Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Untersuchung zur Epidemiologie bodenbürtiger Viren in Triticale mit dem Ziel der Entwicklung von virusresistenten Sorten mit hohen Biomasseerträgen für die Biogas- und Ethanolgewinnung; Teilvorhaben 2: Entwicklung von virusresistenten Sorten mit hohen Biomasseerträgen (Projekt)

Triticale ist eine Getreideart mit hohem Ertragspotential für die Produktion von Bioethanol und Biogas im Rahmen dezentraler Bioenergie-Nutzungskonzepte. In vielen Kulturregionen ist der Triticaleanbau allerdings durch bodenbürtige Viren stark gefährdet. Gesamtziel des Projektes ist es, die Epidemiologie bodenbürtiger Viren mit Pathogenität gegenüber Triticale zu erfassen und die Grundlage für...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Induktion von EPRV in Kalanchoe durch vegetative Vermehrung (Projekt)

Die vegetative Vermehrung (Knollen, Zwiebeln, Stecklinge, Gewebekultur) ist für die Produktion von einigen gärtnerischen Kultur- sowie von einer steigenden Anzahl von Zierpflanzen von großer Bedeutung. Für eine virusfreie Produktion des Pflanzenmaterials ist es unerlässlich, dass die Mutterpflanzen, die zur Vermehrung benutzt werden, virusfrei sind. Eine besondere Herausforderung für die...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 100%

Entwicklung und Bewertung von praxisorientierten Maßnahmen zur Verringerung des Mycosphaerella anethi-Befalls von Fenchelfrüchten (Projekt)

Es gibt zwei wesentliche Schwerpunkte: Die bereits entwickelte RT-PCR soll zur qRT-PCR weiterentwickelt und optimiert werden. Die vorhandenen Gewebekulturpflanzen sollen erhalten, vermehrt und in Erdkultur überführt werden, um erregerfreies Saatgut zu erzeugen. Nachfolgend sollen verschiedene pflanzenbauliche und epidemiologische Fragen zur Verbesserung des Praxisanbaus bearbeitet werden....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Carlavirus-Biodiversität in ausgewählten gärtnerischen Kultur- und Zierpflanzen (Projekt)

Ziel: Die vegetative Vermehrung (Knollen, Zwiebeln, Stecklinge, Gewebekultur) ist für die Produktion von einigen gärtnerischen Kultur- sowie von einer steigenden Anzahl von Zierpflanzen von großer Bedeutung. Für eine virusfreie Produktion des Pflanzenmaterials ist es unerlässlich, dass die Mutterpflanzen, die zur Vermehrung benutzt werden, virusfrei sind. Eine besondere Herausforderung für die...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Modulation der In-vivo-Bioverfügbarkeit und Bioaktivität von Apfel-Flavonoiden durch Anwendung von Submikro-/Nano-Formulierungstechnologie (Projekt)

Der Arbeitshypothese des Projektes folgend, soll durch Nanoformulierung die Bioverfügbarkeit von Apfel Dihydrochalkonen geändert und ggf. erhöht werden. Dies soll zu einer Veränderung der Bioaktivität zur Prävention Adipositas-assoziierter metabolischer Veränderungen, wie Insulinresistenz, Lebersteatose und Dyslipidämie führen. Im Einzelnen bestehen die Projektziele in einer 1) vergleichenden...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Einfluss der Partikelgröße im Submikro-/Nanobereich auf Aspekte der Bioverfügbarkeit phenolischer Inhaltsstoffe aus Rückständen der kommerziellen Beerensaftverarbeitung (Projekt)

Inzwischen gilt als gesichert, dass ein hoher Gemüse- und Obstverzehr mit einem verringerten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen sowie einige Krebsarten einhergeht. Diese Wirkung wird sekundären Pflanzenstoffen aus unterschiedlichen Substanzklassen zugeschrieben, darunter phenolische Inhaltsstoffe wie u.a. Anthocyane, Phenolsäuren, Procyanidine. Offen ist heute, ob einzelne...


Förderzeitraum: 2012 - 2017

Relevanz: 100%

Multifunktionale, sprühfähige und biologisch abbaubare Folien auf Basis nachwachsender Rohstoffe im landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturpflanzenbau; Teilvorhaben 1: Bodenbiologischer Teil (Projekt)

Jährlich werden in Deutschland ca. 30.000 Tonnen Kunststofffolien für landwirtschaftliche Zwecke eingesetzt. Neben Folien für Gewächshaus- und Niedrigtunnel-Abdeckungen finden die Kunststofffolien Anwendung in direktem Kontakt mit Boden. Im Rahmen des Projektes werden abbaubare Folien, welche aus wässrigen, sprühfähigen Dispersionen und Lösungen hergestellt werden können, untersucht. Die Folien...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Wirkung verschiedener Verfahren der Schwefeldüngung auf Ertragsleistung und Vorfruchtwert von Körnerleguminosen im ökologischen Landbau (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, die Wirkung verschiedener Verfahren der Schwefeldüngung auf die Ertragsleistung, Qualität und den Vorfruchtwert der drei im ökologischen Landbau wichtigsten Körnerleguminosenarten – Erbse, Ackerbohne und Schmalblättrige Lupine in Reinsaat sowie Erbse-Gerste-Gemenge– zu ermitteln. Die Verfahren der Schwefeldüngung werden auf insgesamt sechs hinsichtlich Boden, Klima und...


Förderzeitraum: 2012 - 2015