Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Einzelpflanzenspezifische Düngung zum ressourceneffizienten und bedarfsoptimierten Anbau von Raps und Mais in Gleichstandsaat - Teilprojekt B (Projekt)

Durch neue Lösungsansätze und neue technische Säverfahren (Gleichstandsaat) kombiniert mit einzelpflanzenspezifischer Düngung sollen N-Bedarf und N-Versorgung über Düngemittel besser als bisher in Übereinstimmung gebracht werden. Damit soll eine deutliche Verbesserung der N-Düngereffizienz erreicht werden. Gleichzeitig wird eine weitere Verminderung von unerwünschten N-Verlusten in Gewässer und...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Steigerung der Wertschöpfung im Hanfanbau durch die Identifikation und Nutzung wertvoller Minor Cannabinoide (Projekt)

Hanf enthält etwa 120 Cannabinoide mit potenziell wertvollen pharmazeutischen Eigenschaften, die bislang nur unzureichend erforscht sind. Durch ein besseres Verständnis dieser Cannabinoide und die Entwicklung von Hanfsorten mit einem hohen Gehalt bestimmter Minor Cannabinoiden soll die Attraktivität und der wirtschaftliche Nutzen des Nutzhanfanbaus signifikant gesteigert werden. Im Rahmen des...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Synthese isotopenmarkierter Enniatine (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Synthese wichtiger Enniatine und von Beauvericin, die mit Stabilisotopen von Kohlenstoff (13C) und Stickstoff (15N) markiert sind, um diese anschließend in die am Nationalen Referenzlabor (NRL) für Mykotoxine und Pflanzentoxine etablierte analytische Methode integrieren zu können. Dies ist für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben von hoher Relevanz. Die Verwendung...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Etablierung und Charakterisierung eines humanen induzierten pluripotenten Stammzell-basierten Systems als Alternativmodell und Ergänzung zur KPC-Maus in der onkologischen Forschung (Projekt)

Im Rahmen des Projekts soll eine allgemein- und einfach verfügbare humane iPSC-Linie genetisch so modifiziert werden, dass sie ähnlich zu aktuellen Mausmodellen eine Tamoxifen-induzierbare Cre-vermittelte Expression von mutiertem KRASG12D unter Kontrolle des endogenen KRAS-Promotors mit dem Knockout von TP53 verbindet. Dabei soll die Cre-Rekombinase (gekoppelt an zwei ERT2-Östrogenrezeptoren)...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Joint Action Antimicrobial Resistance and Healthcare-Associated Infections 2 (Projekt)

Antimikrobielle Resistenzen (AMR), insbesondere Antibiotikaresistenzen, haben sich zu einer ernsthaften grenzüberschreitenden Bedrohung der Gesundheit entwickelt. Zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen ist ein globaler Ansatz erforderlich, der Sensibilisierung, Überwachung, antimikrobielle Stewardship (AMS) und Prävention/Kontrolle (IPC) kombiniert bei gleichzeitiger Sicherstellung des...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

LaForeT · R²  Analyse von Politikansätzen für den Erhalt von Wäldern und Lebensgrundlagen in ausgewählten Ländern Afrikas, Asiens und Südamerikas (Projekt)

LaForeT untersucht den Einfluss von Politikinstrumenten sowie weiterer Treiber auf Be- und Entwaldung in den Tropen. Das Projekt wird vom Thünen Institut, dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit Partnern in Ecuador, den Philippinen und Zambia finanziert Obwohl die Entwaldungsraten in den Tropen nach wie vor alarmierend hoch sind, gibt es auch Beispiele für...


Förderzeitraum: 2015 - 2023

Relevanz: 100%

Überleben von Anisakislarven beim Marinieren von Heringsfilets in einem zuckerhaltigen Garbad mit optimiertem Salzgehalt bei -2°C bis -5°C (Projekt)

Pelagia AS und MRI arbeiteten gemeinsam an dem Projekt "Überleben von Anisakis-Larven beim Marinieren von Heringsfilets in einem zuckerhaltig Garbad bei -2°C bis -5°C" (MRI-MF-08-2022-18). Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die vorgesehene Lagerzeit von 45 bis 55 Tagen nicht ausreicht, um die Abtötung aller im Fischfilet vorhandenen Nematoden zu gewährleisten. Daher ist es notwendig, insbesondere...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Entwicklung von Blaulicht und UV-Belichtungsstrategien für geschlossene Kultursysteme zur Induktion von pflanzlichen sekundären Inhaltsstoffen und Reduktion von Krankheitserregern (Projekt)

Das Ziel des Projekts HELP ist die Optimierung eines vertikalen Produktionssystems für Arznei- und Gewürzpflanzen am Beispiel der Pfefferminze (Mentha × piperita). Dabei steht die Analyse der Nutzung von kurzwelliger Strahlung (Blau-Licht, UV-A, -B und -C) in geschlossenen Produktionssystemen zur Optimierung der sek. Inhaltsstoffe und zur Reduktion von Phytopathogenen (Echter Mehltau) im Fokus....


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Food Nutrition Security Cloud (Projekt)

Hauptziel des EU-finanzierten Projekts FNS-Cloud besteht darin, die Fragmentierung der verfügbaren Daten im Bereich Ernährung und Lebensmittel zu überwinden, indem Daten zu Ernährung, Gesundheit und Verbraucherverhalten sowie nachhaltiger Landwirtschaft und Biowirtschaft zusammengeführt werden. Die eingeführte Cloud-Lösung wird die Nutzung der Kenntnisse über Nahrungsmittel- und...


Förderzeitraum: 2019 - 2023

Relevanz: 100%

Anwendungsentwicklung für die Artenerkennung von Fischen mittels Bilderkennung: Generierung von Bildmaterial (Projekt)

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch und der Organisationseinheit KIDA in der IT ist geplant, eine Anwendung zur automatisierten Fischartenidentifizierung, insbesondere für den vor-Ort-Einsatz bei Grenzkontrollstellen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen der Überwachung der in der Verordnung (EU) Nr. 1379/2013 geregelten...


Förderzeitraum: 2023 - 2023