Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24454 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Nachhaltige Fischerei für den Nord- und Ostseeraum (Projekt)
Ein europäisches Innovationsprojekt zur Reduktion von Beifang und zum Schutz mariner LebensräumeDie Fischerei im Nord- und Ostseeraum steht vor tiefgreifenden Herausforderungen: Der Beifang geschützter Arten wie Meeressäuger, Seevögel und bodennaher Fische gefährdet nicht nur fragile Ökosysteme, sondern auch die Zukunftsfähigkeit der Fischereiwirtschaft. Bestehende Maßnahmen zur Beifangreduktion...
Förderzeitraum: 2026 - 2030
Relevanz: 100%
Deutsches Bienenmonitoring (Projekt)
Das Deutsche Bienenmonitoring ist eine langfristige Studie mit etwa 1200 Bienenvölkern, bei der systematisch imkerliche Maßnahmen, Bienenkrankheiten, Honig- und Pollendaten sowie Rückstände von Pflanzenschutzmitteln erfasst werden. Ziel ist es, durch kontinuierliche Beobachtung die Ursachen von Winterverlusten und die Auswirkungen von Krankheiten und Umweltfaktoren auf die Bienengesundheit besser...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Ausbreitung und Nachweis von Diplodia bulgarica in der EU (Projekt)
Das übergeordnete Ziel dieses Projekts besteht darin, den aktuellen Wissensstand systematisch zusammenzutragen und einen umfassenderen Überblick über die geografische Verbreitung, die genetische Charakterisierung und den In-Pflanzen-Nachweis von D. bulgarica bei Apfel und Birne in der EU zu geben. Die spezifischen Ziele dieses Projekts sind: - Durchführung einer umfassenden Überprüfung der...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Waldreallabore - Experimente, Synthese und Governance zur Optimierung des natürlichen Klimaschutzes in Waldökosystemen - Teilprojekt 3 (Projekt)
Die Projektziele sollen durch die Bearbeitung folgender Arbeitspakete (AP) erfolgen: AP1 „Etablierung und Demonstration eines Waldreallabors“. In diesem Arbeitspaket werden Experimentalflächen in Form von neun vollinstrumentierten Intensivflächen (I, nur öffentlicher Wald) und bis zu 51 teilinstrumentierten Satellitenflächen (S, öffentlicher und privater Wald) etabliert. Dabei werden die...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Reputations- und Vertrauensbildung im Kontext der Regulierungswissenschaften (Projekt)
In einem mehrdimensionalen Ansatz soll diese NWG die Konstruktion von Vertrauen in regulierungswissenschaftliche Organisationen (RWOs) aus Makro-, Meso- und Mikroperspektive beleuchten und potenzielle Reformpfade zur Stärkung des Vertrauens international vergleichend herausarbeiten. Der Fokus wird dabei auf der Rolle partizipativer Öffnungsprozesse und strategischen Reputationsmanagements liegen.
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Resistenzmanagmentstrategien von Baculovrien im biologischen Pflanzenschutz (Projekt)
Im Rahmen einer deutsch-japanischen Kooperation sollen in Bezug auf Baculoviren Resistenzmechanismen erforscht und Resistenzmonitoringmethoden entwickelt werden. Das Projekt dent der Verbesserung von Resistenzmanagementmethoden.
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Entwicklung eines abgestimmten Mindestkriteriensets für die Bewertung nachhaltigen Handelns landwirtschaftlicher Unternehmen bedeutender Betriebszweige. Schwerpunktsetzung auf Betriebe mit Milchproduktion, Ackerbau und Schweinehaltung (Projekt)
Bei der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln wird seit Jahren zunehmend mehr Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Trotzdem gibt es nach wie vor keinen Konsens für einen wissenschaftlich basierten und allgemein anerkannten Bewertungsstandard. Daher soll im Projekt "MinKriSet" ein Mindestkriterienset für die Bewertung nachhaltigen Handelns landwirtschaftlicher Unternehmen entwickelt...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
Etablierung und Bewertung einer biologischen Bekämpfung der Blutlaus (Eriosoma lanigerum Hausm.) beim Apfel (Malus ×domestica Borkh.) durch Ansiedlung von Ohrwürmern (Forficula auricularia L.) (Projekt)
Blutläuse sind bedeutende Schädlinge im Apfelanbau. Sie verursachen Risse und Gallen an Trieben und Wurzeln, schwächen das Wachstum der Bäume und fördern Krankheiten. Der Klimawandel verstärkt diese Probleme durch zusätzlichen Trockenstress. Gleichzeitig sind chemische Pflanzenschutzmittel zunehmend eingeschränkt, weshalb umweltfreundliche Alternativen dringend benötigt werden. Eine...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Erstellung einer umfangreichen Datensammlung der Wildbienen Niedersachsens und Bremens als Grundlage der zu aktualisierenden Roten Liste (Projekt)
Recherche von Veröffentlichungen mit Observationsdaten von Wildbienen im Gebiet des heutigen Niedersachsens und Bremens und Extraktion der heterogen abgelegten Daten (Fließtext, Tabellen). Für die Extraktion der Daten wird ein KI-Sprachmodell genutzt, dass in Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau erarbeitet wurde. Die aufbereiteten Daten dienen in Kombination mit unveröffentlichten Daten und Daten...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 100%
VisioChick - Mixed Reality im Hühnerstall als Türöffner für Wissenstransfer und Tierwohl - Teilvorhaben 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, durch ein innovatives Lehrkonzept mittels eines speziell designten Mixed-Reality (MR)- Systems inkl. entsprechender Software und ergänzenden Lehrmaterialien, das Thema Tierschutz und Tierwohl in der Geflügelhaltung für verschiedene Zielgruppen attraktiver und moderner zu gestalten. Durch die Anwendung der entsprechenden Technik soll ein Perspektivenwechsel erfolgen, um...
Förderzeitraum: 2022 - 2025