Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 23%
Statusaufnahme und Bewertung von Prädatorenabwehr in der Auslaufhaltung von Bio-Geflügel (Projekt)
...Dafür erfolgt eine Bestandsaufnahme von Rahmenbedingungen und Maßnahmen auf Legehennenbetrieben zur Abwehr von Raubvögeln, speziell Bussard und Habicht. Weiterhin werden "Best-Practice" Beispiele identifiziert....
Förderzeitraum: 2020 - 2020
Relevanz: 23%
Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen (Projekt)
...Schon vor Jahren wurde die Anbindehaltung tragender Sauen verboten. Auch im Bereich für die Abferkelung und für ferkelführende Sauen werden entsprechende Forderungen gestellt. ...Auch im Stallbau und im generellen technisch-produktionsrelevanten Umfeld der Sauenhaltung sind die Entwicklungen dahingehend erfolgt. Die „freie“ Haltung der Sauen zum Abferkeln und während der Ferkelaufzucht stellt die gesamte landwirtschaftliche Produktionskette daher vor eine große Herausforderung. ...Zudem ist eine zusätzliche Validierung der Ergebnisse in Produktionsumwelten ökologischer Betriebe geplant. Für die praktischen Versuche werden durch den Projektpartner BHZP die entsprechen notwendigen Stallungen zur Verfügung gestellt. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 23%
Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen (Projekt)
...Schon vor Jahren wurde die Anbindehaltung tragender Sauen verboten. Auch im Bereich für die Abferkelung und für ferkelführende Sauen werden entsprechende Forderungen gestellt. ...Auch im Stallbau und im generellen technisch-produktionsrelevanten Umfeld der Sauenhaltung sind die Entwicklungen dahingehend erfolgt. Die „freie“ Haltung der Sauen zum Abferkeln und während der Ferkelaufzucht stellt die gesamte landwirtschaftliche Produktionskette daher vor eine große Herausforderung. ...Zudem ist eine zusätzliche Validierung der Ergebnisse in Produktionsumwelten ökologischer Betriebe geplant. Für die praktischen Versuche werden durch den Projektpartner BHZP die entsprechen notwendigen Stallungen zur Verfügung gestellt. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 23%
Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen (Projekt)
...Schon vor Jahren wurde die Anbindehaltung tragender Sauen verboten. Auch im Bereich für die Abferkelung und für ferkelführende Sauen werden entsprechende Forderungen gestellt. ...Auch im Stallbau und im generellen technisch-produktionsrelevanten Umfeld der Sauenhaltung sind die Entwicklungen dahingehend erfolgt. Die „freie“ Haltung der Sauen zum Abferkeln und während der Ferkelaufzucht stellt die gesamte landwirtschaftliche Produktionskette daher vor eine große Herausforderung. ...Zudem ist eine zusätzliche Validierung der Ergebnisse in Produktionsumwelten ökologischer Betriebe geplant. Für die praktischen Versuche werden durch den Projektpartner BHZP die entsprechen notwendigen Stallungen zur Verfügung gestellt. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 23%
Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen (Projekt)
...Schon vor Jahren wurde die Anbindehaltung tragender Sauen verboten. Auch im Bereich für die Abferkelung und für ferkelführende Sauen werden entsprechende Forderungen gestellt. ...Auch im Stallbau und im generellen technisch-produktionsrelevanten Umfeld der Sauenhaltung sind die Entwicklungen dahingehend erfolgt. Die „freie“ Haltung der Sauen zum Abferkeln und während der Ferkelaufzucht stellt die gesamte landwirtschaftliche Produktionskette daher vor eine große Herausforderung. ...Zudem ist eine zusätzliche Validierung der Ergebnisse in Produktionsumwelten ökologischer Betriebe geplant. Für die praktischen Versuche werden durch den Projektpartner BHZP die entsprechen notwendigen Stallungen zur Verfügung gestellt. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 23%
Modell-gestützte Szenarienanalyse zur Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz (Projekt)
...Diese Daten fließen in die Modellierung der Bodenfeuchte für Deutschland, und treiben die prozessbasierten Agrarökosystemmodelle zur Projektion von Erträgen, Treibhausgas-Emissionen, Ressourcen-Effizienz und Kohlenstoff-Sequestrierungspotenzialen an. ...Die Modelle werden dann genutzt um deutschlandweite Analysen zu klimaschonenden Getreidefruchtfolgen durchzuführen. Vielversprechende G X M - Kombinationen für die verschiedenen Anbauregionen liefern wichtige Hinweise für den klimaschonenden Ackerbau von morgen....
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 23%
Entwicklung der Grundlage für ein internationales Netzwerk zur Frühwarnung vor neuen Schadorganismen (Projekt)
...Das Projekt soll die Frühwarnung vor neuen Pflanzenschädlingen und Krankheiten mit Hilfe so genannter 'Wächterpflanzen' verbessern. ...Beide Ziele sollen auch nach der Laufzeit des Projektes erfüllt bleiben, das Netzwerk soll auch in Zukunft wirken und so die Frühwarnung über die zu etablierenden Kommunikationswege sicherstellen Folgende Module sollen von den Projektpartnern bearbeitet werden: a) Entwicklung und Pflege einer Datenbank und einer Website für die Kommunikation innerhalb des Projektes und zur Information potentieller Partner. b) Entwicklung einer Plattform zur Hilfestellung bei der Diagnose von Schadorganismen. c) Entwicklung eines Netzwerks von Wissenschaftlern, Mitarbeitern in Botanischen Gärten und Diagnose-Instituten d) Standardisierung von Methoden für Versuche als Basis für die Entwicklung von Prozeduren und von Informationsmaterialien e) Bilaterale und multilaterale Partnerschaften zum Informationsaustausch über zukünftige Bedrohung durch neue Schadorganismen f) Rahmenbedingungen für ein langfristig funktionierendes Netzwerk. ...Ergebnisse können darüber hinaus die Entwicklung nationaler und internationaler Maßnahmen gegen die Ein- und Verschleppung neuer Schadorganismen und Krankheiten fördern. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 23%
Quantifizierung von Cry-Proteinen im Boden und Einfluss auf die mikrobiologische Besiedlung der Maiswurzeln (Projekt)
...In diesem Projekt sollte die Diversität (Vielfalt) der natürlich vorkommenden Mikroorganismen-Gemeinschaften bei der gentechnisch veränderten Bt-Maissorte MON89034 x MON88017 mit der von konventionell gezüchteten Sorten verglichen werden. Diese gentechnisch veränderte Sorte bildet drei verschiedene Bt-Proteine (Cry1A.105, Cry2Ab, Cry3Bb1), die mit Hilfe spezifischer Nachweissysteme mit hoher Empfindlichkeit im Boden quantitativ gemessen werden können. ...Außerdem wurden die Auswirkungen der Bt-Proteine auf die Vielfalt der Darmmikroorganismen von Bienen untersucht....
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 23%
VEOS Vertriebsgesellschaft für Obst mbH (Institution)
...Seit der Gründung im Jahr 1996 übernimmt die veos für die beteiligten Erzeugerbetriebe in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg das komplette Marketing und den Vertrieb. Die Kühllagerkapazität für mehr als 40.000 Tonnen Kernobst sichert beste Qualitäten während der gesamten Vermarktungssaison und macht veos zu einem zuverlässigen Partner des Lebensmittelhandels, des Fruchthandels und der verarbeitenden Industrie. Neben dem Vertriebsschwerpunkt Deutschland beliefert die veos auch mehrere EU Staaten und einige Länder Osteuropas....
Relevanz: 23%
Gestaltung der Eigenschaften expandierter stärkebasierter Produkte mittels Hochgeschwindigkeitsextrusion auf der Grundlage einer neuronumerischen Prozessführungsstrategie (Projekt)
...Trotz intensiver Forschungsarbeiten seit den 70er Jahren beruht die Entwicklung der Produkte aber immer noch hauptsächlich auf empirischem Wissen und den Erfahrungen der Mitarbeiter. ...Um Zugang zu dieser neuen Technologie, und damit zu Kostenvorteilen und Produktinnovationen bekommen zu können, benötigen kmU aber nicht nur Daten über Prozess- und Produktverhalten, sondern auch Unterstützung bei der Ausarbeitung einer zielgerichteten Regelungsstrategie zur Prozessführung und Produktentwicklung. Die geplanten Arbeiten sollen damit die Basis für die Einführung der innovativen Extrusionstechnologie aus der Kunststoff- in die Lebensmittelbranche legen. ...Daneben werden durch diese Arbeiten die stark von kmU geprägten Branchen der Informationstechnologien und rheologischen Messtechniken dabei unterstützt, Zugang zu dem neuen, bislang fast unerschlossenen Markt der Extruderhersteller bzw. der Extrusionstechnik-Anwender v. a. in der Lebensmittelindustrie zu bekommen, so dass dieses disziplinübergreifende Projekt auch einen branchenübergreifenden Nutzen verspricht. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2012