Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: 2010, 10 von 217 TreffernSortierung
Relevanz: 65%
Schulobstprogramm in NRW: Analyse der Umsetzung, Evaluation und Identifizierung zentraler Erfolgsfaktoren (Projekt)
...Vor diesem Hintergrund wird ab März 2010 in NRW das seitens der EU initiierte und ko-finanzierte Schulobstprogramm umgesetzt. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 65%
Chemische Zusammensetzung verschiedener Getreidearten und –sorten, ihrer Vermahlungsprodukte sowie der daraus hergestellten Lebensmittel in Bezug auf den Gehalt an potenziell gesundheitlich relevanten Inhaltsstoffen (Projekt)
...QUALITY ASSURANCE AND SAFETY OF CROPS & FOODS. 2010; 2(1):46-51 Themeier, H; Hollmann, J; Neese, U; Lindhauer, MG: Structural and morphological factors influencing the quantification of resistant starch II in starches of different botanical origin. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2021
Relevanz: 65%
Typisierung ländlicher Räume in der EU für die räumliche differenzierte Politikfolgenabschätzung (Projekt)
...Weitere Informationen können dem online veröffentlichten Projektbericht entnommen werden: Weingarten, P., Neumeier, S., Copus, A., Psaltopoulos, D., Skuras, D., Balamou, E. (2010): Building a Typology of European Rural Areas for the Spatial Impact Assessment of Policies (TERA-SIAP) JRC Scientific and Technical Reports, Luxemburg....
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 65%
Ein systembiologischer Ansatz zur Genotyp-Phänotyp-Abbildung im Kontext von Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden bei den Nutztieren Rind und Schwein (Projekt)
...Hier setzt das nutztierspezifische Kompetenznetz PHÄNOMICS (BMBF Förderkennzeichen 0315536F) an, welches im Mai 2010 startete und exzellente Kompetenzen der funktionellen Genomanalyse, der Tierzucht- und Veterinärwissenschaften, der Haustiergenetik, der Verhaltensbiologie, der Tierhaltung, der Bioinformatik und Biomathematik zusammengeführt. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 65%
Erprobung und Entwicklung eines innovativen Verfahrens der Detektion, Verwaltung und Analyse von landwirtschaftlichen Entwässerungsanlagen (Projekt)
...Im Bericht zur Neuabgrenzung benachteiligter Gebiete des BMELV [BMELV, 2010] wird bemängelt, dass zu den ca. 4 Mio ha dränierter Fläche keine hinreichend belastbaren Datengrundlagen in Deutschland vorhanden sind. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 65%
Tönnies Forschung - Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Forschung über die Zukunft des Tierschutzes in der Nutztierhaltung mbH (Förderprogramm)
...Um die wissenschaftlichen Grundlagen für die notwendige Diskussion zu legen und einen Beitrag zu leisten, die Bedingungen der Nutztierhaltung stetig zu verbessern, wurde 2010 die Tönnies Forschung gegründet. Die Gesellschaft initiiert und fördert Forschungsvorhaben, die sich mit dem Tierschutz im Allgemeinen und der Nutztierhaltung im Speziellen befassen. ...
Förderzeitraum: 2010 -
Relevanz: 63%
Anpassungsstrategien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Gemeinden mit vielen Ortsteilen (Projekt)
...Kennzeichen hierfür sind vor allem eine sinkende Anzahl von Kindern und Jugendlichen, die Zunahme der Bevölkerungsgruppe der über 60-jährigen, sinkende Haushaltsgrößen, die zunehmende Pluralisierung der Lebensstile sowie eine steigende Lebenserwartung (Kocks 2003, Milbert 2004, Klingholz 2010). Die Entwicklungen zeichnen sich in diesem Kontext durch eine hohe räumliche und strukturelle Inhomogenität aus und erfordern einen hohen raum-zeitlichen Differenzierungsgrad. ...Diese Trends verändern die Nachfrage nach Einrichtungen und Angeboten der Daseinsvorsorge erheblich, und zwar sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht (Winkel et al. 2010). Eine zahlenmäßig schrumpfende Bevölkerung vermag beispielsweise bestehende Einrichtungen der Bildung immer weniger wirtschaftlich auszulasten, während zugleich neuer Bedarf im Bereich altengerechter Infrastruktur entsteht. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 63%
Eignung der instrumentellen Analytik für die Unterscheidung von ökologisch und konventionell gefarmtem Speisefisch bei verschiedenen Spezies einschließlich verarbeiteter Produkte (Projekt)
...Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die zum 01.07.2010 in Kraft tretende Verordnung (EG) 710/2009 mit Durchführungsvorschriften zur EU-Ökoverordnung (EG) 834/2007 für die Produktion von Tieren in ökologischer Aquakultur. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 63%
Langfristige Trends und Beiträge relevanter Lebensmittelgruppen zur Jodversorgung von Kindern im Vorschulalter (Projekt)
...Durch Messung der tatsächlichen Jodtagesausscheidung in 24h-Urinen von 3-5jährigen Vorschulkindern zwischen 2003 und 2010 sowie spezifischen Auswertungen der Ernährungsprotokolle soll die durchschnittliche tägliche Jodzufuhr genauest möglich untersucht und der Beitrag relevanter Lebensmittelgruppen (Milch, Eier, Fleisch, Seefisch) an der Jodversorgung ermittelt und im Zeittrend analysiert werden. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 63%
Schulobstprogramm in NRW: Untersuchung der Effekte auf das Ernährungsverhalten der Kinder unter Einbeziehung des elterlichen Verzehrverhaltens und der Verteilungshäufigkeit der Obst und Gemüseprodukte 2012-2014 (Projekt)
...Seit Beginn des Projektes 2010 konnte die Zahl der partizipierenden Schülerinnen und Schüler auf ca. 100.000 gesteigert werden. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014