Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Neue Daten und aktualisierte Methoden zur Berechnung der Beschäftigung im Forstsektor (Projekt)
Neue Daten und aktualisierte Methoden zur Berechnung der Beschäftigung im Forstsektor
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
LivingLab Teufelsmoor - Klima- und naturschutzorientierte Nassbewirtschaftung von Moorböden mit innovativer Aufwuchsverwertung im Landkreis Osterholz, Teilvorhaben 2: Treibhausgasaustausch, Hydrologie, Bodeneigenschaften und Nährstoffrückhalt (Projekt)
LivingLab Teufelsmoor - Klima- und naturschutzorientierte Nassbewirtschaftung von Moorböden mit innovativer Aufwuchsverwertung im Landkreis Osterholz, Teilvorhaben 2: Treibhausgasaustausch, Hydrologie, Bodeneigenschaften und Nährstoffrückhalt
Förderzeitraum: 2024 - 2032
Relevanz: 100%
Untersuchung zur Inhalationstoxizität und adversen kardiovaskulären Effekte von Aromen im E-Zigaretten-Dampf unter Verwendung eines realistischen Expositionsmodells (Projekt)
Ziel dieser in-vitro-Studie ist es, die Toxizität gängiger Aromastoffe in E-Liquids zu untersuchen und die Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen Aromen und Lungenzellen sowie Sekundärgeweben für die Risikobewertung beim Menschen zu bestimmen. Zu diesem Zweck werden wir die Toxizität dreier ausgewählter Aromastoffe auf menschliche Lungenzellmodelle untersuchen, die im Air-Liquid Interface kultiviert...
Förderzeitraum: 2024 - 2024
Relevanz: 100%
Verfahrenstechnische, umweltbezogene und ökonomische Untersuchungen zur Produktion und Verarbeitung eines Eiweißfuttermittels für Geflügel auf Basis von Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Projekt)
Bedeutend für die Nachhaltigkeit der Einbindung von Insekten in die Kette der Nahrungsmittelproduktion ist, dass die Nährsubstrate für die Mast der Insekten in möglichst geringer Nahrungskonkurrenz zum Menschen bzw. Nutztieren (Geflügel) stehen. Nebenprodukte der Müllerei (z.B. Kleien) sowie der Obst- und Gemüseverarbeitung können als Nährsubstrate genutzt werden. In Abhängigkeit der eingesetzten...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
SFB/TRR 38: Strukturen und Prozesse der initialen Ökosystementwicklung in einem künstlichen Wassereinzugsgebiet (Verbundprojekt)
Gegenstand des SFB/TRR 38 ist die Frage, welche Strukturen und Prozesse sowie deren Wechselwirkungen die Entwicklung in einem Ökosystem bzw. Landschaftsausschnitt während der Initialphase steuern und wie sich Art und Intensität dieser Entwicklung von der reiferer Entwicklungsphasen unterscheiden.
Relevanz: 100%
FUGATO-plus Nachwuchsgruppen – Funktionelle Genom Analyse im Tierischen Organismus (Verbundprojekt)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat mit der Ausschreibung und Bewilligung von FUGATO der nationalen Genomforschungslandschaft einen weiteren Forschungsschwerpunkt hinzugefügt. Während sich die bisherige BMBF-Förderung bislang im Wesentlichen auf die Forschung im Bereich der pflanzlichen Genomforschung (GABI), der Mikroorganismen (GenoMik) und auf die Erforschung von humanen...
Relevanz: 100%
SFB 552: Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien (STORMA) (Verbundprojekt)
Das Hauptziel ist es, Prozesse der Destabilisierung am Waldrand zu erfassen und diejenigen Faktoren, Prozesse und Grundsätze zu erkennen, die die Stabilität der Nutzungssysteme am Waldrand in ihrer räumlichen und zeitlichen Dimension ermöglichen. Das Forschungsgebiet bilden der Lore Lindu-Nationalpark und seine Umgebung in Zentralsulawesi, Indonesien. Die Wechselbeziehungen zwischen...
Relevanz: 100%
SFB 806: Unser Weg nach Europa: Kultur-Umwelt Interaktion und menschliche Mobilität im Späten Quartär (Verbundprojekt)
Our Way To Europe concerns the history of mankind. We specifically intend to approach this with a combination of geoscientific and archaeological methods. Population dynamics and dispersal processes contributed essentially to the transmission of ideas, techniques, cultural behaviour and the formation of human societies. Major events in the history of mankind resulted due to dispersal processes....
Relevanz: 100%
SFB/TRR 32: Muster in Boden-Vegetations-Atmosphärensystemen: Monitoring, Modellierung und Datensammlung (Verbundprojekt)
Der Boden, die Vegetation und die untere Atmosphäre sind wichtige Kompartimente des Erdsystems, in dem fast alle menschlichen Aktivitäten stattfinden. Dieser Bereich ist durch komplexe Muster, Strukturen und Prozesse auf unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Skalen charakterisiert. Während Energie, Wasser und Kohlenstoff kontinuierlich ausgetauscht werden, sind die entsprechenden Flüsse...
Relevanz: 100%
SFB 564: Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens (Verbundprojekt)
Hohes Bevölkerungswachstum, verstärkt durch Umsiedlungsprogramme und Wanderungsbewegungen, haben den Druck auf die ohnehin schon marginalen und fragilen natürlichen Ressourcen in vielen Bergregionen Südostasiens bedrohlich verschärft. Dadurch ausgelöste, sich selbst verstärkende Teufelskreise mit verkürzten Brachezeiten, Erosions- und Bodenfruchtbarkeitsverlusten führen zu abnehmender...