Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24668 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Vorkommen von MRSA in der Stallluft und Abluft von Tierhaltungen-U1 (Projekt)

Ziel dieses Teilprojektes ist die Erfüllung eines Entscheidungshilfebedarfs des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wissenschaftliche Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA (Methicillin resistente Staphylococcus aureus) in der Stallluft und Abluft von Tierhaltungen durchzuführen. Dazu sollen Felduntersuchungen an verschiedenen Stall- und Lüftungssystemen...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Weiterführung der Methodenentwicklung zur Diagnostik des Duncker'schen Muskelegels (Projekt)

Im Zuge der Untersuchungen des bis 31. August 2010 laufenden Forschungsprojektes 2808HS012 – Untersuchungen zur Prävalenz des Duncker'schen Muskelegels in Wildtierpopulationen zeigte sich, dass die derzeitig verfügbaren amtlichen parasitologischen Untersuchungsmethoden (auf Trichinen) wenig geeignet sind für einen zuverlässigen Nachweis des Duncker'schen Muskelegels in Wildschweinen. Vor diesem...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Allergie- und Sensibilisierungsmonotoring im Rahmen der nationalen Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Einschätzung der Allergiegefährdung der erwachsenen Bevölkerung (Projekt)

Die Durchführung des bundesweiten, systematischen 'Allergie- und Sensibilisierungsmonitorings' bei erwachsenen Personen dient der Gewinnung von statistisch repräsentativen Daten bezüglich der allergischen Sensibilisierung gegenüber relevanten Allergenen; hier insbesondere solchen Allergenen, die unter dem Aspekt der Nahrungs-mittelsicherheit und des Verbraucherschutzes von Belang sind. Hauptziel...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Alternatives Probenahmeverfahren als Benchmark für eine Risikoorientierte Rückstandsuntersuchung an Schlachtschweinen (Projekt)

'Ziel dieses Vorhabens ist, die Findungsrate von antibiotischen Rückständen in Schweinefleisch im Rahmen der amtlichen Rückstandsuntersuchung durch ein informationsbasiertes, risikoorientiertes Probenentnahmeverfahren zu erhöhen und damit die Lebensmittelsicherheit tierischer Lebensmittel zu steigern. Zur Erkennung von Tierbeständen mit einem hohen Rückstandsrisiko werden Daten zur Mastdauer, zum...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Ausmaß der Migration von Druckfarbenbestandteilen aus Verpackungsmaterialien in Lebensmittel (Projekt)

'Die ITX-Krise hat die Problematik der Migration von Druckfarbenbestandteilen aus Verpackungsmaterialien in Lebensmittel in den Fokus von Politik und Öffentlichkeit gerückt. Der im UV-Druck verwendete Photoinitiator ITX ist nur einer von vielen, bei der Bedruckung von Lebensmittelverpackungen eingesetzten Stoffe. Den Behörden ist allerdings nicht bekannt, in welchem Ausmaß Druckfarbenbestandteile...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Auswertung der Anwendungserfahrungen mit dem Verbraucherinformationsgesetz (VIG) sowie Erarbeitung von konkreten Empfehlungen für Rechtsänderungen (Projekt)

Es sollen die Erfahrungen mit den Regelungen des VIG analysiert sowie praktikable und juristisch tragfähige Lösungen zur Bewältigung evtl. festgestellter Probleme entwickelt werden. Erwartet wird eine sorgfältige, interdisziplinär angelegte juristische Ausarbeitung. Dabei sind die Erkenntnisse zu den praktischen Erfahrungen im Umgang mit dem VIG sowie sich evtl. abzeichnender veränderter...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Berechnung der Häufigkeit und der Verbreitung von Walen im antarktischen Packeis (Projekt)

Deutsche Forscher haben vor und im antarktischen Packeis Daten zum Vorkommen von Zwergwalen (Balaenosera bonaerensis) erhoben. Es fehlen bislang noch Berechnungen zu Häufigkeiten und Verteilungsmustern dieser Wale. Diese Daten müssen einer komplexen Modellierung unterworfen werden. Die Ergebnisse könnten die Hypothese der japanischen Wissenschaftler widerlegen, dass sich mehr Zwergwale als früher...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Bewertung und Verbesserung der Biodiversität leistungsfähiger Nutzungssysteme in Ackerbaugebieten unter Nutzung von Indikatorvogelarten (Projekt)

Der Schutz der Biodiversität, auch besonders in Agrarlandschaften, wird vielfach betont und ausdrücklich auch in der Strategie zur nationalen Vielfalt hervorgehoben. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Vorhaben Grundlagen zur Bewertung der Biodiversität von leistungsfähigen Ackernutzungssystemen entwickelt. In Zusammenarbeit mit dem Julius-Kühn-Institut werden am ZALF folgende...


Förderzeitraum: 2009 - 2011