Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18401 Treffern

Sortierung

Relevanz: 43%

Gesunde Reben (Vitis vinifera) im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer - Bioland Beratung GmbH (Projekt)

...In der dritten Projektphase soll der Schwerpunkt auf dem Austausch von Informationen zwischen Praxis, Ausbildung und Forschung und einer gezielten Einbindung des Wissenstransfers liegen. Dabei stellen die Öko-Verbände, die Verbände PIWI International e.V., PIWI Deutschland e.V., VDP e.V. BWV e.V. sowie die Offizialberatung für ökologischen Weinbau wichtige Akteure für die vertikale und horizontale Kommunikation sowie für die Aufarbeitung und Verbreitung der Informationen dar. ...Das Vorhaben verbindet und vernetzt alle Akteure in den Produktionsfeldern Rebenzüchtung, Anbau von Keltertrauben, Oenologie und Vermarktung von Wein, die Verfahrenstechnik sowie die Bereiche Beratung, Transfer und Verbandsarbeit zu einem soliden Praxisforschungsnetzwerk....


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 43%

Auswirkungen von Trockenheit und erhöhtem CO₂ auf die Blattrollkrankheit der Weinrebe: Eine Untersuchung der Interaktionen zwischen Pflanze, Vektor und Virus (Projekt)

...B. erhöhtem atmosphärischen CO₂-Gehalt (eCO₂) und Trockenstress, auf die Interaktion zwischen Weinreben, Blattrollviren (GLRaV), und virusübertragenden Schmierläusen zu untersuchen. GLRaV, insbesondere GLRaV-3, verändert die CO₂-Assimilation, die Wassernutzungseffizienz sowie die primären und sekundären Stoffwechselprodukte der Pflanze, was letzendlich zu Ertragsminderungen, verzögerter Fruchtreife und schlechter Traubenqualität führt. ...Im Rahmen des Projekts werden eine Reihe von Experimenten durchgeführt, bei denen Weinreben zwei Klimawandelparametern (Wasserstress + CO₂) in Kombination mit biotischem Stress durch eine GLRaV-3-Infektion ausgesetzt werden. Untersucht werden die Mechanismen (Genexpression) und die Auswirkungen auf die Pflanzen (Aminosäuren, Phenole, C/N, Zucker, Chlorophyll) und den Insektenvektor (Fressverhalten, Fitness), zusätzlich zu klassischen Übertragungsexperimenten mit GLRaV. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 43%

Die Farm-Food-Climate Challenge ist eine Innovationsplattform, welche durch die Open Social Innovation-Methodik Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung fördert. Dies geschieht durch die Kooperation von Akteur:innen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft (Projekt)

...Dazu soll die "Farm-to-Fork"-Strategie des European Green Deal mittels konkreter, gemeinsam mit Bürger:innen und Landwirt:innen gestalteter Maßnahmen mit Leben gefüllt werden. ...Es geht darum, die Schwarmintelligenz und den Ideenreichtum der Bürger:innen zu nutzen, d.h. die besten Ideen zu identifizieren, auszutesten, zu fördern und umzusetzen. ...Die Prozesse, die die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer koordinieren, nennen wir Open Social Innovation. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 43%

ProInsekt - Wanderausstellung zur Faszination Insekten und ihrem Bestandsrückgang (Bedrohte Vielfalt) (Projekt)

...Fünf weitere Museen wollen die Ausstellung ebenfalls zeigen, so dass die Ausstellung bislang für 12 Stationen vorgesehen ist. Sie wird aber auch für weitere Institutionen im gesamten Bundesgebiet verfügbar sein. Die Visualisierung der Thematik erfolgt nach besten museologischen Standards. ...Ziel ist Aufklärung über Naturzusammenhänge, damit Besucher/innen der Ausstellung (insbesondere Kinder und Jugendliche) das Rüstzeug für eine aktive Teilnahme an der angelaufenen Diskussion über den Insektenrückgang erhalten. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 43%

Fachverband Biogas e.V. (Institution)

...Der Fachverband Biogas e.V. vereint bundesweit Betreiber, Hersteller und Planer von Biogasanlagen, Vertreter aus Wissenschaft und Forschung sowie Interessierte. ...Der Fachverband Biogas e.V. setzt sich durch intensive politische Interessenvertretung auf Bundes- und Länderebene für die verstärkte Nutzung der Biogastechnologie ein. ...


Relevanz: 42%

Züchterische Bearbeitung von Süßlupinen für den ökologischen Landbau - Qualitätsuntersuchungen im Hinblick auf Futtereignung (Projekt)

...Dabei traten insbesondere zwischen NB und M-V gravierende Standortunterschiede auf, die wahrscheinlich auf die unterschiedlichen Bodenverhältnisse, d. h. einen hohen pH-Wert am Standort NB zurückzuführen sind. Die sehr geringen Rohproteingehalte der Blauen Lupinen auf dem Standort in NB gegenüber den Standorten in M-V wurden durch höhere Fettgehalte und höhere Gehalte an Nichtstärkepolysacchariden ausgeglichen. ...Auch der Alkaloidgehalt war bei den Blauen Lupinen standortabhängig (NB < M-V). Den kritischen Wert von 0,05% überschritten nur die Sorten Sonet, Bolivio und Bordako auf den Standorten in M-V. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 42%

DBU-Projekt - Hochwasserschutz im Osterzgebirge (Projekt)

...Bei diesem Vorhaben handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e. V., der TU Dresden, des LFP und der LTV. Ziel dieses Projektes ist der präventive Hochwasserschutz durch Waldmehrung, Waldumbau und Strukturierung der Offenlandschaft in ausgewählten Teileinzugsgebieten der Müglitz unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Zielstellungen - Schaffung von regional repräsentativen Beispielen unter Einbeziehung von Flächen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e. V....


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 42%

Verbundprojekt: Genetische Analyse der Regulation von Stickstoffeffizienz und Selektion von effizienten Winterweizensorten aus der MAGIC-WHEAT Population WM-800 als Beitrag zum Klimaschutz durch die Landwirtschaft - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Das Verbundprojekt MAGIC-Efficiency, bestehend aus den Forschungseinrichtungen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Forschungszentrum Jülich (FZJ), den Weizenzuchtunternehmen BASF Agricultural Solutions Belgium N.V. (BASF), KWS LOCHOW (KWS), RAGT 2n (RAGT), SECOBRA Saatzucht GmbH (SECOBRA) und Syngenta analysieren die genetische Regulation der Stickstoffeffizienz von der Wurzel bis zur Einlagerung ins Korn mittels sensorgestützter Phänotypisierung und die Selektion von stickstoffeffizienten Genotypen aus der kürzlich erstellten multiparentalen MAGIC-WHEAT-Winterweizenpopulation WM-800. Unterstützt werden sie hierbei von der Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi)....


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 42%

Verbundprojekt: Genetische Analyse der Regulation von Stickstoffeffizienz und Selektion von effizienten Winterweizensorten aus der MAGIC-WHEAT Population WM-800 als Beitrag zum Klimaschutz durch die Landwirtschaft - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Das Verbundprojekt MAGIC-Efficiency, bestehend aus den Forschungseinrichtungen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Forschungszentrum Jülich (FZJ), den Weizenzuchtunternehmen BASF Agricultural Solutions Belgium N.V. (BASF), KWS LOCHOW (KWS), RAGT 2n (RAGT), SECOBRA Saatzucht GmbH (SECOBRA) und Syngenta analysieren die genetische Regulation der Stickstoffeffizienz von der Wurzel bis zur Einlagerung ins Korn mittels sensorgestützter Phänotypisierung und die Selektion von stickstoffeffizienten Genotypen aus der kürzlich erstellten multiparentalen MAGIC-WHEAT-Winterweizenpopulation WM-800. Unterstützt werden sie hierbei von der Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi)....


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 42%

InnoPlanta e.V. (Institution)

...InnoPlanta e.V. fördert alle Aktivitäten von landwirtschaftlichen Betrieben, Unternehmen, wissenschaftlichen Institutionen, Gebietskörperschaften und von Organisationen, die der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung der Pflanzenbiotechnologie und der modernen Pflanzenzucht dienen. Hierzu gehört auch die Vernetzung aller Beteiligten. InnoPlanta e.V. leistet Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung der Akzeptanz der Pflanzenbiotechnologie in der Bevölkerung sowie zur Präsentation Deutschlands als optimaler Standort für alle wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten im Bereich der Pflanzenbiotechnologie. InnoPlanta übernimmt die Rolle eines kompetenten Ansprechpartners und die Aufgabe der Informationsbereitstellung an Mitglieder, Öffentlichkeit, Medien und Politik....