Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt Klimaschutz: Vertikale mobile Gärten als Instrument zur Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum und in Gebäuden - Entwicklung eines autarken modularen Systems. Teilprojekt 3: Analyse Standortbedingungen, Konzeption Prototyp, Quantifizierung Klimawirkungen der mobilen Begrünung (Projekt)

Das Gesamtziel des Projektes ist es, die vertikalen mobilen Begrünungssysteme für die urbanen Innen- und Außenbereiche zu entwickeln und unter Laborbedingungen sowie unter realen Bedingungen zu testen. Die Systeme sollen messbar die negativen Klimawandeleffekte (z.B. lokale Wärmeinsel) in urbanen Räumen reduzieren. Zudem sollen sie sowohl energie- und wasserautark als auch schallschützend sein,...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundprojekt Klimaschutz: Vertikale mobile Gärten als Instrument zur Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum und in Gebäuden - Entwicklung eines autarken modularen Systems. Teilprojekt 1: Steuerungsapp (Projekt)

Das Gesamtziel des Projektes ist es, die vertikalen mobilen Begrünungssysteme für die urbanen Innen- und Außenbereiche zu entwickeln und unter Laborbedingungen sowie unter realen Bedingungen zu testen. Die Systeme sollen messbar die negativen Klimawandeleffekte (z.B. lokale Wärmeinsel) in urbanen Räumen reduzieren. Zudem sollen sie sowohl energie- und wasserautark als auch schallschützend sein,...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundprojekt Klimaschutz: Vertikale mobile Gärten als Instrument zur Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum und in Gebäuden - Entwicklung eines autarken modularen Systems. Teilprojekt 2: Projektmanagement, Substratauswahl, Prototypenbau, Evaluation und Kommunikation (Projekt)

Das Gesamtziel des Projektes ist es, die vertikalen mobilen Begrünungssysteme für die urbanen Innen- und Außenbereiche zu entwickeln und unter Laborbedingungen sowie unter realen Bedingungen zu testen. Die Systeme sollen messbar die negativen Klimawandeleffekte (z.B. lokale Wärmeinsel) in urbanen Räumen reduzieren. Zudem sollen sie sowohl energie- und wasserautark als auch schallschützend sein,...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Win-Win im Weinberg (W³) – Innovatives, ökologisches und ökonomisches Weinbergmanagement mit extensiver Schafbeweidung (Projekt)

Der Weinbau ist eine relativ intensiv geführte Sonderkultur. So bieten die Rebkulturen in aller Regel auch nur sehr geringe ökologische Leistungen und sind durch hohen maschinellen Einsatz und starkem Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln insgesamt naturschutzfachlich eher problematisch. Schafe im Weinberg sind eine Doppelnutzungsstrategie, die den abiotischen und biotischen Ressourcenschutz im...


Förderzeitraum: 2019 - 2023

Relevanz: 100%

BonaRes (Modul A, Phase 2): SOILAssist -Nachhaltige Sicherung und Verbesserung von Bodenfunktionen durch intelligente Landwirtschaft - ein Echtzeit-Assistenzsystem für die Praxis - Teilprojekt B (Projekt)

SoilAssist ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit dem Ziel, den landwirtschaftlichen Bodenschutz bei der Befahrung von Ackerflächen ganzheitlich zu betrachten und negative Veränderungen der Bodenstruktur und –funktionalität frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, sowie durch angepasstes Management zu erhalten und zu verbessern. Landwirtschaftliche Maschinen haben in den letzten Jahren...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

BonaRes (Modul A, Phase 2): SOILAssist - Nachhaltige Sicherung und Verbesserung von Bodenfunktionen durch intelligente Landwirtschaft - ein Echtzeit-Assistenzsystem für die Praxis- Teilprojekt C (Projekt)

SoilAssist ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit dem Ziel, den landwirtschaftlichen Bodenschutz bei der Befahrung von Ackerflächen ganzheitlich zu betrachten und negative Veränderungen der Bodenstruktur und –funktionalität frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, sowie durch angepasstes Management zu erhalten und zu verbessern. Landwirtschaftliche Maschinen haben in den letzten Jahren...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

BonaRes (Modul A, Phase 2): SOILAssist - Nachhaltige Sicherung und Verbesserung von Bodenfunktionen durch intelligente Landwirtschaft - ein Echtzeit-Assistenzsystem für die Praxis - Teilprojekt D (Projekt)

SoilAssist ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit dem Ziel, den landwirtschaftlichen Bodenschutz bei der Befahrung von Ackerflächen ganzheitlich zu betrachten und negative Veränderungen der Bodenstruktur und –funktionalität frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, sowie durch angepasstes Management zu erhalten und zu verbessern. Landwirtschaftliche Maschinen haben in den letzten Jahren...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

BonaRes (Modul A, Phase 2): SUSALPSII - Nachhaltige Nutzung von alpinen und voralpinen Grünlandböden unter sich änderndem Klima - Teilprojekt A (Projekt)

Ziel von SUSALPS ist eine evidenz- und prozessbasierte Verbesserung des Kenntnisstandes der Auswirkung derzeitiger und zukünftiger Klima- und Bewirtschaftungsbedingungen auf wichtige Funktionen vor-alpiner und alpiner Grünlandböden unter Berücksichtigung regionsspezifischer sozio-ökonomischer Rahmenbedingungen. Auf Basis dieser Erkenntnisse sollen nachhaltige Bewirtschaftungsformen für vor-alpine...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

BonaRes (Modul A, Phase 2): SUSALPSII - Nachhaltige Nutzung von alpinen und voralpinen Grünlandböden unter sich änderndem Klima - Teilprojekt B (Projekt)

Ziel von SUSALPS ist eine evidenz- und prozessbasierte Verbesserung des Kenntnisstandes der Auswirkung derzeitiger und zukünftiger Klima- und Bewirtschaftungsbedingungen auf wichtige Funktionen vor-alpiner und alpiner Grünlandböden unter Berücksichtigung regionsspezifischer sozio-ökonomischer Rahmenbedingungen. Auf Basis dieser Erkenntnisse sollen nachhaltige Bewirtschaftungsformen für vor-alpine...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

BonaRes (Modul A, Phase 2): SUSALPSII - Nachhaltige Nutzung von alpinen und voralpinen Grünlandböden unter sich änderndem Klima - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel von SUSALPS ist eine evidenz- und prozessbasierte Verbesserung des Kenntnisstandes der Auswirkung derzeitiger und zukünftiger Klima- und Bewirtschaftungsbedingungen auf wichtige Funktionen vor-alpiner und alpiner Grünlandböden unter Berücksichtigung regionsspezifischer sozio-ökonomischer Rahmenbedingungen. Auf Basis dieser Erkenntnisse sollen nachhaltige Bewirtschaftungsformen für vor-alpine...


Förderzeitraum: 2018 - 2021