Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24702 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Interaktion zwischen Metabolismus und Transport von toxikolosich relevanten Substanzen in der gastrointestinalen Barriere (Förderphase I) (Projekt)
Die Interaktion des Cytochrom P450-Systems mit Phase II-Enzymen (Glutathion-S-Transferasen, UDP-Glucuronosyltransferasen und Sulfotransferasen) und ABC-Transportproteinen ist als mögliche biochemische Barriere gegenüber lebensmittel- und öko-toxikologisch relevanten Substanzen ein wichtiger Bestandteil der Mucosa des Darmes.Das Zusammenspiel von CYP1A1/CYP1B1, Phase II Enzymen und...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 100%
Erarbeitung von Analysenmethoden zur Bestimmung von Mutterkornalkaloiden und Monitoring in ausgewählten Lebens- und Futtermitteln (Projekt)
Als Mutterkorn werden die von dem parasitären Pilz Claviceps spp. gebildeten Sklerotien (Secal cornutum) bezeichnet, die verstärkt in feuchten Jahren auf Getreideähren und Gräsern vorkommen können. In den Sklerotien sind Alkaloide enthalten, die als charakteristisches Merkmal die chemische Struktur des tetrazyklischen Ergolins aufweisen. Als Derivate lassen sich u.a. die Lysergsäureamide (z.B....
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 100%
Sicherung genetischer Diversität beim Rothirsch in der Kulturlandschaft (Projekt)
Ziel des Verbund-Projektes (Projekte: 07BM010; 07BM011; 07BM012; 07BM013; 07BM014) ist die Erarbeitung eines beispielhaften Managementkonzeptes auf Ebene der Hegegemeinschaften zur Sicherung genetischer Diversität, einer nachhaltigen Nutzbarkeit der Populationen und Bewahrung der notwendigen Lebensraumfunktionen. Die Konzeptentwicklung erfolgt unter Beteiligung der örtlichen Landnutzer mit der...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Europäische Forschungsförderplattform Lebensmittlsicherheit (SAFEFOODERA) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2009
Relevanz: 100%
Anpassungsfähigkeit verschiedener Herkünfte von Hasel und Schlehe (Projekt)
In Ergänzung zum Verbund-Modell- und Demonstrationsvorhaben 07BM029-036, in dem auf der Grundlage erprobter Verfahren für je eine windbestäubte und eine insektenbestäubte Strauchart eine Standardmethode etabliert werden soll, die die Etablierung einer Herkunftsprüfung (Klonarchiv), die Bewertung der Herkünfte bezüglich ihrer genetischen/geografischen Differenzierbarkeit mittels Genmarkeranalysen...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 100%
Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz, Teilprojekt Koordination (Projekt)
Es werden Demonstrationsbetriebe für den integrierten Pflanzenschutz eingerichtet, die den Pflanzenschutz konsequent im Sinne des Leitbildes integrierter Pflanzenschutz praktizieren. In den Betrieben werden Innovationen eingeführt, die besonders dazu beitragen, die Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf das notwendige Maß zu begrenzen. Um die Vorzüglichkeit der Innovationen im...
Förderzeitraum: 2010 - 2020
Relevanz: 100%
Deutsches Bienenmonitoring (DeBiMo) (Projekt)
Die angewandt forschenden deutschen Bieneninstitute, sowohl an Universitäten als auch an Landesanstalten und Veterinäreinrichtungen, haben eine effektive Kooperation für Feld- und Laborarbeiten aufgebaut. Anhand der Daten soll für die derzeit relevanten Bienenkrankheiten, insbesondere für die Varroamilbe, Nosema- und Viruserreger, die Notwendigkeit seuchenrechtlicher Maßnahmen beurteilt und...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
Entwicklung einer neuen Methodik zur Risikobewertung reproduktionstoxischer Effekte mittels in vitro-, Gewebekultur- und Sensortechnologien (ReProTect) (Projekt)
Ziel des Projektes aus dem 6. europäischen Rahmenprogramm ist es, neue Methoden zur Risikoabschätzung von potentiell toxischen Substanzen in der Umwelt sowie in Lebensmitteln (Lebensmittelinhalts- und Zusatzstoffe, Verunreinigungen, Rückstände) zu entwickeln, die vor allem auf tierversuchsfreie Zellkulturen beruhen. Dazu arbeiten 32 verschiedene europäische Partner, Universitäten, Behörden und...
Förderzeitraum: 2004 - 2009
Relevanz: 100%
Ex-situ-Erhaltung - Erhaltungskulturen einheimischer Wildpflanzen - Aufbau eines bundesweiten Portals (Projekt)
Aufbau des ersten überregionalen und interaktiven Portals zur Ex-situ-Erhaltung lebender einheimischer Wildpflanzen in Deutschland. Das Portal bildet den gesamten Pflanzenbestand der Erhaltungskulturen in deutschen Botanischen Gärten ab. Für 75 ausgewählte Arten, darunter 56 für Ernährung und Landwirtschaft besonders relevante, werden detaillierte Steckbriefe erstellt. Darüber hinaus bietet es...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Modellhafter Aufbau einer Infrastruktur für die länderübergreifende Zucht bestandsgefährdeter Nutztierrassen verschiedener Tierarten (Projekt)
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) möchte modellhaft die Zuchtarbeit für gefährdete Rassen mit unterschiedlichem nationalem Organisationsgrad der Zucht auf- und ausbauen. Für die fünf Kategorien 1. Rassen ohne aktuelle Herdbuchführung, 2. Rassen ohne bundesweite Herdbuchführung, 3. Rassen mit bundesweiter Herdbuchführung durch Landesverbände, jedoch...
Förderzeitraum: 2010 - 2013