Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9562 Treffern

Sortierung

Relevanz: 49%

Verbundvorhaben: Smart Wood Supply Chain Management - Potenzialabschätzung Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette; Teilvorhaben 2: Soziökonomische Faktoren und Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette (Projekt)

...Für eine kontinuierliche Evolution der Forst-Holz-Kette hin zu Industrie 4.0 braucht es einen nutzenorientierten Migrationsansatz. ...Es soll im Detail ergründet werden (a) wo die operationalen Potenziale von Industrie 4.0 in der Optimierung bestehender Wertschöpfungsprozesse, und (b) wo die strategischen Potenziale von Industrie 4.0 zur Weiterentwicklung bestehender oder zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle liegen. ...Mit diesen Ergebnissen bildet das skizzierte Forschungsvorhaben nicht nur ein Fundament für weitere Forschung im Bereich Holzbereitstellung 4.0, es ist insbesondere der erste Schritt auf dem Weg, Industrie 4.0 zielgerichtet in die forst- und holzwirtschaftliche Praxis zu implementieren....


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 49%

Verbundvorhaben: Smart Wood Supply Chain Management - Potenzialabschätzung Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette; Teilvorhaben 4: Nutzenstiftende Industrie 4.0 Anwendungen und Geschäftsmodelle in der Forstwirtschaft (Projekt)

...Für eine kontinuierliche Evolution der Forst-Holz-Kette hin zu Industrie 4.0 braucht es einen nutzenorientierten Migrationsansatz. ...Es soll im Detail ergründet werden (a) wo die operationalen Potenziale von Industrie 4.0 in der Optimierung bestehender Wertschöpfungsprozesse, und (b) wo die strategischen Potenziale von Industrie 4.0 zur Weiterentwicklung bestehender oder zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle liegen. ...Mit diesen Ergebnissen bildet das skizzierte Forschungsvorhaben nicht nur ein Fundament für weitere Forschung im Bereich Holzbereitstellung 4.0, es ist insbesondere der erste Schritt auf dem Weg, Industrie 4.0 zielgerichtet in die forst- und holzwirtschaftliche Praxis zu implementieren....


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 49%

Lahmheitsprävalenz und deren Risikofaktoren bei ökologisch gehaltenen Zuchtsauen in Haltungsverfahren mit Auslauf (Projekt)

...Die mittlere Lahmheitsprävalenz der tragenden Sauen lag bei 6,9 % (0 – 34,8 %, Median 5,1 %) und somit auf deutlich niedrigerem Niveau als Literaturangaben für die konventionelle Zuchtsauenhaltung. ...Bei Berücksichtigung des gesamten Datensatzes (n=40 Betriebe, 1.111 Sauen), aber unter Ausschluss des Faktors Wurfzahl, verblieben zusätzlich zum Faktor Schwellungen die Klauenlänge (erhöhtes Risiko durch zu lange Klauen), Einschätzung der Lahmheitssituation durch den Betriebsleiter (höheres Risiko bei deutlicher Abweichung), die „Haltung der Jungsauen mit Auslauf“ (weniger Lahmheiten, wenn Auslauf vorhanden) sowie die Variable „Reinigung Haltungsbereich tragende Sauen“ (höheres Risiko bei Grundreinigung) im Endmodell. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 49%

Automatische Hochdruckhaltbarmachung: Modellbasierte Optimierungsstrategien zur automatisierten Hochdruckhaltbarmachung von Lebensmitteln am Beispiel von Fleischerzeugnissen (Projekt)

...In Deutschland werden jährlich etwa 1,41 Mio. t Fleischwaren hergestellt, von denen der überwiegende Teil (0,98 Mio. t Koch- und Brühwürste) einer thermischen Behandlung ausgesetzt wird. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 49%

Untersuchungen zur genotoxischen Wirkung von Formaldehyd in humanen Zellen und zur Reparatur von DNA-Protein-Crosslinks: Identifizierung einer 'Schwellendosis' (Projekt)

...Eine solche Umstufung würde als Konsequenz nach sich ziehen, dass mit dem Stoff nur noch in geschlossenen Systemen hantiert werden dürfte und die Obergrenze für den Gehalt in Zubereitungen auf maximal 0,1% beschränkt werden müsste. Das BfR hat in seinen Stellungnahmen vom 29.11.2004 und 30.3.2006 eine toxikologische Bewertung vorgenommen und – basierend auf einer sensorisch-olfaktorischen Reizung – einen „praktischen Schwellenwert“ abgeleitet, unterhalb dessen kein nennenswertes Risiko zu befürchten ist (0,1 ppm). ...Die DPX-Bildung ist schon bei kleinsten Konzentrationen meßbar (0,3 ppm) und nimmt erst dann überproportional zu, wenn eine gleichzeitige Zellproliferationssteigerung induziert wird (> 2 ppm in der Nasenschleimhaut von Affen). ...


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 49%

Verbundvorhaben: Smart Wood Supply Chain Management - Potenzialabschätzung Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette; Teilvorhaben 1: Nutzenstiftende Industrie 4.0 Anwendungen und Geschäftsmodelle in der Forstwirtschaft (Projekt)

...Für eine kontinuierliche Evolution der Forst-Holz-Kette hin zu Industrie 4.0 braucht es einen nutzenorientierten Migrationsansatz. ...Das Ziel dieses Forschungsvorhaben ist es, über die Wertschöpfungskette hinweg, die Potenziale von Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette zu identifizieren und zu bewerten. Es soll im Detail ergründet werden (a) wo die operationalen Potenziale von Industrie 4.0 in der Optimierung bestehender Wertschöpfungsprozesse, und (b) wo die strategischen Potenziale von Industrie 4.0 zur Weiterentwicklung bestehender oder zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle liegen. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 49%

ERA-WoodWisdom: REGIOPOWER - IT-gestützte Plattform für die Zusammenführung von regionalen Biomasseanforderungen. Teilvorhaben 1: Aufbau einer regionalen Warenbörse für holzartige Biomasse (Projekt)

...Zum anderen erlaubt das Modul Szenarien einer veränderten Landnutzung (hier i.e.S. einer veränderten Bewirtschaftung in den Landnutzungsklassen Land- und Forst-wirtschaft mit möglichen Übergängen zwischen beiden) zu simulieren, die der Umsetzung eines veränderten Flächenbedarfs entsprechen. RegioPower ist in 5 Arbeitspakete (AP) unterteilt. AP 0 ist der Koordination und dem Projektmanagement gewidmet, AP 1 widmet sich dem Aufbau der RegioPower Plattform, AP 2 umfasst die Themenfelder der Modellierung und Bewertung, AP3 entwickelt Ansätze der Partizipation, AP 4 dient der Integration, dem Test und dem Transfer der Ergebnisse....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 49%

Praxisangepasste Nutzung der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) für die Ethanolgetreidezüchtung und -verarbeitung (Projekt)

...Die Fehler der Kreuzvalidation (RMSECV) der Ethanolausbeute liegen zwischen 0,66 und 1,28 l Ethanol/dt. In Beziehung zu der geringen Standardabweichung (SD) der jeweiligen Kalibrationsdatensätze, die zwischen 0,95 und 1,61 l Ethanol/dt liegt, sind die Fehler damit zu hoch, so dass die RPD-Werte (RPD=SD/RMSECV) zwischen 1,35 und 1,63 liegen. Ein RPD-Wert 2,5 wird gefordert, damit die Kalibrierung für das Screening einsetzbar ist. Diese vorläufigen Ergebnisse, geben im Zusammenhang mit Literaturauswertungen Anlass zur der Vermutung, dass die beobachtbare Standardabweichung der Ethanolausbeute maximal 2l/dt beträgt. Es wird daher in einem nächsten Bearbeitungsschritt früheres Zuchtmaterial untersucht....


Förderzeitraum: 2012 - 2017

Relevanz: 49%

Verbundprojekt: Screening auf WDV (Wheat dwarf virus) Resistenz / Toleranz im Weizen-Genpool und Identifikation von QTL mittels assoziationsgenetischer Verfahren - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Das Projekt hat zum Ziel, im Screening eines Weizensortimentes (Triticum aestivum Genbankakzessionen und Zuchtmaterial, sowie andere Arten, wie T. monococcum, T. dicoccum, Thinopyrum intermedium und entwickelte Artbastarde) auf WDV-Toleranz virustolerante Genotypen als Ausgangsmaterial für die Weizenzüchtung zu selektieren sowie mittels genomweiter Assoziationsstudien Genomregionen zu identifizieren, welche an der Ausprägung einer WDV-Toleranz beteiligt sind. ...Es wurden 500 Genotypen künstlich mit virustragenden Zikaden der Art Psammotettix alienus inokuliert bzw. in einem Feldversuch in Žabcice (Tschechien) angebaut, um unter natürlichem Befallsdruck WDV-resistente Weizengenotypen zu identifizieren. Es konnten 5 Akzessionen (3 T. aestivum, 1 T. speltoides, 1 T. speltoides) mit einer durchschnittlichen Infektionsrate von 60% identifiziert werden (1- oder 2-jährig getestet). Mit der T. aestivum Akzession 'WDV_06', die eine durchschnittliche Infektionsrate von 9.5% und einen Relativertrag von 68.8% aufwies (2-jährige Daten), wurden im Frühjahr 2016 reziproke Kreuzungen mit den Weizensorten Faustus, Pontius und Moschus zur Entwicklung von DH-Linien (SRes) und mit der Sorte Reform zur Produktion einer SSD-Nachkommenschaft (RAGT) durchgeführt. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 49%

Erhöhung der Protein-Nutzungseffizienz bei Backweizen durch innovative Züchtungsforschung an der MAGIC-WHEAT-Population WM-800 für effektiven Klimaschutz in der Getreidewertschöpfungskette (Projekt)

...Dieses Typenmehl dient gleichfalls als Untersuchungsmaterial in AP 4 und 5. Die Proteomanalyse in AP 4 verfolgt das Ziel, die für Backqualität relevanten Proteine zu identifizieren. ...In AP 7 erfolgt die Validierung der QTL-Effekte für Proteinnutzungseffizienz und Backqualität aus den Felddaten der HIF-Linien (AP 2) und den korrespondierenden Analysen aus AP 3 bis 6. Validierte QTL stehen für zur Entwicklung von Zuchtmaterial zur Verfügung. In AP 8 wird aus den Felddaten der Anbauversuche (AP 2) und den korrespondierenden Analysen in AP 3 bis AP 7 eine modellbasierte Bewertung der THG-Minderungspotentials neuer Weizengenotypen vorgenommen....


Förderzeitraum: 2024 - 2027