Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 Treffern

Sortierung

Relevanz: 30%

Die Rolle der Wirtsfaktoren NXF1, UAP56 und CAD im Replikationszyklus von Ebolaviren (Projekt)

... 9(5):E1126.Martin S, Chiramel AI, Schmidt ML, Chen YC, Whitt N, Watt A, Dunham EC, Shifflett K, Traeger S, Leske A,... export factor NXF1 into inclusion bodies to facilitate viral protein expression. Cells 9(1):187.... durchgeführt. Drei dabei identifizierte Proteine sind NXF1, UAP56 und CAD, bei denen es sich um RNA-assoziierte...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 30%

Identifikation neuer Resistenzdonoren in genetischen Ressourcen der Gattung Malus mit unterschiedlichen Resistenzmechanismen gegenüber dem Erreger des Feuerbrandes Erwinia amylovora (Projekt)

... ×robusta 5 zu brechen, während 4 Wildartenakzessionen (M. fusca, M. floribunda, M. ×robusta ‚Persicifolia'... inokuliert werden, welcher ebenfalls in der Lage ist, die Resistenz von Mr5 zu brechen (2). Desweiteren... bereits bekannt. Für die Apfelwildart Malus ×robusta 5 konnte ein Resistenzgen isoliert...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 30%

Datenbasierte Entscheidungsfindung für eine nachhaltige Landnutzung - Teilprojekt: Biodiversität und Klimawirkung (Projekt)

... Die drei Hauptziele des Projektes sind: 1. Identifikation und möglichst automatisierte Erfassung von Systemeigenschaften (Bewirtschaftungsformen, Bodengesundheit, Klimawirkung, Biodiversität, etc.). 2. Entwicklung... multifunktionaler Landnutzungskonzepte integriert mess-, plan- und umsetzbar zu machen. 3. Identifizierung...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 30%

Optimierung der Wasserbindungseigenschaften von Caseinen und der Hitzestabilität von Molkenproteinen durch physikalisch-enzymatische Verfahren (Projekt)

... von Magermilchpulver konnte von 54,4 % in der 1. Versuchsreihe auf 70,5 % in der 4. Versuchsreihe gesteigert werden.... der 1.-3. Versuchsreihe war geringer und die Anbrennneigung größer, wohingegen die Pulver der 4... in der 1. Versuchsreihe auf jeweils 100 % in der 2. und 3. Versuchsreihe erhöht werden, wobei...


Förderzeitraum: 2003 - 2005

Relevanz: 30%

Molekulare Analyse der Wechselwirkung zwischen pathogenen Rhodococcus equi und ihren Wirtsmakrophagen. SFB 670 TP3 (Projekt)

... von transgenen Makrophagen, um die Rolle von Säuger-Trafficking-Faktoren (Rab5, Rab7, RILP, Hrs)... Vermehrung der Bakterien und deren cytotoxisches Potential hin untersucht werden: (1) Mit bakteriellen Transposonmutanten infizierte Makrophagen; (2) mit rekombinanten R. equi, die nur definierte Teile...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 30%

Dokumentation der Methoden, Archivierung und Harmonisierung der Daten der bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald (Projekt)

... vereint, harmonisiert und veröffentlicht. 1. Entwicklung einer BZE Bundesdatenbank auf serverbasierter Plattform mit Webanbindung 2. Recherche und Dokumentation aller in den Bundesländern angewendeter Erhebungs- und Untersuchungsmethoden der BZE I und BZE II 3. Zusammenfassung aller Informationen aus den QA/QC-Vorhaben (Methodencode,...


Förderzeitraum: 2009 - 2016

Relevanz: 30%

Modell-gestützte Szenarienanalyse zur Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz - DWD (Projekt)

... der deterministischen Modelle. Im Rahmen des Arbeitspaketes 1 wird ein neuer Datensatz auf Basis des DWD-Kernensemble (17 Modellläufe aus den Szenarien RCP2.6, RCP4.5 und RCP8.5) erzeugt, der eine Frühjahrstrockenheit...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 30%

Schutz und Nutzung der Wildpopulationen von Coffea arabica in den Bergregenwäldern Äthiopiens (Projekt)

... Nutzungsform des Wildkaffees zulassen. Die Erarbeitung der Konzepte basiert auf folgenden Untersuchungen: 1. Artendiversität des Bergregenwaldes, 2. genetische Diversität der Wildkaffeebestände, 3. ökophysiologische Diversität des Wildkaffees (Toleranz gegenüber Wasserstress), 4. phytopathologische Diversität...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 30%

Gartenbaulich genutzte Versickerungsmulden vertiefende Untersuchungen zur Betriebsoptimierung 2014-2017 (Projekt)

... Abschlagsmanagement3)    Lebensleistung Biobed und Entsorgung des Bio-Materials4)    Entwicklung der eingeleiteten... Untersuchung aufbauenden Studie sollen folgende 6 Fragenkomplexe untersucht und beantwortet werden:1)    Verdichtung der Daten-/Erkenntnislage aus der Erstuntersuchung2)    Optimierung des Anlagenbetriebs /...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 30%

Verbundvorhaben: Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau, Teilvorhaben 1: LCA Gebäude (Projekt)

... aktualisiert und vertieft und für den Charta-für Holz 2.0 Prozess nutzbar gemacht. Ergebnis des Projektes...


Förderzeitraum: 2020 - 2023