Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18388 TreffernSortierung
Relevanz: 73%
Leitlinien zur Qualitätssicherung für Hersteller und Händler ökologischer Erzeugung (Projekt)
...Die Leitlinien beziehen sich insbesondere auf die Umsetzung der Vorgaben aus Artikel 26 der EG-VO 889/2008 und geben dazu professionelle Anleitung. ...Der daraufhin überarbeitete Entwurf wird durch Quant Qualitätssicherung und durch Martin Rombach, Geschäftsführer der Kontrollstelle Prüfverein e.V. begutachtet.Die Ergebnisse der Begutachtung werden in einem zweiten Entwurf der Leitlinien aufgenommen und von der Praxis bewertet. ...Die Leitlinien werden den Unternehmen über die Internetseiten der Antragsteller zur Verfügung gestellt. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 73%
Züchtung und Agronomie neuartiger, Vicin-armer Ackerbohnen und Einsatz als einheimisches Eiweißfutter (Projekt)
...Es werden grundlegende botanische, genetische, züchterische & agronomische Fragen zu V+C sind aufgeklärt. Es soll erstmals eine Winterackerbohnen gezüchtet werden, die arm am (antitutritivem) Vicin/Convicin (V+C) ist. ...Es werden definierte Ackerbohnen verwendet, die u.a. nah-isogene Kontraste normal vs. niedrig-Vicin/Convicin (V+C) enthalten. ...Ein teilweiser Austausch von Soja gegen die neue Vicin/Convicin-arme Winterackerbohne dagegen hatte keinen negativen Einfluss auf die Futteraufnahme der Hennen sowie die Legeleistung, das Eigewicht, die Futterverwertung und die Bruchfestigkeit der Eier. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 73%
Europäische Lebensmittelinformation (Institution)
...EuroFIR AISBL vereint die besten verfügbaren Informationen über Lebensmittel weltweit aus 26 Compiler-Organisationen in Europa, Australien, Kanada und den USA (FoodEXplorer), sowie qualitätsgeprüfte Informationen zu sekundären Pflanzenstoffen (eBASIS). Zu den einzelnen und institutionellen Mitglieder zählen Ernährungsfachkräfte, Lebensmittelhersteller, Software-Entwickler, öffentliche Einrichtungen, Aufsichtsbehörden und die Wissenschaft. Die Mitglieder haben nicht nur Zugriff auf Informationen über Lebensmittel, sondern auch auf diverse Online-Tools. Des Weiteren werden berufliche Weiterentwicklungmaßnahmen, Networking-Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Teilnahme in Forschungsprojekten geboten....
Relevanz: 71%
Untersuchung des Einflusses von Behandlungs- und Verarbeitungsverfahren auf die Qualität und Sicherheit von pflanzlichen Lebensmitteln (Projekt)
...Journal of Applied Bot-any and Food Quality v. 79, p. 154-156; Gräf, V., Hoffmann, N.Q., Trierweiler, B., Schirmer, H., Tauscher, B. 2005. ...Die Vielfalt alter Sorten und der unbegründete Verlust an Attraktivität im Marketing. ...Lagerung von Mirabellen unter CA-Bedingungen. Obstbau v. 26(8), p. 421-422...
Förderzeitraum: 2001 - 2021
Relevanz: 70%
Segetalflora in Europa unter Klimaänderung - experimentelle Modellierung der Artenvielfalt (Projekt)
...Basierend auf mehrjährigen, umfangreichen Felduntersuchungen in europäischen Getreideanbaugebieten werden dazu signifikante Funktionsgleichungen der regionalen Artenvielfalt der Segetalflora für Hauptnutzungsformen konventioneller Landbau, ökologischer Landbau sowie Brachen in Beziehung zu den Temperaturklimabedingungen (Klimawerte der Lufttemperatur) in Klimaregionen Europas (mediterran bis nordisch) ermittelt. Basierend auf 26 aktuellsten globalen und regionalen Klimamodellen (Stand 2016) werden in Rasterfeldgröße von 11x11 km für die Landflächen Europas die Temperaturen beginnend von 1950 bis 2100 als Jahresmittelwerte gerechnet. Dabei werden alle Varianten möglicher Klimaänderung, gering bis stark, berücksichtigt. Die Klimamodelldaten dienen als Eingangsparameter für die auf Rasterfeldbasis 11x11 km zu berechnende Artenvielfalt der Segetalflora. ...Besonders wichtig ist dabei die Möglichkeit der Filterung der Effekte konventioneller Landwirtschaft, ökologischer Landwirtschaft sowie zeitweiliger Brache auf die Artenvielfalt der Segetalflora. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 70%
Innovationsraum: BaMS-RüBio - Blaue Bioökonomische Kreislaufwirtschaft für Rügen (Teilprojekt 2) - Umsetzungsphase (Projekt)
...Fisch, Gemüse und Heilkräuter besonders nachhaltig und vor allem: beeindruckend anschaulich. Die Zukunft der Lebensmittelversorgung braucht neue Lösungen, um sich an die steigenden Bevölkerungszahlen, Klimawandel und immer begrenzteren Anbauflächen anpassen zu können. ...Auch Raps, die weltweit am zweithäufigsten angebaute Pflanze zur Lebens-, Futtermittel- und Energiegewinnung weist keine positive Klimabilanz auf. ...Die traditionelle Landwirtschaft sollte also durch gezielte Kreislaufwirtschaft sinnvoll ergänzt und sogar erweitert werden. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 70%
Innovationsraum: BaMS-RüBio - Blaue Bioökonomische Kreislaufwirtschaft für Rügen (Teilprojekt 3) - Umsetzungsphase (Projekt)
...Fisch, Gemüse und Heilkräuter besonders nachhaltig und vor allem: beeindruckend anschaulich. Die Zukunft der Lebensmittelversorgung braucht neue Lösungen, um sich an die steigenden Bevölkerungszahlen, Klimawandel und immer begrenzteren Anbauflächen anpassen zu können. ...Auch Raps, die weltweit am zweithäufigsten angebaute Pflanze zur Lebens-, Futtermittel- und Energiegewinnung weist keine positive Klimabilanz auf. ...Die traditionelle Landwirtschaft sollte also durch gezielte Kreislaufwirtschaft sinnvoll ergänzt und sogar erweitert werden. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 70%
Innovationsraum: BaMS-RüBio - Blaue Bioökonomische Kreislaufwirtschaft für Rügen (Teilprojekt 4) - Umsetzungsphase (Projekt)
...Fisch, Gemüse und Heilkräuter besonders nachhaltig und vor allem: beeindruckend anschaulich. Die Zukunft der Lebensmittelversorgung braucht neue Lösungen, um sich an die steigenden Bevölkerungszahlen, Klimawandel und immer begrenzteren Anbauflächen anpassen zu können. ...Auch Raps, die weltweit am zweithäufigsten angebaute Pflanze zur Lebens-, Futtermittel- und Energiegewinnung weist keine positive Klimabilanz auf. ...Die traditionelle Landwirtschaft sollte also durch gezielte Kreislaufwirtschaft sinnvoll ergänzt und sogar erweitert werden. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 70%
Innovationsraum: BaMS-RüBio - Blaue Bioökonomische Kreislaufwirtschaft für Rügen (Teilprojekt 6) - Umsetzungsphase (Projekt)
...Fisch, Gemüse und Heilkräuter besonders nachhaltig und vor allem: beeindruckend anschaulich. Die Zukunft der Lebensmittelversorgung braucht neue Lösungen, um sich an die steigenden Bevölkerungszahlen, Klimawandel und immer begrenzteren Anbauflächen anpassen zu können. ...Auch Raps, die weltweit am zweithäufigsten angebaute Pflanze zur Lebens-, Futtermittel- und Energiegewinnung weist keine positive Klimabilanz auf. ...Die traditionelle Landwirtschaft sollte also durch gezielte Kreislaufwirtschaft sinnvoll ergänzt und sogar erweitert werden. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 67%
Multifunktionale Biodiversität im Boden: Potenziale erschließen für gesunde Anbausysteme (Projekt)
...MultiSoil hat zum Ziel, gemeinsam landwirtschaftliche Praktiken zu entwickeln, zu testen und zu demonstrieren, die die Boden- und Pflanzengesundheitsfaktoren verbessern und damit die funktionale Artenvielfalt des Bodens erhalten. Dies wiederum trägt dazu bei, Schädlinge mit weniger Pflanzenschutzmitteln zu bekämpfen, was im Einklang mit den Zielen der Horizon Europe Mission „A Soil Deal for Europe“ (Ein Boden-Deal für Europa) steht, die darauf abzielt, die Bodenverschmutzung zu verringern, die Bodenerholung zu fördern und die Bodenstruktur zu verbessern, um auch Biodiversität und Pflanzenproduktion zu verbessern. ...Ihre standortspezifische Wirksamkeit wird analysiert und die Nachhaltigkeit wird in experimentellen Feldversuchen und an Demonstrationsstandorten in 6 europäischen pedoklimatischen Zonen (7 Länder) bewertet. ...
Förderzeitraum: 2025 - 2030