Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das PlantGrid-Projekt hatte das Ziel, ein digitales Management-Unterstützungssystems für kleine Unternehmen in Wertschöpfungsketten für Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen zu entwickeln. Es zeigte sich, dass moderne Machine-Learning Algorithmen gut für die Absatzprognose einzelner Zierpflanzen und des Umsatzes von Betrieben genutzt werden können. Für die Organisation der Logistik und die...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung neuer thermo-mechanisch modifizierter Holzsubstrate aus einheimischen Hölzern zur witterungsbeständigen Pulverlackbeschichtung, Teilvorhaben 1: Witterungsbeständige Pulverbeschichtungen auf Holz (Projekt)

Beschichtungen im Außenbereich spielen bereits seit langer Zeit gerade in der Baubranche eine Rolle. Der Einsatz von Holzwerkstoffen oder Holz für Außenanwendungen wie Fassaden, Terrassenverkleidungen, Gartenausrüstungen oder Spielplatzausrüstungen erfordert zum Erreichen der Witterungsbeständigkeit eine entsprechende Oberflächenbehandlung. Dies geschieht überwiegend durch aufwändig aufgebrachte...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Stärkung der Handlungskompetenz von Frauen in sich verändernden Ernährungsumfeldern zur Verbesserung der Kinderernährung in afrikanischen Trockengebieten - Teilvorhaben 1 (Projekt)

NaviNut integriert Wissen, Perspektiven und Interessen von Müttern mit unterschiedlichem sozioökonomischen Hintergrund, sowie von Lebensmittelverarbeiterinnen und -verarbeitern und Händlerinnen und Händlern, Gesundheitspersonal, Regulierungsbehörden und verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Ziele sind a) die komplexe und dynamische Entscheidungsfindung von Müttern bei der Ernährung...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Selektion und Verbreitung varroaresistenter Honigbienen durch Einbeziehung des Merkmals 'Suppressed Mite Reproduction' (SMR) in laufende Zuchtprogramme. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Verbundprojekt SMR-Selektion befasste sich mit der Selektion auf Varroaresistenz und den zugrundeliegenden Wirkmechanismen. Der Fokus lag dabei auf den Merkmalen SMR (unterdrückte Milbenvermehrung) und REC (Öffnen und Wiederverschließen von Brutzellen) in deutschen Carnica und Buckfast Beständen. Das Bieneninstitut Kirchhain und das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V....


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz - Teilprojekt 8 (Projekt)

Das Verbundvorhaben InnoRind verfolgt das Ziel, die im Land vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Nutztierhaltung zu bündeln und ein Netzwerk zur Rinderhaltung aufzubauen, welches die Expertise der Projektbeteiligten nutzt, um innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland zu entwickeln. Diese Ansätze sollen zum einen das Tierwohl verbessern und zum anderen die negativen...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 1%

FOR 986 TP5: Modelle betrieblichen Strukturwandels (Projekt)

Das Ziel des Teilprojekts besteht darin, den spezifischen Einfluss von Politikmaßnahmen und Unternehmerverhalten auf den betrieblichen Strukturwandel mittels agentenbasierter Modellierung zu untersuchen und die Möglichkeiten der Prognose zu verbessern. Insbesondere soll ein methodisches Instrumentarium entwickelt werden, um das Entscheidungsverhalten von Betrieben in einem agentenbasierten...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Agrophotovoltaik: Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung, Teilprojekt 5 (Projekt)

Der Landwirtschaftssektor steht vor der Herausforderung, sowohl die Anpassung an den Klimawandel als auch den starken Ausbau der erneuerbaren Energien und den damit einhergehenden Wandel von Kulturlandschaften zu Energielandschaften zu bewerkstelligen. Neben dem Interessenkonflikt zwischen Nahrungsmittel- und Energiesicherheit bringt dieser auch Akzeptanzprobleme gegenüber dem Bau und Betrieb von...


Förderzeitraum: 2015 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Satellitengestützte Information zur Grünlandbewirtschaftung. Teilprojekt 5 (Projekt)

Dauergrünland hat einen landschaftsprägenden Charakter. Seine wichtigste Versorgungsleistung ist die Produktion von Milch und Fleisch, über die Verwertung des Grünlandaufwuchses. Zusätzlich trägt das Grünland als Lebensraum zahlreicher Pflanzen- und Tierarten und zur Regulation des Naturhaushaltes bei. Die Sicherstellung der grünlandbasierten Ökosystemleistungen ist dauerhaft nur durch eine...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nationales Tierwohl-Monitoring - Teilprojekt 5 (Projekt)

Tierwohl in der Nutztierhaltung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Gleichzeitig ist die Informationslage zum Stand des Tierwohls äußerst gering. Daten zu tierbezogenen Indikatoren für alle relevanten Gesundheitsbereiche (z.B. Lahmheiten, Verletzungen), Tierverhalten und Emotionen, zu ressourcenbezogenen Indikatoren (z.B. Platzangebot, Haltungsverfahren) und managementbezogenen Indikatoren...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

ATB Fachabteilung 5 Technik in der Tierhaltung (Institution)

Haltungsverfahren für landwirtschaftliche Nutztiere müssen den Landwirten eine wettbewerbsfähige und umweltverträgliche Produktion ermöglichen und durch garantierte Produktqualität für eine hohe Akzeptanz beim Verbraucher sorgen. Neu entwickelte Verfahren und technische Lösungen dienen der Verbesserung der Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit im ländlichen Raum. Gleichzeitig tragen sie den...