Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24358 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Entwicklung einer Multimethode zum Monitoring polarer Pflanzenschutzmittel-Metabolite in Trinkwässern und Rohwässern der Trinkwasseraufbereitung mittels LC-MS/MS (Projekt)

Im Jahr 2007 hat die Belastung von Grundwässern, die für die Trink¬wassergewinnung genutzt werden, mit Desphenylchloridazon und Dimethylsulfamid den Aspekt der möglichen Belastung mit polaren Metaboliten von Pflanzenschutzmitteln (PSM) wieder in das Blickfeld rücken lassen. Insbesondere in Baden-Württemberg und Bayern stehen Brunnen vor der Schließung. Diese Ereignisse haben deutlich gemacht,...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Quantifizierung der Migration von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) unter für den Verbraucher relevanten Expositionsbedingungen aus verschiedenen Bedarfsgegenständen (Projekt)

Im Juni 2005 hatte die Stiftung Warentest hohe Gehalte an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) in verbrauchernahen Produkten wie Hammergriffen gemessen. Systematische Untersuchungen zu der Fragestellung, welcher Anteil der in verschiede-nen Bedarfsgegenständen möglicherweise vorhandenen PAKs aus dem jeweiligen Produkt unter relevanten Expositionsbedingungen heraus migriert, gibt...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Entwicklung einer Vorrichtung zur Untersuchung der Emission von flüchtigen organischen Stoffen (VOC) in Bedarfsgegenständen durch eine direkte qualitative und quantitative Analytik ohne vorherige Probenaufbereitung (Projekt)

Der wahre Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (dazu zählen auch sensibilisierende Stoffe), die durch Emission über die Gasphase aus Bedarfsgegenständen austreten, ist bisher nur selten eindeutig zu bestimmen. Häufig wird der Gehalt an Stoffen im Gegenstand berechnet und mit Hilfe von mathematischen Modellen eine theoretisch mögliche Emission berechnet. Die Entwicklung einer speziellen...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

PAK-Gemische in verbrauchernahen Produkten – Toxizität in humanen Keratinozyten (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Untersuchung von potentiell kanzerogenen PAK-Gemischen, die in verbrauchernahen Produkten als Weichermacheröle und Ruße eingesetzt werden. Die PAK-Gemische sollen hinsichtlich ihrer Toxizität, Cytochrom P450-Induktion und Genotoxizität (Comet Assay) in humanen Keratinozyten charakterisiert werden.


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Fischkrankheiten, Immunkompetenz und nachhaltige Ernährung in der Aquakultur. Teilprojekt: Bedeutung von probiotischen Bakterien und Immunkompetenz für die Aufzucht von Fischlarven (Projekt)

Das Projekt FINE-Aqua befasst sich in drei Teilprojekten mit der Erkennung und Vorbeugung von Fischkrankheiten, der Optimierung von Qualitätsfutter und der Erhöhung der Immunkompetenz von Fischlarven. Dieses Teilprojekt soll den Einfluss von Probiotics (lebende mikrobiologische Nahrungs- Ergänzungsstoffe) und Immunkompetenz auf das Wachstum und Überleben von Fischlarven unter...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Quantifizierung der horizontalen und vertikalen Variabilität der an Nitrat-Produktion, - Konsumption und -Austrag beteiligten mikrobiellen Schlüssel-Prozesse und - Populationen in einem N-gesättigten Fichtenwaldboden (Projekt)

Die Ursachen für die z.T. extrem ausgeprägte kleinräumliche Variabilität der Nitratkonzentration im Sickerwasser von Waldökosystemen sind bisher weitestgehend unbekannt. Neben abiogenen Faktoren dürften biologische Prozesse von zentraler Bedeutung für die Nitratkonzentration und deren kleinräumliche Heterogenität sein. Im Rahmen dieses Vorhabens sollen - eng gekoppelt an die Untersuchungen der TU...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Sequestration von Tierarzneimitteln im Boden (Projekt)

Die Ergebnisse der ersten FG-Phase zeigen, dass eine sog. residuale Fraktion (RES) die Sequestration und somit den Langzeitverbleib (>7 Monate) von SDZ und seinem Hydroxymetabolit im Boden kontrolliert. Wir vermuten, dass die Sequestration der Arzneimittel in die RES-Fraktion diffusionskontrolliert und somit reversibel erfolgt. Nur N-Ac-SDZ wird nicht im Boden sequestriert, da es sich rasch in...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Lösung großer linearer Mixed-Model-Gleichungssysteme an simulierten Daten am Beispiel der Zuchtwertschätzung in der Rinderzucht (Projekt)

Nationale Zuchtwertschätzprogramme werden i.d.R. an die nationalen Gegebenheiten angepasst, um die länderspezifischen Daten bestens analysieren zu können. Klassische Methoden, die bei der Lösung der resultierenden Mixed-Model-Gleichungen (MME) eingesetzt werden, sind Fixpunkt-Iterationsmethoden mit MatrixSplitting wie das Gauss-Seidel-, das Jacobiverfahren und das SOR-Verfahren sowie...


Förderzeitraum: 2004 - 2006