaschutz (Institution)

Der Fachbereich beteiligt sich an der Entwicklung von Klimaschutzkonzepten, bringt Kompetenzen in Fragen der Ressourcen- und Energieeffizienz sowie der Holzabsatzförderung ein und stellt Grundlagendaten für die Entwicklung der Forst- und Holzwirtschaft zur Verfügung. Wald und Holz NRW versteht sich dabei als Motor, Moderator und Mittler.


Relevanz: 100%

Forschungsbereich Waldmonitoring und Umweltvorsorge (Institution)

Klimawandel und Luftschadstoffe, aber auch Insektenfraß und Pilzbefall beeinträchtigen unsere Waldökosysteme und die vielfältigen Waldfunktionen. Der Forschungsbereich „Waldmonitoring und Umweltvorsorge“ befasst sich mit der Überwachung des Waldzustandes in Rheinland-Pfalz, der Erfassung von natürlichen oder vom Menschen verursachten Waldbelastungen und deren Einwirkungen auf die Waldökosysteme...


Relevanz: 100%

Abteilung Waldwachstum (Institution)

Im Mittelpunkt der Untersuchungen der Abteilung Waldwachstum stehen natürliche und vom Menschen gesteuerte Waldentwicklungen. Es werden die waldökologischen Prozesse Verjüngung, Wachstum und Mortalität in Abhängigkeit von Standort, Baumart, Bestandesstruktur sowie von Umwelteinflüssen und waldbaulicher Behandlung untersucht. Ziel der Forschung ist es, Leitbilder für eine multifunktionale...


Relevanz: 100%

LWF - Abteilung Waldschutz (Institution)

Waldschutz ist eine Kernkompetenz der Bayerischen Forstverwaltung. Unsere Wälder sind natürlicher Lebensraum zahlreicher Arten. Darunter befinden sich auch Arten, die Waldbestände zerstören können. Neben den einheimischen Schadorganismen kommen über den globalen Handel laufend neue hinzu. Durch den sich abzeichnenden Klimawandel gelingt es diesen zunehmend leichter, sich zu etablieren.


Relevanz: 100%

Fischereigenossenschaft Chiemsee (Institution)

Die Fischerei-Genossenschaft Chiemsee wurde bereits im Jahr 1850 gegründet. Lange vor dieser Zeit schon mussten die Fischer jährlich vor dem Seerichter in Traunstein erscheinen.Bei diesem Treffen wurden ihnen Anweisungen zur Fischereiausübung mitgeteilt, sowie Strafen für Verstöße ausgesprochen. Die Fischereigenossenschaft in ihrer heutigen Form setzt sich aus den stimmberechtigten, ordentlichen...


Relevanz: 100%

Forschungsbereich Klimawirkung und Vulnerabilität (Institution)

Unsere Forschungsziele sind: die Bewertung von Klimafolgen, sozioökonomischen Auswirkungen und Unsicherheiten in verschiedenen Stadien der globalen Erwärmung (2°, 3°, 4°C), die Aggregation multi-sektoraler Klimawirkungen auf unterschiedlichen räumlichen Skalen. die Analyse gesellschaftlicher Risiken in Bezug auf Veränderungen der klimatischen Variabilität und Extremereignisse, ein besseres...


Relevanz: 100%

Abteilung für Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie (Institution)

Das ifa versteht sich als integrative Forschungseinrichtung für angewandte Forstliche Arbeitswissenschaft und Forsttechnik. Die Gestaltung von Arbeitsplätzen für die im Wald arbeitenden Menschen umfasst ein breites Spektrum an Teilwissenschaften aus Fachgebieten wie beispielsweise der Arbeitsmedizin, der Arbeitssoziologie, dem Arbeitsrecht, der Arbeitswirtschaft sowie der Verfahrenstechnik und...