Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24456 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Zertifix: Eignung mehrjähriger, schnellwachsender Pflanzen zur Kohlenstoffanreicherung in Boden, Pflanze und Produkten im Hinblick auf die Entwicklung von CO2-Zertifizierungsmodellen (Projekt)
Die Reduktion des CO2-Austoßes ist eine Kernstrategie zur Verlangsamung des Klimawandels. Studien zeigen jedoch, dass eine Reduktion allein nicht ausreichen wird. Ein negativer CO2-Ausstoß scheint nötig, um die für 2050 gesetzten Ziele zu erreichen (Detz & van der Zwaan, 2019). Hierzu sollen neue Technologien entwickelt werden, um CO2 aus der Atmosphäre zu fixieren. Um Kohlenstoff anzureichern,...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Abschätzung der Folgen des Klimawandels für gartenbauliche Kulturen in NRW (Projekt)
Die Vorhersage von Klimafolgen auf den Gartenbau erfordert neue Modellierungsansätze, die die Vielfalt gartenbaulicher Kulturen und Produktionsverfahren, sowie deren besonderen Anfälligkeiten gegenüber Klima- und Wetterphänomen gerecht werden. Da konventionelle Herangehensweisen zur Klimaprognose hierfür schlecht geeignet sind, wird ein neuartiger Bayes'scher Modellierungsansatz entwickelt, der...
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Relevanz: 100%
Verringerung von Hitzestress bei Milchkühen durch kurzfristige und deutliche Milchleistungsreduktion in unterschiedlichen Laktationsabschnitten mit Hilfe einer neuen Melkzeug-Abnahmetechnik (Projekt)
Eine neuartige Melkzeugabnahme-Software, die von den Antragstellern im Rahmen eines vom BMEL geförderten Forschungsprojektes in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftspartner GEA Farm Technologies GmbH entwickelt wurde, ermöglicht das automatisierte Ermelken bzw. die Melkzeugabnahme nach einer tierindividuell einstellbaren Milchmenge (im Vergleich zu der konventionellen Abnahme nach Milchfluss). Im...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Landesweite Erfassung von Brachflächen (Projekt)
Die Ressource Boden erfüllt vielfältige Funktionen. Aus diesem Grund wurde die Reduktion des Flächenverbrauchs sowohl in den Sustainable Development Goals (SDG 15 - Leben an Land), dem Umweltaktionsprogramm der EU (no net land take until 2050) und der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (<30 ha Flächeninanspruchnahme pro Tag) adressiert. Um die Anstrengungen der NRW-Landesregierung zur Reduzierung...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Studie zur Bioökonomiestrategie NRW (Projekt)
Das Ziel der Studie ist die Erstellung einer systematischen Übersicht der Bioökonomie-Aktivität in NRW sowie eine Analyse der Erwartungen und Vorstellungen der relevanten Akteure an eine überarbeitete Bioökonomie-Strategie in NRW, um thematische und/oder regionalisierte Ansätze und Bedürfnisse zu identifizieren und in der überarbeiteten Strategie gezielt zu adressieren. Daraus ergeben sich...
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 100%
Wiederansiedlung von Makrozoobenthosorganismen in Fließgewässern - Erfolgskontrollstudie 2021 (Projekt)
Im Projekt Wiederansiedlung von Makrozoobenthosorganismen in Fließgewässern (Siehe Anlage 1 Forschungs- und Entwicklungsvertrag aus 2014) waren von 2016 bis 2017 in drei Umsiedlungen (zweimal im Frühjahr und einmal im Sommer) Makrozoobenthosorganismen aus einem Spendergewässer (Rotbach) in das Empfängergewässer (Eselsbach) mit Hilfe von natürlichen Substratexponaten (NSE) überführt worden. Beide...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Entwicklung und Test von Methoden zur Messung der nassen Quecksilberdeposition unter dem Kronendach von Wäldern (Projekt)
Das Projekt soll dazu beitragen, bestehende Wissenslücken hinsichtlich atmosphärischer Einträge von Quecksilber und ihrer Verteilung in Waldökosystemen zu schließen. Es soll die Entwicklung einer Messmethodik für die nasse Hg-Deposition unter dem Kronendach von Wäldern unterstützen, die bei Einsatz möglichst einfacher technischer Mitteln dennoch belastbare, reproduzierbare Ergebnisse liefert....
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Studie zu Wechselbeziehungen zwischen nordrhein-westfälischen Umweltindikatoren und den Planetaren Belastungsgrenzen (Projekt)
Studie zu Wechselbeziehungen zwischen NRW-Umweltindikatoren und den Planetaren Belastungsgrenzen (wissenschaftlich fundiertes Essay mit ergänzendem Abschlussbericht zu Methodik, Datenquellen, Ergebnissen usw.): * Aufarbeitung und Darstellung des Konzepts der Planetaren Belastungsgrenzen einschließlich der Relevanz für die Umweltpolitik auf subnationaler Ebene, des Bezugs zur Diskussion um...
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 100%
Anfertigung erster Paludibauplatten zur Bemusterung und Machbarkeitsbeurteilung (Projekt)
Das Projekt „Anfertigung erster Paludibauplatten zur Bemusterung und Machbarkeitsbeurteilung" untersucht, unter welchen Maschineneinstellungen Nasskulturen aus moorbodenschonender Bewirtschaftung am besten zu Paludibauplatten verarbeitet werden können und welche Ergebnisse dies bei einer Vorprüfung der Produktqualität ergibt. Projektträger ist der Donaumoos-Zweckverband, der das Forschungs- und...
Förderzeitraum: 2023 - 2023
Relevanz: 100%
Ernährung und Landwirtschaft mit Zukunft - Phase I: Nutztierhaltung zukunftsfähig gestalten (Projekt)
Ziel des Projektes „Landwirtschaft und Ernährung mit Zukunft“ ist es, eine Gesamtstrategie mit Fokus auf die zentralen Stellschrauben zur Transformation des Agrar- und Ernährungssystems in Deutschland zu entwickeln. Hierzu werden kurz-, mittel- und langfristige politische Handlungsempfehlungen erarbeitet. Im Rahmen der ersten Phase werden die folgenden beiden Forschungsfragen beantwortet:1....
Förderzeitraum: 2022 - 2025