Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
FOR 986 TP11: Kooperative und hierarchische Erscheinungsformen institutionellen Wandels (Projekt)
In dem Teilprojekt geht es darum, in exemplarischer Weise das teils komplementäre, teils synergetische Auftreten institutioneller Diversität und polyzentrischer Governance-Strukturen im Agrarstrukturwandel zu untersuchen.
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Wetterderivate - Einsatzmöglichkeiten im Agribusiness (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2008
Relevanz: 100%
Wetterderivate - Einsatzmöglichkeiten im Agribusiness (Projekt)
Die Bedeutung des Wetters als Risikofaktor in der Landwirtschaft ist seit langem bekannt und wurde gerade auch für Deutschland durch Überschwemmungen und Dürre in den beiden letzten Jahren in Erinnerung gerufen. Gleichzeitig hat sich in den letzten Jahren ausgehend von den USA ein Markt für Wetterderivate herausgebildet, der enorme Zuwachsraten aufweist. Wetterderivate sind Finanzmarktprodukte,...
Förderzeitraum: 2004 - 2008
Relevanz: 100%
Werte als Motive von Konsumentscheidungen - ein interkultureller Vergleich (Projekt)
Objektiv messbare Qualitätskriterien verlieren gegenüber subjektiven Produktbedeutungen an Relevanz. Letztere bezeichnen den ¿Teil des kognitiven Systems eines Konsumenten, der Produktwahrnehmungen mit grundlegenden Kaufmotiven in Verbindung setzt und im Zusammenspiel mit situativen Faktoren, für die Bildung von Produktpräferenzen verantwortlich ist¿ (Grunert 1994, S. 216).
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Element Wasser und Dynamik in Munessa Waldökosysteme (Äthiopien) mit besonderem Schwerpunkt auf Kohlenstoff-Kohlenstoff-Sequestrierung und Dynamik: Kriterien für eine nachhaltige Forstwirtschaft (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2010
Relevanz: 100%
Vertikaler turbulenter Transport in Waldatmosphären: seine Quantifizierung nahe des Waldbodens mit Aktivitätsverhältnissen von luftgetragenen radioaktiven Zerfallsprodukten von Radon (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Gentechnische Ansätze zur Begrenzung der Ausbreitungsfähigkeit von Kartoffelknollen (Projekt)
In diesem Projekt soll eine Methode entwickelt werden, mit der die Ausbreitungsfähigkeit von Kartoffeln durch verschiedene gentechnische Ansätze begrenzt werden kann (biologisches Confinement ). Kartoffeln vermehren sich über Knollen, die nach einer Phase der Keimruhe (Dormanz ) auskeimen. Dieser Prozess lässt sich durch das Einbringen geeigneter Genkonstrukte hemmen. Der Anbau dieser transgenen...
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 100%
Umweltrelevante Auswirkungen der Inhaltsstoff-Veränderungen in Biopolymer-produzierenden Kartoffeln auf das Überdauerungspotential in Saumbiotopen (Projekt)
In diesem Projekt soll untersucht werden, ob durch den Anbau von gentechnisch veränderten Kartoffeln, die Cyanophycin in ihren Knollen produzieren, die chemischen Eigenschaften des Bodens sowie die Zusammensetzung der Mikroorganismen-Gemeinschaften im Boden verändert werden. Cyanophycin ist ein Biopolymer, das für verschiedene industrielle Anwendungen genutzt wird.
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Abbauresistenz und Wirkungen der transgenen Kartoffeln auf physikochemische Parameter und die mikrobielle Population von Böden (Projekt)
In diesem Projekt soll untersucht werden, ob durch den Anbau von gentechnisch veränderten Kartoffeln, die Cyanophycin in ihren Knollen produzieren, die chemischen Eigenschaften des Bodens sowie die Zusammensetzung der Mikroorganismen-Gemeinschaften im Boden verändert werden. Cyanophycin ist ein Biopolymer, das für verschiedene industrielle Anwendungen genutzt wird.
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Effekte von Bt-Mais mit multiplen Maiszünsler- und Maiswurzelbohrer- Resistenzgenen auf Nicht-Zielorganismen (Projekt)
In diesem Projekt sollen mögliche Auswirkungen von gentechnisch verändertem Bt-Mais (MON89034xMON88017) auf pflanzenfressende Insekten – Weichwanzen, Zikaden und Thripse – untersucht werden, die durch ihre Ernährungsweise mit den Bt-Proteinen in Berührung kommen.
Förderzeitraum: 2008 - 2011