Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Verbesserung von Prognosemodellen und Entscheidungshilfesystemen im Pflanzenschutz durch Integration hochaufgelöster Erdbeobachtungsdaten und KI-optimierter Methoden - Teilprojekt B (Projekt)
Der Deutsche Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) und die EU-Strategie 'Farm-to-Fork' sehen eine deutliche Reduzierung der Anwendungsrisiken von Pflanzenschutzmitteln vor. Prognosemodelle (PM) und Entscheidungshilfesysteme (EHS) liefern wichtige Informationen zum Befallsrisiko durch Schadorganismen und entsprechende Handlungsempfehlungen. Sie sind daher...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Verbesserung von Prognosemodellen und Entscheidungshilfesystemen im Pflanzenschutz durch Integration hochaufgelöster Erdbeobachtungsdaten und KI-optimierter Methoden - Teilprojekt C (Projekt)
Der Deutsche Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) und die EU-Strategie 'Farm-to-Fork' sehen eine deutliche Reduzierung der Anwendungsrisiken von Pflanzenschutzmitteln vor. Prognosemodelle (PM) und Entscheidungshilfesysteme (EHS) liefern wichtige Informationen zum Befallsrisiko durch Schadorganismen und entsprechende Handlungsempfehlungen. Sie sind daher...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Verbesserung von Prognosemodellen und Entscheidungshilfesystemen im Pflanzenschutz durch Integration hochaufgelöster Erdbeobachtungsdaten und KI-optimierter Methoden - Teilprojekt D (Projekt)
Der Deutsche Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) und die EU-Strategie 'Farm-to-Fork' sehen eine deutliche Reduzierung der Anwendungsrisiken von Pflanzenschutzmitteln vor. Prognosemodelle (PM) und Entscheidungshilfesysteme (EHS) liefern wichtige Informationen zum Befallsrisiko durch Schadorganismen und entsprechende Handlungsempfehlungen. Sie sind daher...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Verbesserung von Prognosemodellen und Entscheidungshilfesystemen im Pflanzenschutz durch Integration hochaufgelöster Erdbeobachtungsdaten und KI-optimierter Methoden - Teilprojekt E (Projekt)
Der Deutsche Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) und die EU-Strategie 'Farm-to-Fork' sehen eine deutliche Reduzierung der Anwendungsrisiken von Pflanzenschutzmitteln vor. Prognosemodelle (PM) und Entscheidungshilfesysteme (EHS) liefern wichtige Informationen zum Befallsrisiko durch Schadorganismen und entsprechende Handlungsempfehlungen. Sie sind daher...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Verbesserung von Prognosemodellen und Entscheidungshilfesystemen im Pflanzenschutz durch Integration hochaufgelöster Erdbeobachtungsdaten und KI-optimierter Methoden - Teilprojekt F (Projekt)
Der Deutsche Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) und die EU-Strategie 'Farm-to-Fork' sehen eine deutliche Reduzierung der Anwendungsrisiken von Pflanzenschutzmitteln vor. Prognosemodelle (PM) und Entscheidungshilfesysteme (EHS) liefern wichtige Informationen zum Befallsrisiko durch Schadorganismen und entsprechende Handlungsempfehlungen. Sie sind daher...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
ProMoFa - Produkte aus Moorfasern (Projekt)
Im Fokus der Forschungsarbeit stehen mehrere Aspekte. Dazu zählen die Identifizierung von geeigneten Anwendungsbereichen mithilfe von Laboranalysen und Pilotversuchen ebenso wie die Entwicklungsarbeit zur Prozessoptimierung von Ernte und Fasergewinnung bis hin zu Verfahrens- und Anwendungstests in gängigen Industrieprozessen der Papier- und Verpackungsindustrie. Des Weiteren sollen innovative...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Tautropfen-Warnsystem für bienenschonende Nachteinsätze im Pflanzenschutz - Teilprojekt A (Projekt)
Die Ausbringung von chemischen Pflanzenschutzmitteln sollte nach Guter Fachlicher Praxis möglichst in der Nachtzeit erfolgen, da in dieser kein Bienenflug zu erwarten ist, und auch abdriftarm gearbeitet werden kann, wenn Nachtstunden mit geringen Windgeschwindigkeiten genutzt werden können. Begrenzender Faktor beim Nachteinsatz ist die zu diesen Stunden durch die Luftabkühlung einsetzende...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Tautropfen-Warnsystem für bienenschonende Nachteinsätze im Pflanzenschutz - Teilprojekt B (Projekt)
Die Ausbringung von chemischen Pflanzenschutzmitteln sollte nach Guter Fachlicher Praxis möglichst in der Nachtzeit erfolgen, da in dieser kein Bienenflug zu erwarten ist, und auch abdriftarm gearbeitet werden kann, wenn Nachtstunden mit geringen Windgeschwindigkeiten genutzt werden können. Begrenzender Faktor beim Nachteinsatz ist die zu diesen Stunden durch die Luftabkühlung einsetzende...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung alternativer Bekämpfungsstrategien und -verfahren zur Kontrolle des Zikadenvektors Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) der Zuckerrübenkrankheit 'Syndrome Basses Richesses' zur Sicherung der Ertragsstabilität - Teilprojekt A (Projekt)
Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung von effektiven und nachhaltigen SBR Bekämpfungsstrategien für die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Zuckerrüben (ZR) -Anbaus und dem Erhalt der ackerbaulichen Vorteile der ZR für eine Sicherung der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln. Hierzu sollen aus verschiedenen nachhaltigen und umweltfreundlichen Bereichen des Integrierten...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung alternativer Bekämpfungsstrategien und –verfahren zur Kontrolle des Zikadenvektors Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) der Zuckerrübenkrankheit 'Syndrome Basses Richesses' zur Sicherung der Ertragsstabilität - Teilprojekt C (Projekt)
Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung von effektiven und nachhaltigen SBR Bekämpfungsstrategien für die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Zuckerrüben (ZR) -Anbaus und dem Erhalt der ackerbaulichen Vorteile der ZR für eine Sicherung der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln. Hierzu sollen aus verschiedenen nachhaltigen und umweltfreundlichen Bereichen des Integrierten...
Förderzeitraum: 2024 - 2027