Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) (Netzwerk)
Die DAFA ist ein Gemeinschaftsprojekt der deutschen Agrarforschung. Das Netzwerk verfolgt das Ziel, die Leistungsfähigkeit, die Transparenz und die internationale Sichtbarkeit der deutschen Agrarforschung zu verbessern.
Relevanz: 100%
Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (Netzwerk)
Die GKL versteht sich als wissenschaftliche und neutrale Vereinigung ohne Firmenbindung. Sie verfolgt gemeinnützige Zwecke mit der Förderung der Forschung und dem Ausbau des Wissenstransfers auf dem Sektor der Kunststoffe in Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährungswirtschaft.
Relevanz: 100%
Verbund Ökologische Praxisforschung (Netzwerk)
Der Verbund Ökologische Praxisforschung (V.Ö.P) ist ein Netzwerk von drei deutschen Verbänden von Bioerzeugern, Bioland, Demeter und Naturland, mit den beiden privaten Forschungs- und Bildungseinrichtungen Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL).
Relevanz: 100%
FoodDACH e.V. (Netzwerk)
Der Verein FoodDACH e.V. führt das vorhandene Know-how des Bereichs Ernährung, Gesundheit und Lebensmittel aus Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH) zusammen. FoodDACH will mit dem europäischen Konsortium Foodbest, einer Initiative von sieben europäischen Ländern (Dänemark, Schweden, Großbritannien, Niederlande, Belgien, Frankreich, Italien), einen erfolgversprechenden Antrag für...
Relevanz: 100%
Swiss Food Research (Netzwerk)
Das Netzwerk von öffentlich finanzierten Schweizer Hochschulen und Forschungsinstitutionen wurde mit dem Ziel gegründet, die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Lebensmittelindustrie und ihrer Zulieferer zu fördern. Die Foederation der Schweizer Nahrungsmittel-Industrien (FIAL) ist ebenfalls ein Mitglied des Konsortiums.
Relevanz: 100%
Leibniz-ScienceCampus Halle - Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) (Netzwerk)
Der Wissenschafts Campus Halle 'Pflanzenbasierte Bioökonomie' umfasst die relevanten Wissenschaftsdisziplinen der Bereiche pflanzenbasierter Agrarwissenschaften, Biologie, Biochemie, Biotechnologie und verwandte Disziplinen und verknüpft diese Kompetenzen mit umwelt- sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschungs- und Lehrbereichen. Dadurch soll eine grundlegende Betrachtung und Beurteilung...
Relevanz: 100%
WissenschaftsCampus Rostock (Netzwerk)
Übergeordnetes Ziel der interdisziplinären Zusammenarbeit im WissenschaftsCampus Rostock 'Phosphorforschung' ist es, durch die thematisch ausgerichtete Vernetzung gemeinsam Antworten auf die Herausforderungen zu finden, vor die die Landwirtschaft wie auch die gesamte Volkswirtschaft bereits in absehbarer Zukunft durch eine begrenzte Phosphorverfügbarkeit gestellt werden. Die bestehenden...
Relevanz: 100%
Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (Netzwerk)
Am KoNaRo - Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe - in Bayern arbeiten drei voneinander unabhängige Einrichtungen zusammen. Jede dieser Säulen hat eine eigene Organisationsstruktur und einen eigenen Säulenleiter.
Relevanz: 100%
proWeizen (Netzwerk)
Die Initiative wurde im November 2012 als zentrale Plattform und Anlaufstelle für Weizenforschung und Weizenzüchtung in Deutschland gegründet.