Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Durchführung von Maßnahmen zum Wissenstransfer zwischen Forschung und Ökologischer Lebensmittelwirtschaft unter Besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse des Bundesprogramms Ökologischer Landbau - Internationaler Workshop Bioberatung (Projekt)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) wurden mehrere Maßnahmen zum Wissenstransfer und zur Netzwerkbildung durchgeführt. Diese Informationen wurden in den meisten Fällen aber nur einem kleineren Kreis von Schlüsselakteuren oder Multiplikatoren der Zielgruppe zugänglich. Ziel dieses Projektes ist es daher, den Wissenstransfer zu vervielfältigen und die unter hohem Aufwand...


Förderzeitraum: 2005 - 2005

Relevanz: 100%

Durchführung von Maßnahmen zum Wissenstransfer zwischen Forschung und Ökologischer Lebensmittelwirtschaft unter Besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse des Bundesprogramms Ökologischer Landbau - Naturland (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, die Praktiker, Händler und Verarbeiter besser als bisher am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen. Um dies zu erreichen, sollen die Berater und Verbandsvertreter vor Ort in die Lage versetzt werden, diesen Wissenstransfer in Form von Sonderveranstaltungen und Ergänzungen bestehender Veranstaltungen selbst zu leisten und zu organisieren. Damit...


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 100%

Einführung des biologischen Pflanzenschutzes in den Unter-Glas-Anbau von Zierpflanzen: Nützlingskombinationen und integrierbare Pflanzenschutzmittel (Projekt)

Im Rahmen dieses Projektes, das Bestandteil des neuen Verbundes Nützlinge II ist, ist die Kombination, Erprobung und Weiterentwicklung der biologischen Schädlingsabwehr im Unterglasanbau von Zierpflanzen vorgesehen. Der Antragsteller des zweiten Teilprojektes, ein Demonstrationsbetrieb für den Ökolandbau, produziert Topfkräuter und Kräuterstaudenjungpflanzen unter Folie. Probleme verursachen hier...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Einführung des biologischen Pflanzenschutzes in den Unter-Glas-Anbau von Zierpflanzen: Nützlingskombinationen und integrierbare Pflanzenschutzmittel (Projekt)

Im Rahmen dieses Projektes, das Bestandteil des neuen Verbundes Nützlinge II ist, ist die Kombination, Erprobung und Weiterentwicklung der biologischen Schädlingsabwehr im Unterglasanbau von Zierpflanzen vorgesehen. Der Schwerpunkt des dritten Teilprojektes liegt auf der Chrysanthemenjungpflanzen-, -topfpflanzenroh- und -fertigwareproduktion, sowie dem Pelargonien- und dem Beet- und...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Einführung des biologischen Pflanzenschutzes in den Unter-Glas-Anbau von Zierpflanzen: Nützlingskombinationen und integrierbare Pflanzenschutzmittel (Projekt)

Im Rahmen dieses Projektes, das Bestandteil des neuen Verbundes Nützlinge II ist, ist die Kombination, Erprobung und Weiterentwicklung der biologischen Schädlingsabwehr im Unterglasanbau von Zierpflanzen vorgesehen. Der Schwerpunkt des ersten Teilprojektes liegt auf dem Saatcyclamen- und Poinsettienanbau. Probleme verursachen hier insbesondere Trauermücken, Sumpffliegen, Thripse und Blattläuse...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Einführung des biologischen Pflanzenschutzes in den Unter-Glas-Anbau von Zierpflanzen: Nützlingskombinationen und integrierbare Pflanzenschutzmittel (Projekt)

Im Rahmen dieses Projektes, das Bestandteil des neuen Verbundes Nützlinge II ist, ist die Kombination, Erprobung und Weiterentwicklung der biologischen Schädlingsabwehr im Unterglasanbau von Zierpflanzen vorgesehen. Der Schwerpunkt des vierten Teilprojektes liegt auf der Topfchrysanthemenkultur. Probleme verursachen hier insbesondere Thripse, Blattläuse, Trauermücken und Sumpffliegen. Durch den...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels aus Süßholz mit sicherer Wirkung im Freiland unter Nutzung effizienter Anwendungstechnik. Arbeitsschwerpunkt 1: Industrielle Forschung und Grundlagen (Projekt)

Die Nachfrage nach biologisch erzeugtem Gemüse hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Der Anbau ist jedoch im Ökolandbau mit einem erhöhten Risiko verbunden. Insbesondere Falscher Mehltau und Phytophtora spp. führen in vielen Freilandgemüsekulturen zu erheblichen Ausfällen. Aus diesem Grund wurden im Bundesprogramm Ökologischer Landbau verschiedene Projekte gefördert, die zwar im Detail...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels aus Süßholz mit sicherer Wirkung im Freiland unter Nutzung effizienter Anwendungstechnik. Arbeitsschwerpunkt 1: Industrielle Forschung/Grundlagen. Teilprojekt 2: Wirkmechanismen/Vorprüfung (Projekt)

Die Nachfrage nach biologisch erzeugtem Gemüse hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Der Anbau ist jedoch im Ökolandbau mit einem erhöhten Risiko verbunden. Insbesondere Falscher Mehltau und Phytophtora spp. führen in vielen Freilandgemüsekulturen zu erheblichen Ausfällen. Aus diesem Grund wurden im Bundesprogramm Ökologischer Landbau verschiedene Projekte gefördert, die zwar im Detail...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Entwicklung eines Konzeptes zur Erzeugung von Öko-Ziegenlammfleisch aus melkenden Beständen (Projekt)

Die ökologische Milchziegenhaltung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Als Koppelprodukt der Ziegenmilcherzeugung werden jedes Jahr im Frühling im Durchschnitt zwei Lämmer pro Ziege geboren. Während die ökologische Ziegenmilch am Markt gut abgesetzt werden kann, bereitet die Vermarktung der Lämmer bzw. des Lammfleisches Probleme. Milchziegenlämmer sind derzeit nur begrenzt...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Entwicklung eines situationsbezogenen Konzeptes zur Regulation des Erbsenwicklers in Gemüse- und Körnererbsen (Projekt)

Das Projekt soll eine Risikobewertung für den Erbsenwicklerbefall in Anbaulagen von Gemüse– und Körnererbsen erarbeiten. Sie soll eine bedarfsgerechten Option zur Direktbekämpfung beinhalten. Dies erhöht vor allem in der Kampagnegestaltung für Gemüseerbsen die Planungssicherheit. Das Projekt umfasst somit zwei Teilziele: a) die Entwicklung einer Befalleinschätzung von Wicklerschäden (Cydia...


Förderzeitraum: 2006 - 2008