Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18388 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Erarbeitung eines Web-basierten Managementsystems (SWATopti) zur nicht-chemischen Regulierung der Möhrenfliege (Chamaepsila rosae), der Kleinen Kohlfliege (Delia radicum) und Bohnenfliege (Delia platura) unter Verwendung von SWAT und Risikoanalysen - JKI (Projekt)
...Ziel des Projektes ist ein Prognosemodell für die Kleine Kohlfliege, die Möhrenfliege, und die Bohnenfliege zu entwickeln, das reif für den Einsatz in der Praxis ist. ...Das Modell soll als Managementwerkzeug sowohl für die Anbauplanung, als auch für die Kulturführung, bspw. für die Termination von Bekämpfungsmaßnahmen oder die Handhabung von Netzabdeckungen genutzt werden können. ...Zusätzlich soll ein neues Modul für die Bohnenfliege erarbeitet werden. Zum Ende des Projekts soll die Distribution des Prognosemodells und Bereitstellung über eine Online-Plattform in der Verantwortung der ISIP liegen und die ständige Evaluierung durch die ZEPP übernommen werden. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 2%
Verbundvorhaben: Klimasensitivität von Forstgenressourcen in Deutschland, Teilvorhaben 1: Hauptbaumarten des (herzynischen) Bergmischwaldes (Projekt)
...Die fünf kooperierenden Antragsteller (Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht (ASP), die TU München, Sachsenforst - Referat Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung (SBS), die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg und das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha wählen hierzu einen interdisziplinären Ansatz: Es werden Standortsinformation in die ökologischen Nischenmodelle integriert und der in die Zukunft projizierte Einfluss des Klimawandels auf die Saatguterntebestände von Buche, Fichte und Tanne ermittelt. ...Die in diesem Ansatz identifizierten Saatguterntebestände können gezielt zur Produktion von klimatolerantem Saatgut für die Forstpraxis genutzt werden. Die Ergebnisse insbes. der ökophysiologischen Studien können mittelfristig auch in die gezielte Neuzulassung von Saatguterntebeständen in den sog. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 2%
Entwicklung und Erprobung einer mobilen Wollwäsche zur Absicherung des bisher ungenutzten nachwachsenden Rohstoffs Wolle in Brandenburg. (Projekt)
...Unter anderem drückt importierte Wolle aus dem Ausland die Preise. Schäfer hierzulande können mit dem Verkauf der Wolle derzeit nicht einmal die Kosten für die Schur decken. ...Denn ein bisheriger Kostenfaktor sind die zwingend erforderlichen Verarbeitungsstufen für die Rohwolle, die sie gegenüber anderen nachwachsenden oder synthetischen Rohstoffen nicht wettbewerbsfähig machen. ...Aktuell arbeiten die Forschenden an einem Anforderungskatalog für die Entwicklung der mobilen Wollwaschanlage....
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 2%
SFB 670 TP9: Cell autonomous defense in the control of hepatitis B virus infection (Projekt)
...Das Ziel des Projektes ist es, die zellautonomen Mechanismen zu identifizieren und zu verstehen, die in Leberzellen dazu beitragen, die Vermehrung des humanen Hepatitis B Virus (HBV) zu kontrollieren und damit die Infektion einzudämmen. Darüber hinaus sollen die viralen Strategien identifiziert werden, die dem Virus helfen, der zellautonomen Abwehr zu entgehen. Aus Vorarbeiten wissen wir, dass die Kontrolle der HBV Replikation vorwiegend posttranskriptional durch die Elimination viraler Kapside erfolgt. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Die gefundenen Kitze werden mit einer geeigneten elektronischen Markierung versehen, die es ermöglicht, die Tiere während der Mahd zuverlässig wiederzufinden. Eine geeignete Leseeinrichtung, die z. B. an der Landmaschine montiert ist, erkennt die Markierung, so dass die Tiere aus dem Grasbestand entfernt werden können. Begleitend werden im Projekt die Nutzerakzeptanz des neuen Systems sowie die Effizienz der regional verbreiteten Nutzung von Wildscheuchen untersucht....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Die gefundenen Kitze werden mit einer geeigneten elektronischen Markierung versehen, die es ermöglicht, die Tiere während der Mahd zuverlässig wiederzufinden. Eine geeignete Leseeinrichtung, die z. B. an der Landmaschine montiert ist, erkennt die Markierung, so dass die Tiere aus dem Grasbestand entfernt werden können. Begleitend werden im Projekt die Nutzerakzeptanz des neuen Systems sowie die Effizienz der regional verbreiteten Nutzung von Wildscheuchen untersucht....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Serviceorientierte Vernetzung von Wetterdaten und Modellergebnissen von Schaderregerprognosen am Beispiel von ZWIPERO - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Am Beispiel des Modells ZWIPERO zur Berechnung der Infektionsbedingungen für Falschen Mehltau in Zwiebeln wurde eine Infrastruktur aufgebaut, die das fehleranfällige die das fehleranfällige Hin und Her Versenden von Dateien ablöst. Durch die Einrichtung webbasierter REST-Schnittstellen können sowohl die Berechnungen des DWD als auch die Simulationsergebnisse von ISIP in Echtzeit abgerufen werden. Dieses ermöglicht zwei Dinge:• Die Nutzung der DWD-Schnittstelle versetzt ISIP in die Lage, seinen Anwendern die Möglichkeit zu geben, ZWIPERO interaktiv mit eigenen Daten zu nutzen und so individuelle Ergebnisse zu erzeugen.• Die Nutzung der ISIP-Schnittstelle versetzt Kooperationspartner in die Lage, sowohl ihre Desktop- als auch mobile Anwendungen mit den Ergebnissen von ZWIPERO aufzuwerten. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Serviceorientierte Vernetzung von Wetterdaten und Modellergebnissen von Schaderregerprognosen am Beispiel von ZWIPERO - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Am Beispiel des Modells ZWIPERO zur Berechnung der Infektionsbedingungen für Falschen Mehltau in Zwiebeln wurde eine Infrastruktur aufgebaut, die das fehleranfällige die das fehleranfällige Hin und Her Versenden von Dateien ablöst. Durch die Einrichtung webbasierter REST-Schnittstellen können sowohl die Berechnungen des DWD als auch die Simulationsergebnisse von ISIP in Echtzeit abgerufen werden. Dieses ermöglicht zwei Dinge:• Die Nutzung der DWD-Schnittstelle versetzt ISIP in die Lage, seinen Anwendern die Möglichkeit zu geben, ZWIPERO interaktiv mit eigenen Daten zu nutzen und so individuelle Ergebnisse zu erzeugen.• Die Nutzung der ISIP-Schnittstelle versetzt Kooperationspartner in die Lage, sowohl ihre Desktop- als auch mobile Anwendungen mit den Ergebnissen von ZWIPERO aufzuwerten. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Serviceorientierte Vernetzung von Wetterdaten und Modellergebnissen von Schaderregerprognosen am Beispiel von ZWIPERO - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Am Beispiel des Modells ZWIPERO zur Berechnung der Infektionsbedingungen für Falschen Mehltau in Zwiebeln wurde eine Infrastruktur aufgebaut, die das fehleranfällige die das fehleranfällige Hin und Her Versenden von Dateien ablöst. Durch die Einrichtung webbasierter REST-Schnittstellen können sowohl die Berechnungen des DWD als auch die Simulationsergebnisse von ISIP in Echtzeit abgerufen werden. Dieses ermöglicht zwei Dinge:• Die Nutzung der DWD-Schnittstelle versetzt ISIP in die Lage, seinen Anwendern die Möglichkeit zu geben, ZWIPERO interaktiv mit eigenen Daten zu nutzen und so individuelle Ergebnisse zu erzeugen.• Die Nutzung der ISIP-Schnittstelle versetzt Kooperationspartner in die Lage, sowohl ihre Desktop- als auch mobile Anwendungen mit den Ergebnissen von ZWIPERO aufzuwerten. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 2%
Klimawandelbedingte Ertragsveränderungen und Flächennutzung (Projekt)
...Die Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland traten in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. ...Durch die Analyse von Klimadaten und Klimaprojektionsdaten können Aussagen über die Häufigkeit, regionale Verteilung und Trends der einzelnen, für die landwirtschaftlichen Kulturen, extremen Ereignisse für die Vergangenheit und die Zukunft getroffen werden. ...Eingesetzt werden Wirkmodelle um spezielle Parameter, wie z.B. die Bodenfeuchte, zu berechnen. Die Arbeiten des DWD fügen sich die Arbeiten der beteiligten Projektpartner ein, bauen auf ihnen auf und dienen gleichzeitig als Grundlage für weitere Arbeiten der Projektpartner....
Förderzeitraum: 2021 - 2022