Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

GLOWA Elbe II - Teilprojekt 8: Auswirkungen des Globalen Wandels auf Nähr- und Schadstoffeinträge und Stoffrückhalte im Elbegebiet und den ökologischen Zustand der Oberflächengewässer (Projekt)

Veranlassung und Zielstellung für das Teilvorhaben ergeben sich aus der generellen Beschreibung der Arbeitspakete und Aufgaben des Projektverbundes Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet- Risiken und Optionen (GLOWA-Elbe II) und insbesondere aus den Teilaufgaben des Vorhabens IV 'Oberflächengewässergüte'. Im Rahmen der Gesamtzielstellung konzentrieren sich die...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 1%

(Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) Entwicklung und Erprobung geeigneter Maßnahmen zur Erhöhung der Agrarbiodiversität. Teilprojekt 8 (Projekt)

Ziel des Projektes F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) ist die Entwicklung und Erprobung von tragfähigen und praxistauglichen Maßnahmen zur signifikanten Steigerung der Agrarbiodiversität. Die Umsetzung dieser Maßnahmen erfolgt auf bundesweit zehn landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieben. Im Fokus des Demonstrations- und Dialogprojektes stehen Maßnahmen,...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Nachhaltiges Unterbodenmanagement. Teilprojekt 6 (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Nachhaltiges Unterbodenmanagement. Teilprojekt 2 (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Nachhaltiges Unterbodenmanagement. Teilprojekt 3 (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Grünlandmonitoring 3 (Projekt)

Um Agrarumweltmaßnahmen im bayerischen Grünland hinsichtlich ihrer Wirkung auf die botanische Biodiversität beurteilen zu können, werden ca. 2500 Vegetationsaufnahmen in ganz Bayern durchgeführt. Die Methodik lehnt sich eng an diejenige des zweiten Durchganges (2009-2012) an.    


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Plasma-basierte Dekontamination von trockenen pflanzlichen Produkten zur Erhöhung der Lebensmittelsicherheit. Teilprojekt 5 (Projekt)

Die Umsetzung der Projektziele zur Steigerung der hygienischen Qualität von trockenen pflanzlichen Produkten, bei gleichzeitigem Erhalt der qualitativen Eigenschaften soll durch eine eng vernetzte Zusammenarbeit der Projektpartner erreicht werden. Nach der Identifikation der optimalen Plasmaquelle und Behandlungsparameter, erfolgt eine technische Umsetzung im Pilotmaßstab, welche durch eine...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

BioDisc3: i3C: Biooptischer Cryochip (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, ein Kryotechnologie basierend auf einem neuartigen Substrat zur verbesserten Langzeitlagerung medizinisch hoch relevanter Zellen zu entwickeln und hinsichtlich der Anwendungen zu optimieren. Die besonderen Eigenschaften sind die unbedingte Mikroskopierbarkeit (optischer Zugang), insbesonder während des Einfrierprozesses sowie die Fähigkeit, Zellen allein durch minimale...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

GRK 1029 P9: Die Rolle von BAFF (B-cell activation factor of the TNF family) in der Differenzierung und Funktion von B-Lymphozyten beim Haushuhn (Projekt)

Die Differenzierung und Reifung von B-Lymphozyten bei Vögeln unterscheidet sich grundlegend von der der Säugetiere. Eine zentrale Rolle kommt hierbei der Bursa Fabricii zu. Während die molekularen Vorgänge, die zur Bildung des Antikörperrepertoirs bei Differenzierung in der Bursa führen, in den Grundzügen geklärt sind, sind die hierfür notwendigen regulatorischen Mechanismen unbekannt. BAFF ist...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 1%

Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Haltung, Fütterung, Management in der ökologischen Ferkelerzeugung 7 (Projekt)

Ziel des Projekts ist ein systematischer Vergleich der beiden Systeme Einzelhaltung und kombinierte Einzel- und Gruppenhaltung ferkelführender Sauen. Der Vergleich beider Systeme ist mit jeweils 18 Sauen je Variante mit fünf Versuchsdurchgängen durchzuführen. Dabei findet die Abferkelung und anschließende erste Säugephase in Einzelhaltung statt. Am 14. Tag p.p. sind jeweils drei Tiere der...


Förderzeitraum: 2007 - 2010