Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Einsatz der Deammonifikation zur Stickstoffelimination im Hauptstrom kommunaler Kläranlagen (Projekt)
Das Verfahren der Deammonifikation ist eine alternative Methode zur Stickstoffelimination. Im Gegensatz zur konventionellen Stickstoffelimination mit Nitrifikation und Denitrifikation besteht bei der Deammonifikation ein deutlich geringerer Belüftungsaufwand, sodass deren Einsatz eine beachtliche Energieeinsparung verspricht. Aufgrund der Eigenschaften der eingesetzten Mikroorganismen, den...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 100%
Erprobung von Membrankontaktoren zur Rückgewinnung von Stickstoff aus dem Prozesswasser der Schlammentwässerung auf der Hauptkläranlage Münster-Coerde (Projekt)
In Kläranlagen mit anaerober Stabilisierung fällt bei der Schlammentwässerung ein Prozesswasser an, das hoch mit Ammonium beladen ist. Auf der Kläranlage Münster-Coerde wird das anfallende Prozesswasser aus der Schlammentwässerung zurzeit im Hauptstrom gemeinsam mit dem zulaufenden Abwasser behandelt. Zukünftig soll die Stickstofffracht aus dem Prozesswasser mit Membrankontaktoren eliminiert...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 100%
Steigerung der Energieausbeute kommunaler Kläranlagen durch intensivierte mehrstufige Schlammfaulung-Untersuchung am GKW Köln-Stammheim (Projekt)
Aufgrund der auch zukünftig steigenden Energiekosten ist ein energieoptimierter Betrieb von Kläranlagen für die Kommunen von hoher Bedeutung. Zur Energiegewinnung trägt maßgeblich die anaerobe Schlammbehandlung bei. Der Trend zur Errichtung von Ausfaulanlagen zur Energieerzeugung auch auf kleineren Kläranlagen nimmt daher stetig zu. Hinsichtlich der verfahrenstechnischen Möglichkeiten der...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 100%
WaHo_Boost-Strategische Stärkung und Förderung der Wald- und Holzforschung in Deutschland (Projekt)
Strategische Stärkung und Förderung der Wald- und Holzforschung in Deutschland
Förderzeitraum: 2022 - 2027
Relevanz: 100%
Bestimmung und Charakterisierung der Freisetzung von volatilen Bestandteilen, Partikeln und Nanomaterialien aus Filamenten beim 3D-Druck (Projekt)
Bestimmung und Charakterisierung der Freisetzung von volatilen Bestandteilen, Partikeln und Nanomaterialien aus Filamenten beim 3D-Druck
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 100%
Rapsanbausysteme mit Begleitpflanzen zur Schadinsektenabwehr und Insektizid-Reduktion (Projekt)
Der langjährige Behandlungsindex für Insektizide im Raps lag zwischen 2011 und 2017 bei 2,75 und ist damit verhältnismäßig hoch.Trotzdem sinken in Deutschland die Erträge und die Anbaufläche. Neben der physiologischen Knospenwelke und zu geringen Niederschlägen sind Insekten eine bedeutende Einflussgröße. Zunehmende Resistenzen und die begrenzte Auswahl an Insektiziden verschärfen das Problem....
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Charakterisierung und Quantifizierung Kontaktallergen-spezifischer T-Zell-Populationen in humanem Blut und lokale Anreicherung in der Haut (Projekt)
Charakterisierung und Quantifizierung Kontaktallergen-spezifischer T-Zell-Populationen in humanem Blut und lokale Anreicherung in der Haut
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 100%
Integriertes LIFE-Projekt "Atlantische Sandlandschaften" (Projekt)
Der letzte nationale Bericht aus dem Jahr 2013 über die Umsetzung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie hatte die ernste Situation für die Artenvielfalt in der biogeographischen atlantischen Region aufgezeigt: Nur rund 20 Prozent der Erhaltungszustände der durch die Richtlinie zu schützenden Arten und Lebensraumtypen wurden als günstig eingestuft. Mit dem länderübergreifenden Projekt "Atlantische...
Förderzeitraum: 2016 - 2026
Relevanz: 100%
Untersuchung der Kreuzreaktivität metall-spezifischer T-Zell-Klone als molekulare Grundlage von Ko-Sensibilisierungen (Projekt)
Untersuchung der Kreuzreaktivität metall-spezifischer T-Zell-Klone als molekulare Grundlage von Ko-Sensibilisierungen
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 100%
BitterSweet - Stabilisierung der Alkaloidarmut auf niedrigem Niveau zur Sicherung eines zukunftsfähigen Anbaus der Weißen Lupine (Projekt)
Die Körnerleguminose „Weiße Lupine“ zeichnet sich durch ihr hochwertiges Eiweiß, ihre Schlüsselstellung zur Unterbrechung der Getreidefruchtfolgen, ihre Symbioseleistung und Bodenverbesserung aus. Die für Süddeutschland besonders geeignete Lupinenart hat durch erste moderat anthraknosetolerante Sorten einen sprunghaften Anstieg der Nachfrage erfahren. Die Anthraknoseproblematik ist damit zwar...
Förderzeitraum: 2023 - 2026