Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24387 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Optimierung der Pommes frites Qualitätsproduktion (Projekt)

Ziel des Projektes OptiPom ist es, die notwendigen pflanzenbaulichen Daten für fundierte Beratungsaussagen zu gewinnen. Dabei sollen die Auswirkungen der pflanzenbaulichen Maßnahmen auf die Frittier-Qualität von Verarbeitungskartoffeln unter bayerischen Bedingungen ermittelt und fundierte Beratungsaussagen daraus abgeleitet werden.Qualitätsprobleme bei Pommes Frites auf Grund von Verbräunungen...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Entwicklung nachhaltiger leguminosenbasierter Landwirtschaftssysteme, Futtermittel- und Nahrungsketten in der EU (Projekt)

Partner aus zehn europäischen Ländern arbeiten in diesem Projekt zusammen, um den Anbau und die Nutzung von Leguminosen innerhalb der EU zu stärken. Dabei sollen nachhaltige und wettbewerbsfähige Anbausysteme und Wertschöpfungsketten im Futter- und Lebensmittelbereich entwickelt werden. Unter Zuhilfenahme von 20 bestehenden Wertschöpfungsketten und Netzwerken, die die Vielfältigkeit des...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 100%

Monitoring von Cyanobakterien und Cyanotoxinen in Oberflächengewässern ländlicher Regione (Projekt)

Cyanotoxine treten in praktisch allen Oberflächengewässern der Bundesrepublik Deutschland auf. Sie werden von verschiedenen Cyanobakterien gebildet und werden vermehrt in Gewässern, die reich an Pflanzennährstoffen (insbes. Gesamtphosphor) sind, beobachtet. Zudem können sie unter anderem auch in der Sommerzeit in Tiertränken auftreten. Bei Kontakt oder Aufnahmen in den menschlichen Körper können...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 100%

Entwicklung eines Verfahrens zur Verbesserung der Wertschöpfung aus Biertreber für die gesundheitsfördernde Tierernährung (Projekt)

Biertreber sind wertvolle Lebensmittel-Nebenprodukte der Brauereien. In Deutschland fallen jährlich ca. 2 Millionen Tonnen der gemälzten, nach dem Maischen abgetrennten Braugetreide an. In kleinen Mengen werden sie in Lebensmitteln wie Treberbrot oder Snacks, zum größeren Teil als Futtermittel verwendet. Problematisch an diesem Nebenprodukt sind jedoch die hohen Wassergehalte, die dadurch...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 100%

Reduzierung der Schwermetallbelastung nativer Medizinalpflanzen durch kontrollierten Anbau in Ägypten - Teilvorhaben: Bedeutung von Anbaubedingungen zur Reduzierung der Schwermetallbelastung kultivierter, nativer Medizinalpflanzen in Ägypten (Projekt)

Wildpflanzen, die in Wüstengebieten wachsen, weisen auf Grund extremer Wachstumsbedingungen regelmäßig erhöhte Schwermetallkonzentrationen auf. Die Pflanzen sind an Stressbedingungen adaptiert, so dass sie für die Rekultivierung von Böden nach De-Urbanisierung geeignet erscheinen. Die Pflanzen produzieren weniger Biomasse wegen des Trocken- bzw. Salzstresses, haben ein engeres Blatt:...


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 100%

Untersuchung und Bewertung von Verfahren zur Vegetationskontrolle für den geplanten Einsatz im Gleisbereich (Projekt)

Die Gleisanlagen der DB müssen aus Gründen der Betriebs- und Verkehrssicherheit von Aufwuchs freigehalten werden. Aktuell findet eine rein chemische Vegetationskontrolle statt. Die Diskussionen um den Herbizideinsatz in den Gleisanlagen sowie zunehmende Auflagen bei der Ausbringung haben die DB bereits in der Vergangenheit dazu veranlasst, zahlreiche Verfahren der nicht-chemischen...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Bewertung von Zuchtmaterial der Kirschzüchtung unter ökologischen Anbaubedingungen (Projekt)

Im Projekt werden neue Sorten und Zuchtklone von Süß- und Sauerkirsche auf ihre obstbaulichen Werteigenschaften unter ökologischen Anbaubedingungen geprüft. Die erhobenen Evaluierungsdaten sollen mit den Ergebnissen von Versuchen unter konventionellen Anbaubedingungen verglichen werden. Neben der Bewertung des Zuchtmaterial geht es auch um die mögliche Nutzung von Erfahrungen und konkreter...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 100%

Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel - PrimedPlant2 (Projekt)

Die Kombination von priming-reaktiven Genomen mit resistenz- oder priming-induzierenden Stämmen, Kolonien oder Bodenmikrobiomen hat großes Potenzial. Es ist die wichtigste Innovation unseres Ansatzes, und wir sind zuversichtlich, dass sie zu neuen Ansätzen führen wird. In der zweiten Phase (PrimedPlant2) wollen wir die Erkenntnisse aus der ersten Phase umsetzen und in Feldbedingungen übertragen....


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Kombination von Ansätzen zur Verbesserung der Photosynthese, um mehr Nachhaltigkeit und Produktivität in der europäischen Landwirtschaft zu ermöglichen (Projekt)

CAPITALISE hat wichtige physiologische Reaktionen oder Eigenschaften identifiziert, die vielversprechende Kandidatenstrategien zur Verbesserung der Photosynthese sind, um den Bedarf der EU-Pflanzenzüchtung an höheren Erträgen zu decken. Diese Strategien zur Optimierung der Photosynthese sind : 1. Abstimmung des Calvin-Zyklus; 2. Die Kinetik photosynthetischer Reaktionen auf Veränderungen der...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 100%

Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel (Projekt)

Die Kombination von priming-reaktiven Genomen mit resistenz- oder priming-induzierenden Stämmen, Kolonien oder Bodenmikrobiomen hat großes Potenzial. Es ist die wichtigste Innovation unseres Ansatzes, und wir sind zuversichtlich, dass sie zu neuen Ansätzen führen wird. In der zweiten Phase (PrimedPlant2) wollen wir die Erkenntnisse aus der ersten Phase umsetzen und in Feldbedingungen...


Förderzeitraum: 2020 - 2023