Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Modifizierung und Optimierung von Regeleingangsgrößen in zwangsbelüfteten Stallanlagen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung - Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Steuerung von Ventilatoren in modernen Tierhaltungsanlagen unterliegt heute mehreren Regeleingangsgrößen. Diese sind die Lufttemperatur, die relative Luftfeuchte, der Unterdruck und der Kohlenstoffdioxidgehalt. Aus Langzeituntersuchungen in der Praxis geht hervor, dass diese Parameter unzureichend sind, um die Richtwerte der wesentlichen physikalischen Parameter bzw. umweltrelevanten Gase...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Modifizierung und Optimierung von Regeleingangsgrößen in zwangsbelüfteten Stallanlagen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung - Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Steuerung von Ventilatoren in modernen Tierhaltungsanlagen unterliegt heute mehreren Regeleingangsgrößen. Diese sind die Lufttemperatur, die relative Luftfeuchte, der Unterdruck und der Kohlenstoffdioxidgehalt. Aus Langzeituntersuchungen in der Praxis geht hervor, dass diese Parameter unzureichend sind, um die Richtwerte der wesentlichen physikalischen Parameter bzw. umweltrelevanten Gase...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Modifizierung und Optimierung von Regeleingangsgrößen in zwangsbelüfteten Stallanlagen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung -Teilprojekt 3 (Projekt)
Die Steuerung von Ventilatoren in modernen Tierhaltungsanlagen unterliegt heute mehreren Regeleingangsgrößen. Diese sind die Lufttemperatur, die relative Luftfeuchte, der Unterdruck und der Kohlenstoffdioxidgehalt. Aus Langzeituntersuchungen in der Praxis geht hervor, dass diese Parameter unzureichend sind, um die Richtwerte der wesentlichen physikalischen Parameter bzw. umweltrelevanten Gase...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Ziel dieses Verbundprojektes ist es, Gummimatten für den Liege- und den Laufbereich für Schweine, insbesondere für Sauen, zu entwickeln und zu testen. Damit soll auch in strohlosen Haltungsverfahren ein verbesserter Liegekomfort für Sauen, eine sicherere Fortbewegung und hierdurch eine Reduktion haltungsbedingter Verletzungen erreicht werden. Erwartet wird, dass sich der höhere Tierkomfort...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel dieses Verbundprojektes ist es, Gummimatten für den Liege- und den Laufbereich für Schweine, insbesondere für Sauen, zu entwickeln und zu testen. Damit soll auch in strohlosen Haltungsverfahren ein verbesserter Liegekomfort für Sauen, eine sicherere Fortbewegung und hierdurch eine Reduktion haltungsbedingter Verletzungen erreicht werden. Erwartet wird, dass sich der höhere Tierkomfort...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Ziel ist es, Gummimatten für den Liege- und den Laufbereich für Schweine zu entwickeln und zu testen. Damit soll auch in strohlosen Haltungsverfahren ein verbesserter Liegekomfort für Sauen, eine sicherere Fortbewegung und hierdurch eine Reduktion haltungsbedingter Verletzungen erreicht werden. Erwartet wird, dass sich der höhere Tierkomfort ebenfalls positiv auf die Produktionsleistungen...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Strukturspalten Schwein - Verbesserung der Tiergerechtheit und Reduzierung der Ammoniak-Emissionen durch funktionsoptimierte Spaltenböden für Mastschweine - Teilprojekt 1 (Projekt)
1. Entwicklung Strukturspalten für maximalen Komfort und minimale Emission: Schlitzanteil
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Strukturspalten Schwein - Verbesserung der Tiergerechtheit und Reduzierung der Ammoniak-Emissionen durch funktionsoptimierte Spaltenböden für Mastschweine - Teilprojekt 2 (Projekt)
1. Entwicklung Strukturspalten für maximalen Komfort und minimale Emission: Schlitzanteil
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Sensorgeregelte Totale-Mischration zur nährstoffoptimierten Fütterung von Milchkühen - SenToMiRa - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel dieses Projektes war es, einen Beitrag zur Verbesserung des Qualitätsmanagements in der Milcherzeugung durch einen reduzierten Einsatz von Kraftfutter oder einer Erhöhung der Milchleistung zu leisten. Durch die Entwicklung und Integrierung eines NIRS-Systems auf einem selbstfahrenden Futtermischwagen, ist es möglich die Inhaltstoffe während der Entnahme aus dem Silostock zu erfassen. Für die...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Sensorgeregelte Totale-Mischration zur nährstoffoptimierten Fütterung von Milchkühen - SenToMiRa - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel dieses Projektes war es, einen Beitrag zur Verbesserung des Qualitätsmanagements in der Milcherzeugung durch einen reduzierten Einsatz von Kraftfutter oder einer Erhöhung der Milchleistung zu leisten. Durch die Entwicklung und Integrierung eines NIRS-Systems auf einem selbstfahrenden Futtermischwagen, ist es möglich die Inhaltstoffe während der Entnahme aus dem Silostock zu erfassen. Für die...
Förderzeitraum: 2010 - 2014