Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Evaluierung genetischer Ressourcen zur züchterischen Verbesserung von Winterlinsen für den Mischfruchtanbau (Projekt)
Entwicklung eines Ideotyps von Winterlinsen für den Mischfruchtanbau mit geeigneten Stützfrüchten in Deutschland und Erschließung genetischer Ressourcen für Anbau und Züchtung von Winterlinsen für den Mischanbau. Dies erfordert eine umfassende Testung hoch diverser genetischer Ressourcen im Feld an klimatisch unterschiedlichen Standorten, welche die Anbaubedingungen in Deutschland weitgehend...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Der Einsatz heimischer Leguminosen für die Aufzucht und Mast von männlichen Holstein Rindern unter besonderer Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte und der Entwicklung des Verdauungstraktes (Projekt)
Die aktuelle Praxis der Proteinversorgung von Wiederkäuern basiert größtenteils auf Sojaimporten und steht dem Ziel einer nachhaltigen Nutzung regionaler Ressourcen sowie der Reduzierung negativer Umweltwirkungen landwirtschaftlicher Erzeugung entgegen. Bereits in der prä-ruminalen Phase der Kälberaufzucht werden Sojaprodukte aufgrund ihres hohen Rohproteinanteils und der günstigen...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Ernährungsphysiologische Evaluierung einer Leguminosen-reichen Ernährung im Ernährungsmusteransatz (Planetary Health Konzept) und im Vergleich zum westlichen Ernährungsmuster bei einem Risikokollektiv für kardiovaskuläre und neurodegenerative Erkrankungen (Projekt)
Ziel des Forschungsvorhabens ist die ernährungsphysiologische Evaluierung der akuten (Humanstudie 1) und chronischen (Humanstudie 2) Effekte einer Leguminosen-reichen Ernährung im Ernährungsmusteransatz (Planetary Health Konzept), im Vergleich zu einer westlichen Ernährungsweise, bei Personen mit Risikofaktoren für kardiovaskuläre und neurodegenerative Erkrankungen. Beide Humanstudien sollen...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Einfluss von Passagenvermahlung und Windsichtung auf die Qualität, Sicherheit und Funktionalität proteinangereicherter Mehlfraktionen heimischer Körnerleguminosen (Ackerbohne, Erbse, Linse) für den Einsatz in Back- und Teigwaren (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, Proteine aus verschiedenen heimischen Leguminosen (Ackerbohne, gelbe Palerbse, braune Linse) durch trockentechnische Verfahren wie Passagenvermahlung und Windsichtung so anzureichern, dass sie bei der Herstellung von Back- und Teigwaren eingesetzt werden können. Dies trägt zur Nutzung bereits bekannter alternativer Proteinquellen sowie der daraus hergestellten Produkte...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen (Projekt)
Das Projekt KlimAF evaluiert die Klimaschutzpotentiale von Agroforstsystemen und entwickelt Maßnahmen und Leitlinien um diese effektiv erschließen zu können. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf modernen Agroforstsystemen, wie z.B. Alley Cropping, als Produktionssysteme auf landwirtschaftlichen Flächen. In sechs Teilprojekten werden offene Forschungsfragen hinsichtlich der Klimaschutzwirkung...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Evaluierung genetischer Ressourcen zur züchterischen Verbesserung von Winterlinsen für den Mischfruchtanbau (Projekt)
Entwicklung eines Ideotyps von Winterlinsen für den Mischfruchtanbau mit geeigneten Stützfrüchten in Deutschland und Erschließung genetischer Ressourcen für Anbau und Züchtung von Winterlinsen für den Mischanbau. Dies erfordert eine umfassende Testung hoch diverser genetischer Ressourcen im Feld an klimatisch unterschiedlichen Standorten, welche die Anbaubedingungen in Deutschland weitgehend...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Evaluierung genetischer Ressourcen zur züchterischen Verbesserung von Winterlinsen für den Mischfruchtanbau (Projekt)
Entwicklung eines Ideotyps von Winterlinsen für den Mischfruchtanbau mit geeigneten Stützfrüchten in Deutschland und Erschließung genetischer Ressourcen für Anbau und Züchtung von Winterlinsen für den Mischanbau. Dies erfordert eine umfassende Testung hoch diverser genetischer Ressourcen im Feld an klimatisch unterschiedlichen Standorten, welche die Anbaubedingungen in Deutschland weitgehend...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Evaluierung genetischer Ressourcen zur züchterischen Verbesserung von Winterlinsen für den Mischfruchtanbau (Projekt)
Entwicklung eines Ideotyps von Winterlinsen für den Mischfruchtanbau mit geeigneten Stützfrüchten in Deutschland und Erschließung genetischer Ressourcen für Anbau und Züchtung von Winterlinsen für den Mischanbau. Dies erfordert eine umfassende Testung hoch diverser genetischer Ressourcen im Feld an klimatisch unterschiedlichen Standorten, welche die Anbaubedingungen in Deutschland weitgehend...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Schätzung der praecaecal verdaulichen Aminosäuren beim Geflügel mittels einer laboranalytischen Methode ermöglicht den Einsatz heimischer Leguminosen in einer nachhaltigen N-optimierten Fütterungsstrategie (Projekt)
Erstmalig soll ein praxistauglicher Ansatz zur Schätzung der standardisiert praecaecal verdaulichen Aminosäuren (cvAS) von Futterkomponenten beim Geflügel entwickelt werden. Dies ermöglicht die Verwendung von Leguminosen für eine nachhaltige, leistungsbezogene und N-reduzierte Proteinversorgung in der tierischen Erzeugung unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften und der bestehenden...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Melioration von Retentionsbodenfiltern durch Re-Carbonatisierung (Projekt)
Melioration von Retentionsbodenfiltern durch Re-Carbonatisierung
Förderzeitraum: 2021 - 2023