Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Chronisch hoher Konsum von Energydrinks und kardiovaskuläres Risiko bei Jugendlichen (Projekt)
Hinsichtlich der Wirkungen eines chronisch hohen Energydrink-Konsums auf das kardiovaskuläre System sind dem BfR bislang keine publizierten Studien bekannt. Im Rahmen eines vom BfR durchgeführten Expertengesprächs „Mögliche Koffeinwirkungen auf das Herz-Kreislauf-System von Kindern und Jugendlichen“ (BfR, 2017) wurde aber u. a. über eine Reihe von Fällen berichtet, bei denen in einer...
Förderzeitraum: 2021 - 2021
Relevanz: 100%
Datengenerierung zu mikrobiologischen Risiken entlang der Lebensmittelkette (Projekt)
Die Übertragung und Verbreitung von lebensmittelassoziierten Krankheitserregern entlang der Lebensmittelkette ist ein komplexes Geschehen. Bereits vor der Gewinnung von Lebensmitteln pflanzlicher und tierischer Herkumft können Krankheitserreger in Bestände eingetragen werden und sich vermehren. Auf den nachfolgenden Stufen der Lebensmittelgewinnung ist eine Übertragung auf das Lebensmittel...
Förderzeitraum: 2021 - 2021
Relevanz: 100%
Bestimmung von Chlorparaffinen in Lebensmittel-Kontaktmaterialien aus PVC und anderen Materialien (Projekt)
Bei den Chlorparaffinen (CPs) handelt es sich um Alkangemische mit variierendem Chlorgehalt, die rechtlich in kurzkettige (SCCPs), mittelkettige (MCCPs) und langkettige (LCCPs) Produkte eingeteilt werden. Sie werden jährlich im Millionen-Tonnen-Maßstab hergestellt und u.a. als Weichmacher, Flammschutzmittel, Hochdruckschmiermittel und Fettungsmittel eingesetzt. Auf Grund ihrer Stoffeigenschaften...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 100%
Bestimmung von Chlorparaffinen in Nuss-Nougat- bzw. Schoko-Creme auf Palmöl-Basis und in Kokosfett und ähnlichen Produkten (Projekt)
Chlorparaffine (CP) werden in kurzkettige (SCCP), mittelkettige (MCCP) und langkettige (LCCP) Chlorparaffine eingeteilt. Aktuelle Befunde in Nahrungsergänzungsmitteln (Vitamin E Dragees), welche auf Basis von Palmöl hergestellt wurden, zeigen hohe CP Konzentrationen. Aus Sicht der Risikofrüherkennung sind weitere Daten zum Vorkommen von CP in Lebensmitteln, welche auf Basis von Palmöl hergestellt...
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 100%
Entrepreneurship in ländlichen Räumen (Projekt)
Entrepreneurship kann die Entwicklung von Branchen und Regionen positiv beeinflussen. Umfang, Ursachen und Wirkungen von Entrepreneurship zwischen ländlichen und nicht-ländlichen Regionen unterscheiden sich allerdings deutlich. Diese Unterschiede wurden bislang noch nicht hinreichend untersucht.Entrepreneurship beschreibt Aktivitäten, die mit der Gründung bzw. dem Aufbau und der Leitung eines...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Produktketten aus Niedermoorbiomasse in Niedersachsen (Projekt)
Wie können Emissionsminderung, Nährstoffrückhalt und Biomasseerträge in Niedermoor-Paludikulturen optimiert werden?Der Großteil der Moore in Deutschland wurde u.a. für die Landwirtschaft entwässert und trägt somit entscheidend zu den Emissionen von Treibhausgasen (THG) aus landwirtschaftlichen Flächen bei. Eine Möglichkeit zur Verringerung der THG-Emissionen ist die sogenannte „Paludikultur“,...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 100%
Wiederherstellung von Waldnutzungspotenzialen und Ökosystemleistungen in Afrika (Projekt)
Die Wiederherstellung von Wäldern soll gemäß den „Zielen für Nachhaltige Entwicklung“ (SDG, Sustainable Development Goals) dazu beitragen, dass Hunger und Armut gelindert werden und die Lebensqualität der Menschen, besonders in Subsahara-Afrika, verbessert wird.Das Forschungsziel ist es, die Potenziale und Grenzen der Wiederherstellung von Waldlandschaften in Afrika zu erfassen und zu bewerten....
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 100%
Typische Betriebe in der deutschen Aquakultur (Projekt)
Während die Aquakulturproduktion global betrachtet kontinuierlich ansteigt, stagniert der deutsche Aquakultursektor. Welche Faktoren bedingen diese regionalen Unterschiede? Das untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts.Die Weltbevölkerung wächst stetig an. Und mit ihr die Nachfrage nach tierischem Protein. Dieses ist in Fisch enthalten, neben wichtigen Fettsäuren....
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 100%
Was passiert mit Antioxidantien aus dem Fischfutter? (Projekt)
Fisch gilt weithin als gesund. Das liegt nicht zuletzt an den mehrfach ungesättigten Fettsäuren, speziell den Omega-3-Fettsäuren. Diese stammen aus dem Fischfutter, und um die Fettsäuren vor dem Verderb zu schützen, werden dem Fischfutter Antioxidationsmittel zugesetzt. In unserem Projekt untersuchen wir, ob sich Antioxidationsmittel aus dem Fischfutter im Haltungswasser von Kreislaufanlagen...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 100%
Entwicklung standardisierter, bestandsschonender Erfassungsmethoden für hohlraumnistende Wildbienen (Projekt)
Veränderungen in der Landnutzung und den Bewirtschaftungsformen haben zum Rückgang von Wildbienen geführt. Um die zugrundliegenden Ursachen-Wirkungsbeziehungen zu erfassen, werden standardisierte, bestandsschonende Erfassungsmethoden entwickelt.Wildbienen lassen sich auf unterschiedlichste Weise im Gelände erfassen. Zu den gängigen Methoden gehören Transektbegehungen oder das Aufstellen von...
Förderzeitraum: 2019 - 2022