Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9126 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Möglichkeiten der In-ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) als Alternative zur routinemäßigen Tötung männlicher Eintagsküken aus Legehennenlinien – Teilprojekt 4 (Projekt)

... und der Zenith der Schale bestimmt. Mittels eines CO2-Lasers wurde anschließend eine kleine Öffnung...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Möglichkeiten der In-ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) als Alternative zur routinemäßigen Tötung männlicher Eintagsküken aus Legehennenlinien – Teilprojekt 5 (Projekt)

... und der Zenith der Schale bestimmt. Mittels eines CO2-Lasers wurde anschließend eine kleine Öffnung...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Molekulare Charakterisierung unterschiedlicher TRV-Herkünfte und Analyse der Wechselwirkungen von Virus, Nematode und Kartoffelsorte als Basis für die Resistenzzüchtung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das zunehmende Auftreten der virösen Eisenfleckigkeit bei Speisekartoffeln stellt einen entscheidenden Qualitätsverlust dar. Auslöser ist das Tobacco rattle virus, das durch Nematoden der Gattungen Trichodorus und Paratrichodorus übertragen wird. Einzige Gegenmaßnahmen sind die Wahl von Sorte und Anbauverfahren. Da dies eine gute Kenntnis des auftretenden Nematodenspektrums und des TRV-Stammes...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Molekulare Charakterisierung unterschiedlicher TRV-Herkünfte und Analyse der Wechselwirkungen von Virus, Nematode und Kartoffelsorte als Basis für die Resistenzzüchtung. Teilprojekt 2 (Projekt)

Das zunehmende Auftreten der virösen Eisenfleckigkeit bei Speisekartoffeln stellt einen entscheidenden Qualitätsverlust dar. Auslöser ist das Tobacco rattle virus, das durch Nematoden der Gattungen Trichodorus und Paratrichodorus übertragen wird. Einzige Gegenmaßnahmen sind die Wahl von Sorte und Anbauverfahren. Da dies eine gute Kenntnis des auftretenden Nematodenspektrums und des TRV-Stammes...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Molekulare Charakterisierung unterschiedlicher TRV-Herkünfte und Analyse der Wechselwirkungen von Virus, Nematode und Kartoffelsorte als Basis für die Resistenzzüchtung. Teilprojekt 3 (Projekt)

Das zunehmende Auftreten der virösen Eisenfleckigkeit bei Speisekartoffeln stellt einen entscheidenden Qualitätsverlust dar. Auslöser ist das Tobacco rattle virus, das durch Nematoden der Gattungen Trichodorus und Paratrichodorus übertragen wird. Einzige Gegenmaßnahmen sind die Wahl von Sorte und Anbauverfahren. Da dies eine gute Kenntnis des auftretenden Nematodenspektrums und des TRV-Stammes...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 22%

Verbundprojekt: Molekulare Charakterisierung unterschiedlicher TRV-Herkünfte und Analyse der Wechselwirkungen von Virus, Nematode und Kartoffelsorte als Basis für die Resistenzzüchtung. Teilprojekt 4 (Projekt)

... für diese Symptome ist das Tobacco rattle virus (TRV), das durch freilebende Nematoden (Trichodorus u.a.) übertragen wird. Das Genom des TRV besteht aus RNA1- und RNA2-Molekülen, deren Basenzusammensetzungen je... PCR, 2) Nachweis der Abhängigkeit der TRV Genomvariabilität vom Standort, 3) Ermittlung und Bestimmung...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 37%

Verbundprojekt: Molekulargenetische und immunologische Analyse der Überlebensfähigkeit und des postnatalen Wachstums von Ferkeln - Teilprojekt 1 (Projekt)

... von diesen Ferkeln und deren Müttern. 3) Genetisch statistische Analyse (u. a. Genomweite Assoziationsstudien,... von Ferkeln und heranwachsender Schweine. Dieses Ziel wird in drei verschiedenen Teilprojekten angestrebt: 1... und Überlebensfähigkeit von Ferkeln. 2) Züchterische Verbesserung von Gesundheitsmerkmalen und Überlebensfähigkeit...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 37%

Verbundprojekt: Molekulargenetische und immunologische Analyse der Überlebensfähigkeit und des postnatalen Wachstums von Ferkeln - Teilprojekt 2 (Projekt)

... von diesen Ferkeln und deren Müttern. 3) Genetisch statistische Analyse (u. a. Genomweite Assoziationsstudien,... von Ferkeln und heranwachsender Schweine. Dieses Ziel wird in drei verschiedenen Teilprojekten angestrebt: 1... und Überlebensfähigkeit von Ferkeln. 2) Züchterische Verbesserung von Gesundheitsmerkmalen und Überlebensfähigkeit...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Monitoring des organischen Bodenkohlenstoffs mittels Methoden der Fernerkundung und der Proximal-Bodenerfassung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Standardisierung des räumlich-zeitlichen Monitorings des organischen Bodenkohlenstoffs (SOC) auf Langzeitfeldversuchen (LTFEs). Es erfolgt ein Vergleich von mehreren spektralen Sensoren und Trägerplattformen der Fernerkundung und Proximal-Bodenerfassung. Die Verfahren erzeugen unterschiedliche Datenformate mit diversen Informationsgehalten in Bezug auf die Zielgröße...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Monitoring des organischen Bodenkohlenstoffs mittels Methoden der Fernerkundung und der Proximal-Bodenerfassung. Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Standardisierung des räumlich-zeitlichen Monitorings des organischen Bodenkohlenstoffs (SOC) auf Langzeitfeldversuchen (LTFEs). Es erfolgt ein Vergleich von mehreren spektralen Sensoren und Trägerplattformen der Fernerkundung und Proximal-Bodenerfassung. Die Verfahren erzeugen unterschiedliche Datenformate mit diversen Informationsgehalten in Be-zug auf die Zielgröße...


Förderzeitraum: 2018 - 2021