Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24727 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Screening auf neue bakterielle Phytasen, Ermittlung ihrer physiko-chemischen Eigenschaften und Studien zum biotechnologischen Einsatz (Projekt)

Phytasen bilden eine besondere Klasse von Phosphatasen, die in der Lage sind Phytat, eine der häufigsten Formen von organisch gebundenem Phosphat, regio- und stereospezifisch zu partiell phosphorylierten myo-Inositolphosphaten und Orthophosphat zu hydrolysieren. Phytasen werden vor allem von Pflanzen und Mikroorganismen gebildet. Sie sind aber auch in tierischen Geweben zu finden. Bis heute...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Fettsäuren als endokrine Disruptoren: Einfluss von gesättigten, ungesättigten und verzweigten Fettsäuren auf die Aktivität der Östrogenrezeptoren ER-Alpha und ER-Beta (Projekt)

Es soll systematisch die Hypothese, dass Fettsäuren (v.a. gesättigte Fettsäuren) mit den Östrogenrezeptoren interagieren und die östrogene Antwort auf ER-Agonisten verstärken (additiv oder synergistisch) mittels eines zeitgemäßen Reportergen Assay überprüft werden. Dies wird durch systematische Inkubationsversuche mit einem Östrogen alleine und in Kombination mit Fettsäuren bestimmter Struktur...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Bilaterales Projekt - Entwicklung umweltgerechter Pflanzenschutzgeräte für den Einsatz auf größeren Flächen (Projekt)

Entwicklung technischer Lösungen für die Abdriftminderung, für Rührwerke und Einrichtungen zur Reinigung fahrbarer Pflanzenschutzgeräte. Durch den Strukturwandel in der chinesischen Landwirtschaft verlieren tragbare Pflanzenschutzgeräte an Bedeutung und der Bedarf an fahrbaren Geräten steigt. Ziel des Projektes ist es, gemeinsam umweltgerechte, für die Bedingungen der chinesischen Landwirtschaft...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 100%

Die Wirkung von TiO2-Nanopartikeln auf das metabolische Expressionsprofil von kultivierten Darmzellen (Projekt)

Im Rahmen der Untersuchungen zur Gefährdungsabschätzung von Nanopartikeln in Lebensmittel soll untersucht werden, welchen Einfluss Nanopartikel auf die Expression von Entzündungs- und Toxizitätsrelevanten Genen in Darmzellsystemen haben. Durch vorausgegangene Experimente ist deutlich geworden, dass die Nanopartikel möglichweise auf besondere Weise den Zellen zugeführt werden müssen. Dazu sind...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Veränderung des Dispersionszustandes bei der Herstellung von streichfähigem Schmelzkäse (Projekt)

Schmelzkäse und Schmelzkäseerzeugnisse werden durch Neuordnung der Mikrostruktur unter dem Einfluss von thermischer und mechanischer Energie mit Hilfe von Schmelzsalzen hergestellt. Die dabei auftretenden Veränderungen des Dispersionszustandes sind immer noch nicht hinreichend untersucht. Rezepturen und Verfahrensbedingungen wurden bisher weitgehend aus empirischen Erfahrungen entwickelt. Mit...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 100%

Nachweissysteme für Hemmstoffe im Hinblick auf die Änderung der Milch-Güteverordnung vom Dezember 2010 (BMELV-Erlass AZ 423-44215/0003) (Projekt)

1. Weiterentwicklung eines integrierten Nachweissystems für in Betracht kommende Hemmstoffe (u.a. Antibiotika) in der Milch auf Erzeuger-Milchsammelwagenebene in Verbindung mit entsprechenden validierten Methoden. 2. Beschreibungen nicht amtlicher Methoden für die 'Sammlung der Routinemethoden' gemäß § 2 Absatz 6 der Milch-GüteVO (Aktualisierung) 3. Qualitätssicherung nicht amtlicher...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Qualitative und quantitative Optimierung der Eiweiß- bzw. Aminosäureversorgung in der Schweinefütterung (Projekt)

In dem Projektteil I (2011/12) der Bayerischen Eiweißinitiative wurden in der Schweinefütterung zahlreiche Versuche zur Phasenfütterung, zur Aufbereitung und zum Einsatz heimischer Sojabohnen so wie zur Beurteilung und Futterwertprüfung von Eiweißkomponenten durchgeführt. In der Fortsetzung des Projektes geht es nun um die Umsetzung der Ergebnisse in die Praxisanwendung. Das Arbeitsprogramm für...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 100%

Untersuchungen zu nicht aversiv wirkenden Gasnarkoseverfahren für Schlachtschweine (Projekt)

In den letzten Jahren wurde durch mehrere Studien auf eine unzureichende Betäubungstiefe sowie auf Abwehrreaktionen der Schlachtschweine bei der derzeitigen Betäubung mit Kohlendioxid hingewiesen. Möglichkeiten zur Reduktion der Abwehrreaktionen durch Variationen der Kohlendioxidkonzentration oder durch Einsatz von Alternativgasen sowie die Frage nach dem Zeitpunkt der Wahrnehmungs- und...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Renovierung und Förderung von 'high quality' Kontrollstellen in der Europäischen Union (Projekt)

Der Schutz und das Wohlbefinden von Tieren während des Transportes hat in den letzten Jahren zunehmendes Interesse erhalten. Während der Beförderung kann das Wohlbefinden der Tiere beeinträchtigt werden. Seit 1997 reguliert die EU den Schutz von Tieren während des Transportes, die Vorschriften auf diesem Gebiet schreiben es unter anderem vor, dass Tiere, die über eine bestimmte Zeit transportiert...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Konzept und Implementierung eines Informations-Produktionssystems (IPS) im Precision Farming (Projekt)

Der Einsatz moderner Technologie in der Agrarwirtschaft hat in den vergangenen Jahren zu weitreichendem Fortschritt bei Anwendungen des Precision Farmings geführt. Wenngleich auf technologischer Ebene wissenschaftliche Erkenntnisse kontinuierliche Verbesserungen von Hardware sowie Software ermöglichen, sind unternehmerische Abläufe bislang kaum Betrachtungsgegenstand. Daher besitzen die für das...


Förderzeitraum: 2012 - 2014