Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 TreffernSortierung
Relevanz: 29%
Humanpathogene in der Lebensmittelkette Salat: Vorkommen, Eintragswege und Möglichkeiten der Kontrolle mittels Bakteriophagen (Projekt)
... von Listeria monocytogenes (kultureller Nachweis bei 1,4 % der Produkt- und Tupferproben), ein sehr geringer Eintrag Shiga-Toxin bildender Escherichia coli (STEC) (0,2 % der Produkt- und Tupferproben)... Gemüse, Kartoffeln geförderte Projekt (QS 131117) wurde im Zeitraum vom 1. Mai 2016 – 31. Mai 2017 am Max...
Förderzeitraum: 2016 - 2017
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Kombinierte Maßnahmen in Haltung und Fütterung zur Reduktion der Ausbreitung von Erregern, einer Entwicklung von Resistenzen und eines Transfers AB-resistenter Bakterien in der Broiler- und Putenmast (OPTILITT), Teilprojekt 1 (Projekt)
.... ausschließlich perforierte Fläche 4. teilperforierte Fläche B: Variation der Fütterungsbedingungen 1. Praxisübliches pelletiertes Alleinfutter 2.Positivkontroll-Futter 3. Negativkontroll-Futter C: Variation der Wasserversorgung 1. Nippeltränken 2. Stülptränken in Putenversuchen 3. Simulation von Wasserverlusten (mit AB)...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Kombinierte Maßnahmen in Haltung und Fütterung zur Reduktion der Ausbreitung von Erregern, einer Entwicklung von Resistenzen und eines Transfers AB-resistenter Bakterien in der Broiler- und Putenmast (OPTILITT), Teilprojekt 2 (Projekt)
.... ausschließlich perforierte Fläche 4. teilperforierte Fläche. B: Variation der Fütterungsbedingungen 1. Praxisübliches pelletiertes Alleinfutter 2. Positivkontroll-Futter 3. Negativkontroll-Futter. C: Variation der Wasserversorgung 1. Nippeltränken 2. Stülptränken in Putenversuchen 3. Simulation von Wasserverlusten (mit AB)...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Diagnostik zur nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkrebs. Teilprojekt 1 (Projekt)
... zur Identifizierung der Krebspathotypen 1, 2, 6 und 18. Hier sollen Marker zur Unterscheidung der bisher molekular... durch 'next generation sequencing' gewonnen und für die PCR-diagnose genutzt werden. AP4 und AP5: Isolierung... Quarantäneschadorganismus in den deutschen Anbauregionen zu verhindern. AP1: Innovative Verfahren zum Nachweis...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Diagnostik zur nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkrebs. Teilprojekt 3 (Projekt)
... zur Identifizierung der Krebspathotypen 1, 2, 6 und 18. Hier sollen Marker zur Unterscheidung der bisher molekular... durch 'next generation sequencing' gewonnen und für die PCR-diagnose genutzt werden. AP4 und AP5: Isolierung... Quarantäneschadorganismus in den deutschen Anbauregionen zu verhindern. AP1: Innovative Verfahren zum Nachweis...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Diagnostik zur nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkrebs. Teilprojekt 4 (Projekt)
... zur Identifizierung der Krebspathotypen 1, 2, 6 und 18. Hier sollen Marker zur Unterscheidung der bisher molekular... durch 'next generation sequencing' gewonnen und für die PCR-diagnose genutzt werden. AP4 und AP5: Isolierung... Quarantäneschadorganismus in den deutschen Anbauregionen zu verhindern. AP1: Innovative Verfahren zum Nachweis...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 28%
Wirksamkeitsanalyse, insbesondere von gewässerstrukturellen Maßnahmen, zur Erreichung der Umweltziele nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) am Beispiel der gewässerbewohnenden Kleinlebewesen ('Makrozoobenthos') (Projekt)
... unmittelbar nach Abschluss und in einem längeren Zeitraum (1 bis 2 Jahre) nach der Projektumsetzung... wird als BACI-Methode (Before-After-Control-Impact) bezeichnet. Es sollten die in Sachsen häufigsten Gewässertypen 5, 9...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 28%
Maßnahmen zur Minderung direkt und indirekt klimawirksamer Emissionen, die durch Denitrifikation in landwirtschaftlich genutzten Böden verursacht werden - TP A (Projekt)
... Klimaschutzmaßnahmen auf N2- und N2O-Verluste 3. Prüfung von Minderungsoptionen auf der Modell-, Labor- und Feldskala... von Ertrag, Wirtschaftlichkeit, Technologiebedarf, N2O-Emission, N-Effizienz, Düngerbedarf, NH3... relevante N-Verluste und verursachen direkte N2O-Emissionen des Pflanzenbaus. Pflanzenbauliche...
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Relevanz: 28%
Maßnahmen zur Minderung direkt und indirekt klimawirksamer Emissionen, die durch Denitrifikation in landwirtschaftlich genutzten Böden verursacht werden - TP B (Projekt)
... Klimaschutzmaßnahmen auf N2- und N2O-Verluste 3. Prüfung von Minderungsoptionen auf der Modell-, Labor- und Feldskala... von Ertrag, Wirtschaftlichkeit, Technologiebedarf, N2O-Emission, N-Effizienz, Düngerbedarf, NH3... relevante N-Verluste und verursachen direkte N2O-Emissionen des Pflanzenbaus. Pflanzenbauliche...
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Relevanz: 28%
Maßnahmen zur Minderung direkt und indirekt klimawirksamer Emissionen, die durch Denitrifikation in landwirtschaftlich genutzten Böden verursacht werden (Projekt)
... Klimaschutzmaßnahmen auf N2- und N2OVerluste 3. Prüfung von Minderungsoptionen auf der Modell-, Labor- und Feldskala... von Ertrag, Wirtschaftlichkeit, Technologiebedarf, N2O-Emission, N-Effizienz, Düngerbedarf, NH3... relevante N-Verluste und verursachen direkte N2O-Emissionen des Pflanzenbaus. Pflanzenbauliche...
Förderzeitraum: 2022 - 2026