Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24387 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Herbizid-vermittelte biphasische Reaktionen in Pflanzen (Projekt)

Biphasische Reaktionen kennzeichnen fördernde Effekte auf Organismen durch niedrige Dosierungen von Stressoren, einschließlich Toxinen wie Herbizide. Dieses Phänomen der Hormesis ist in der Landwirtschaft in Form von Pestizid-induzierter Hormesis seit längerem bekannt und insbesondere das Auftreten beim derzeit meistgebrauchten Herbizidwirkstoff Glyphosat hat die Hormesis ins Interesse der...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 100%

Identifizierung und Charakterisierung funktioneller Eigenschaften von Probiotika in bezug auf ihre physiologischen Wirkungen (Projekt)

Probitotische Mikroorganismen besitzen stamm-spezifische Eigenschaften, die sich auf die Physiologie des Wirts positiv auswirken. Diese funktionellen Eigenschaften sind nur in wenigen Fällen hinsichtlich ihrer genetischen Grundlagen bekannt. Durch Identifizierung der Gene bzw. der Stoffwechselleistungen der Mikroorganismen, die diese Eigenschaften bedingenden, soll eine wissenschaftlich fundierte...


Förderzeitraum: 2001 - 2016

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Biogasbestandsanlagen nach der EEG-Phase - Geschäftsmodelle einer energetischen Eigenversorgung landwirtschaftlicher Betriebe mittels ihrer Biogasanlage. Teilvorhaben 1: Betrachtung Gesamtmodell (Projekt)

Das übergeordnete Ziel für die Biogasproduktion sollte ein System ohne staatliche Förderungen sein. Die Biogasbranche ist derzeit zu abhängig vom EEG. Dieses Projekt untersucht die Möglichkeiten, eine Biogasproduktion unabhängig vom EEG zu gestalten. Philosophie ist es, die Biogasanlagen besser in die landwirtschaftliche Produktion der Betriebe zu integrieren und dadurch „autark" gegenüber...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Biogasbestandsanlagen nach der EEG-Phase - Geschäftsmodelle einer energetischen Eigenversorgung landwirtschaftlicher Betriebe mittels ihrer Biogasanlage. Teilvorhaben 2: Evaluation Praxisanlagen (Projekt)

Das übergeordnete Ziel für die Biogasproduktion sollte ein System ohne staatliche Förderungen sein. Die Biogasbranche ist derzeit zu abhängig vom EEG. Dieses Projekt untersucht die Möglichkeiten, eine Biogasproduktion unabhängig vom EEG zu gestalten. Philosophie ist es, die Biogasanlagen besser in die landwirtschaftliche Produktion der Betriebe zu integrieren und dadurch „autark" gegenüber...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 2 (Projekt)

In dem Vorhaben werden digitale Tools in die Praxis gebracht, die sowohl der praktischen Imkerei als auch den Prüfinstituten für Bienen bei der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Zuerst werden bestehende Indikatoren der Bienenvitalität auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und auf neue Technologien übertragen. Unter Vitalität versteht man ihre Fähigkeit, Belastungen durch...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 3 (Projekt)

In dem Vorhaben werden digitale Tools in die Praxis gebracht, die sowohl der praktischen Imkerei als auch den Prüfinstituten für Bienen bei der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Zuerst werden bestehende Indikatoren der Bienenvitalität auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und auf neue Technologien übertragen. Unter Vitalität versteht man ihre Fähigkeit, Belastungen durch...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 4 (Projekt)

In dem Vorhaben werden digitale Tools in die Praxis gebracht, die sowohl der praktischen Imkerei als auch den Prüfinstituten für Bienen bei der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Zuerst werden bestehende Indikatoren der Bienenvitalität auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und auf neue Technologien übertragen. Unter Vitalität versteht man ihre Fähigkeit, Belastungen durch...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 5 (Projekt)

In dem Vorhaben werden digitale Tools in die Praxis gebracht, die sowohl der praktischen Imkerei als auch den Prüfinstituten für Bienen bei der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Zuerst werden bestehende Indikatoren der Bienenvitalität auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und auf neue Technologien übertragen. Unter Vitalität versteht man ihre Fähigkeit, Belastungen durch...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 6 (Projekt)

In dem Vorhaben werden digitale Tools in die Praxis gebracht, die sowohl der praktischen Imkerei als auch den Prüfinstituten für Bienen bei der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Zuerst werden bestehende Indikatoren der Bienenvitalität auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und auf neue Technologien übertragen. Unter Vitalität versteht man ihre Fähigkeit, Belastungen durch...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 7 (Projekt)

In dem Vorhaben werden digitale Tools in die Praxis gebracht, die sowohl der praktischen Imkerei als auch den Prüfinstituten für Bienen bei der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Zuerst werden bestehende Indikatoren der Bienenvitalität auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und auf neue Technologien übertragen. Unter Vitalität versteht man ihre Fähigkeit, Belastungen durch...


Förderzeitraum: 2020 - 2023