Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Klimaschutzorientierte Bioabfallverwertung für die Landwirtschaft. Teilprojekt 3 (Projekt)
..."Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden die Grundlagen für eine klimaneutrale Erzeugung von Bioabfallkomposten nach dem Kreislaufwirtschafts- und Düngerecht geschaffen. Damit wird es jedem Betreiber von Bioabfallbehandlungsanlagen ermöglicht, seine Produktionsstätten und seine Prozessgestaltung von der Annahme der Inputmaterialien über deren Aufbereitung bis hin zur Bereitstellung hochwertiger organischer Bioabfallprodukte klimaschutzoptimiert zu betreiben. Die Schwerpunkte der Entwicklungsleistungen zur Limitierung von CO2-Bilanzen bei der Herstellung von organischen Düngern aus Bioabfall lagen in den folgenden Bereichen:Nachweis und Bewertung von Treibhausgasemissionen bei der aeroben Bioabfallbehandlung durch Vor-Ort FeldmessungenErfassung und Bewertung von Energiebilanzen bei der Bioabfallbehandlung Klimaschutzrelevante Bewertung baulicher und technischer Ausstattungen von Bioabfallbehandlungsanlagen- Nachweis von CO2-Einsparungen durch die Nutzung von Bioabfallprodukten zur Stroh¬, Tod- und NährstoffsubstitutionenEntwicklung einer Pilotversion zur Klimaschutzgütesicherung der Bioabfall-behandlung durch freiwillige Eigen- und Fremdüberwachung - Uberprüfung dieser Pilotversion, Emissionsrichtwerten in Praxisanlagen insbesondere der Einhaltung von Die genannten Entwicklungsleistungen wurden durch die Projektpartner:Förderverband Humus e.V.- Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH TERRA URBANA Umlandentwicklungsgesellschaft mbHin enger Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben der Bioabfallbehandlung und kompetenten Fachgremien erbracht."...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Klimaschutzorientierte Bioabfallverwertung für die Landwirtschaft. Teilprojekt 2 (Projekt)
..."Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden die Grundlagen für eine klimaneutrale Erzeugung von Bioabfallkomposten nach dem Kreislaufwirtschafts- und Düngerecht geschaffen. Damit wird es jedem Betreiber von Bioabfallbehandlungsanlagen ermöglicht, seine Produktionsstätten und seine Prozessgestaltung von der Annahme der Inputmaterialien über deren Aufbereitung bis hin zur Bereitstellung hochwertiger organischer Bioabfallprodukte klimaschutzoptimiert zu betreiben. Die Schwerpunkte der Entwicklungsleistungen zur Limitierung von CO2-Bilanzen bei der Herstellung von organischen Düngern aus Bioabfall lagen in den folgenden Bereichen:Nachweis und Bewertung von Treibhausgasemissionen bei der aeroben Bioabfallbehandlung durch Vor-Ort FeldmessungenErfassung und Bewertung von Energiebilanzen bei der Bioabfallbehandlung Klimaschutzrelevante Bewertung baulicher und technischer Ausstattungen von Bioabfallbehandlungsanlagen- Nachweis von CO2-Einsparungen durch die Nutzung von Bioabfallprodukten zur Stroh¬, Tod- und NährstoffsubstitutionenEntwicklung einer Pilotversion zur Klimaschutzgütesicherung der Bioabfall-behandlung durch freiwillige Eigen- und Fremdüberwachung - Uberprüfung dieser Pilotversion, Emissionsrichtwerten in Praxisanlagen insbesondere der Einhaltung von Die genannten Entwicklungsleistungen wurden durch die Projektpartner:Förderverband Humus e.V.- Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH TERRA URBANA Umlandentwicklungsgesellschaft mbHin enger Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben der Bioabfallbehandlung und kompetenten Fachgremien erbracht."...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Klimaschutzorientierte Bioabfallverwertung für die Landwirtschaft. Teilprojekt 1 (Projekt)
..."Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden die Grundlagen für eine klimaneutrale Erzeugung von Bioabfallkomposten nach dem Kreislaufwirtschafts- und Düngerecht geschaffen. Damit wird es jedem Betreiber von Bioabfallbehandlungsanlagen ermöglicht, seine Produktionsstätten und seine Prozessgestaltung von der Annahme der Inputmaterialien über deren Aufbereitung bis hin zur Bereitstellung hochwertiger organischer Bioabfallprodukte klimaschutzoptimiert zu betreiben. Die Schwerpunkte der Entwicklungsleistungen zur Limitierung von CO2-Bilanzen bei der Herstellung von organischen Düngern aus Bioabfall lagen in den folgenden Bereichen:Nachweis und Bewertung von Treibhausgasemissionen bei der aeroben Bioabfallbehandlung durch Vor-Ort FeldmessungenErfassung und Bewertung von Energiebilanzen bei der Bioabfallbehandlung Klimaschutzrelevante Bewertung baulicher und technischer Ausstattungen von Bioabfallbehandlungsanlagen- Nachweis von CO2-Einsparungen durch die Nutzung von Bioabfallprodukten zur Stroh¬, Tod- und NährstoffsubstitutionenEntwicklung einer Pilotversion zur Klimaschutzgütesicherung der Bioabfall-behandlung durch freiwillige Eigen- und Fremdüberwachung - Uberprüfung dieser Pilotversion, Emissionsrichtwerten in Praxisanlagen insbesondere der Einhaltung von Die genannten Entwicklungsleistungen wurden durch die Projektpartner:Förderverband Humus e.V.- Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH TERRA URBANA Umlandentwicklungsgesellschaft mbHin enger Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben der Bioabfallbehandlung und kompetenten Fachgremien erbracht."...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 29%
Leistungsfähigkeit und Zustand langjährig betriebener dezentraler Regenwasserversickerungsanlagen (Projekt)
...Die Anlagen zur Regenwasserbewirtschaftung mit Versickerung, hier vor allem die oberirdischen, sind seit >20 Jahren Stand der Technik; Hinweise zu Bemessung, Planung, Bau und Betrieb werden in verschiedenen DWA Arbeitsblätter gegeben. ...Um die Leistungsfähigkeit der langjährig betriebenen Anlagen auch in Zukunft zu sichern, sollen diese intensiv untersucht werden. ...Die zu untersuchenden Anlagen befinden sich vornehmlich in NRW, es werden aber auch weitere aus dem Bundesgebiet hinzugezogen, um möglichst viele Ausführungsvarianten abzubilden....
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 29%
Arbeitskreis Wildbiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen e.V. (Institution)
...Der interdisziplinäre Charakter des Arbeitskreises spiegelt sich auch in der engen Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitätsinstituten und staatlichen Einrichtungen wider, wie den Veterinäruntersuchungsämtern des Landes Hessen und der Staatlichen Vogelschutzwarte in Frankfurt. Die angestrebten Ziele bestehen in dem Gewinn allgemeiner Erkenntnisse auf dem Gebiet der Wildtierbiologie. Dabei dienen die Forschungsaktivitäten vor allem dem Natur- und Artenschutz, besonders unter dem Aspekt, Ökologie und menschliche Nutzungsinteressen miteinander zu vereinbaren. ...Während in den Gründerjahren morphologische und physiologische Themen im Vordergrund standen, hat sich der Forschungsschwerpunkt in den vergangenen Jahren zunehmend in Richtung Etho-Ökologie verschoben: Bearbeitet wurden dabei neben 'typisch' wildbiologischen Arten wie Rot- und Rehwild bzw. Feldhase v.a. die Marderartigen sowie die einheimischen Fledermäuse....
Relevanz: 29%
Analyse des Prüfparameters ß-Hydroxybutyrat in Milch in der Frühlaktation: Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung des Herdenmanagements mittels Data-Mining (Projekt)
...Einige Landeskontrollverbände (u.a. auch der LKV NRW e.V., Krefeld, sowie der LKV RLP e.V., Bad Kreuznach) haben aus diesem Grund seit einiger Zeit das Analysesystem der Firma FOSS (Dänemark) um die Fourier Transform-Infrarot (FTIR)-Spektroskopie (Milkoscan FT+) erweitert. Dieses Verfahren ermöglicht unter anderem die Analyse von ß-Hydroxybutyrat (BHB) in Milch. ...Durch die FTIR-Methode wäre eine kontinuierliche Messung der BHB-Werte im Rahmen der Milchleistungsprüfung möglich. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 29%
VerticalRegioPharm (Projekt)
...Die Pharmaindustrie arbeitet aus diesem Grund engmaschig mit ausgewählten Partnerinnen für die Arzneipflanzenproduktion zusammen, um die Produktionsbedingungen zu überwachen.Bayern ist bisher nur in begrenzten Umfang an der gesamten Wertschöpfungskette beim Anbau entsprechender Pflanzen beteiligt. ...Kenngrößen zur ökonomischen Bewertung für eine Umsetzung in landwirtschaftlichen Betrieben Details Die Kultur Rosenwurz (Rhodiola), die derzeit von regionalen Landwirten im Freiland kultiviert wird, liefert nach 4 Jahren bei einer Pflanzdichte von 7 Pflanzen pro m² einen Ertrag von 4-5 t/ha. ...Die gegenüber dem Frischmarkt deutlich höheren Preise bieten wirtschaftliches Potenzial.Voraussetzung dafür ist die Etablierung von Kulturverfahren für die spezifischen Anforderungen des erdelosen Anbaus unter den kontrollierten Bedingungen in einer Indoor Vertical Farm. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 29%
Ökobilanz-Basisdaten für Bauprodukte aus Holz (Projekt)
...Hierbei sollen auch die zur Zeit der Beantragung des Projektes in Bearbeitung befindlichen Mindeststandards für die Dokumentation von Ökobilanz-Durchschnittsdatensätze angewandt werden (u.a. ...Die Bewertung der ökologischen Aspekte war Ziel des Vorhabens und wird für die Erstellung von Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) nach ISO EN 14025 benötigt, die von den Herstellern von Bauprodukten zur Verfügung gestellt werden sollen. ...Für die Erarbeitung von Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) ist neben den Aspekten Sachbilanz, Ökobilanz und Nachhaltigkeit auch die Erstellung von Produktgruppenregeln (PCR) wichtig. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 29%
Einsatz von kontaminiertem Rauhfutter (Heu) bei laktierenden Wiederkäuern mit dem Ziel des Nachweises eines Carry over von Pyrrolizidinalkaloiden in die Milch sowie der Gewinnung von Probenmaterial zur Entwicklung einer Methode zur Analyse der Alkaloide in der Milch (Projekt)
...Im Zuge einer sich ändernden EU-Agrarpolitik und den damit einhergehenden Reaktionen der Landwirtschaft gewann in den letzten Jahren die extensive Rinderhaltung und Bewirt-schaftung von Grünflächen auch in der modernen Landwirtschaft an Bedeutung. ...Auf der Weide werden diese Pflanzen zwar von den Tieren gemieden, im getrockneten oder silierten Zustand jedoch aufgenommen, obwohl die Pyrrolizidine v. a. nach Trocknung weitgehend stabil bleiben (1). Ein Teil der aufgenomme-nen Alkaloide wird über die Milch ausgeschieden, was ein potentielles gesundheitliches Ri-siko für den Verbraucher darstellt (Gerhold, 2000). ...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 29%
Kleine Gärten - große Wirkungen: Bildungsmaßnahmen zur Förderung des ökologischen Bewusstseins urbaner Gärtner mit dem Ziel der Ökologisierung städtischer Flächen und der Steigerung des Konsums von Biolebensmitteln (Projekt)
...Das vorliegende Forschungsvorhaben soll die Zusammenhänge zwischen Wissen um ökologische Bewirtschaftung, deren Umsetzung auf der eigenen Gartenfläche sowie dessen Einfluss auf die Wertschätzung und den Konsum von Bioprodukten klären. Im Forschungsvorhaben sollen zudem Bildungsmaßnahmen erarbeitet werden, die über eine Verbesserung des Wissensstands zur Ökologisierung städtischer Flächen sowie zur Steigerung der Wertschätzung und des Konsums von Biolebensmitteln beitragen. ...Initiativen einerseits und Beratern aus der ökologischen Landwirtschaft (Bioland Beratung und Demeter e.V.) andererseits Bildungsmaßnahmen für verschiedene Gruppen von Gärtnern sowie weitere Maßnahmen (z. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2020