Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24682 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Neuartige Alternativmethoden zum Tierversuch auf der Basis embryonaler Stammzellen (ESNATS) (Projekt)
Die Abkürzung ESNATS steht für Embryonic Stem cell based Novel Alternative Testing Strategies, auf Deutsch also: Embryonale Stammzellen als Basis für neue alternative Teststrategien.Die wissenschaftliche Erforschung von embryonalen Stammzellen (ESC), insbesondere von solchen des Menschen (hESC). Diese Zellen können daher heutzutage auch im Bereich der Toxikologie eingesetzt werden. Auf diese...
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 100%
Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management) (Projekt)
'1. Vorhabensziel: Produktqualität unter Berücksichtigung unterschiedlicher Alkoholgehalte: Dem späteren 1. Vorhabensziel: Produktqualität unter Berücksichtigung unterschiedlicher Alkoholgehalte: Dem späteren Anwender Alkoholreduzierender Methoden stellt sich die Frage, welchen Alkoholgehalt er anstreben soll. Geringe Alkoholgehalte fördern zwar die Verflüchtigung von Aromastoffen, reduzieren...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management) (Projekt)
Es sollen insgesamt ca. 700 Nicht-Saccaromyces-Hefestämme durch Screening-Verfahren und Vergärungen auf ihr Gärverhalten und ihre Gärleistung (Zuckerabbau), ihr Alkoholbildungsvermögen (''Alkoholminderung''), ihre sensorische Ausprägung und önologisch und gärungsphysiologisch relevante Leitsubstanzen in den gewonnenen Weinen charakterisiert werden. Es werden Isolate von Nicht-Saccharomyces-Hefen,...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management) (Projekt)
'Durch die globale Klimaerwärmung sind in Deutschland v.a. im Weinanbaugebiet (Süd-)Baden Trauben mit unerwünscht hohen Mostgewichten/Zuckergehalten zu erwarten, die zu Weinen mit unerwünscht hohen Alkoholgehalten führen. Im Rahmen dieses Verbundprojektes soll daher vom Staatlichen Weinbauinstitut (WBI) Freiburg hauptsächlich im kellerwirtschaftlichen Sektor mituntersucht werden, welche...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management) (Projekt)
'Durch die globale Klimaerwärmung sind in Deutschland und insbesondere im bestimmten anbaugebiet Württemberg Trauben mit extrem hohen Zuckergehalt / Mostgewichten zu erwarten. Die entstehenden Weine verfügen über einen vorhandenen Alkoholgehalt von 14-15,5 %Vol. Derart hochprozentige Weine werden von den Kunden nur wenig akzeptiert, insbesondere da der Charakter der deutschen Weine am Markt durch...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management) (Projekt)
'Die angepasste Gestaltung der Laubwand durch weinbauliche Bewirtschaftungsmaßnahmen spielt eine wichtige Rolle. Das Blatt / Frucht-Verhältnis ist ein objektives Maß für die Menge oder Güte des Lesegutes in Abhängigkeit von der dafür benötigten Blattfläche. Hierdurch wird sowohl die potentielle Zuckereinlagerung durch die photosynthetische Leistung als auch die Bildung von Aromastoffen durch...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management) (Projekt)
'Dieses Vorhaben ist ein Teilprojekt innerhalb des Projekts ''Alkohol-Management'' und befasst sich mit dem Schwerpunkt ''Mikrobiologie. Innerhalb des Schwerpunktes wird die Frage nach den Möglichkeiten zur Herstellung von Weinen mit reduzierten Alkoholgehalten in fünf Teilarbeitspaketen bearbeitet. Hierzu zählen 1) ''unproduktive Hefen'': Selektion von Weinhefen mit geringer Alkoholausbeute, 2)...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Entwicklung einer analytischen, bildgebenden Methode zur Identifikation und Lokalisierung von Nanopartikeln in einer Zelllinie (THP 1-Zellen) (Projekt)
Insbesondere Nano-Silber wird bereits sehr häufig in verbrauchernahen Produkten wie Tex-tilien und Vorratsbehältern für den Lebensmittelkontakt verwendet und gilt als der am schnellsten wachsende Bereich unter den Verbraucherprodukten, die Nanomaterialien ent-halten. Das eingesetzte Nano-Silber soll geringe Mengen an Silberionen freisetzen, um so als antimikrobiell wirksames Oberflächenbiozid zu...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
PERFOOD - Perfluorierte organische Verbindungen in unserer Ernährung (Projekt)
Perfluorierte Verbindungen (perfluorinated compounds ? PFCs) weisen eine hohe thermi-sche und chemische Stabilität auf und werden hauptsächlich in der Textilindustrie zur Her-stellung atmungsaktiver Bekleidung und in der Papierindustrie zur Herstellung von schmutz-, fett- und wasserabweisenden Papieren verwendet. Aufgrund ihrer besonderen chemischen Eigenschaften werden PFCs als langlebige...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Array-basierte Analyse endokrin-schädlicher Eigenschaften ausgewählter Pflanzenschutzmittel im Niedrigdosisbereich in vitro (Projekt)
Die Bewertung von potentiellen endokrin-schädlichen Eigenschaften von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und Bioziden wird aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Da in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit besteht, mechanistische toxikologische Untersuchungen durchzuführen, gleichzeitig aber eine Reduktion von...
Förderzeitraum: 2010 - 2011