Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9562 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Agronomische wie sensorische Prüfung und züchterische Weiterentwicklung bestehender Sorten von Rote Bete für neue und spezifische Nutzungen. Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Verbundprojektes Beta-Divers war, bestehende samenfeste Sorten von Rote Bete zu charakterisieren, teilweise weiterzuentwickeln und für verschiedene Verwertungsrichtungen zu empfehlen. Dafür wurden umfangreiche Screenings von Sorten und Zuchtlinien durchgeführt und agronomische, inhaltsstoffliche wie sensorische Merkmale erhoben. Ausgewählte Sorten und Zuchtlinien wurden selektiert und an...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Waldhygienische Anpassungsstrategien für das steigende Potential von Schadorganismen in vulnerablen Regionen unter Berücksichtigung von Klimawandel und zunehmenden Restriktionen. Teilprojekt 1 (Projekt)
Geographisch bzw. jahreszeitlich bedingte Niederschlagsdefizite und eine daraus resultierende Risikoerhöhung für abiotische bzw. biotische Schadursachen in Waldökosystemen wie zum Beispiel Trockenstress, Brände, Schädlingsbefall oder Krankheiten werden im Klimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) als beschleunigende Faktoren der entwickelten Emissions-Szenarien...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Gesundheitsmonitoring in der Aufzuchtphase als Grundstein für die nachhaltige und langfristige Verbesserung der Tiergesundheit in Milchviehbetrieben - Teilprojekt 1 (Projekt)
Um die Gesundheit beim Milchrind nachhaltig und mit maximaler Effizienz verbessern zu können, muss auch die frühe Lebensphase in das systematische Tiergesundheitsmanagement einbezogen werden. Im Projekt YHealth wurde die bestehende Logistik zur Erfassung und Nutzung von Gesundheitsdaten als Ausgangspunkt genommen, um das Gesundheitsmonitoring im Kälber- und Jungtierbereich zu stärken. Die...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Etablierung der genomischen Selektion zur Verbesserung von Krankheitsresistenz, Leistung, Verhalten und genetischer Vielfalt bei der Honigbiene - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist Etablierung der bei anderen Tierarten zur Verbesserung von Zuchtmerkmalen eingesetzten und als zukunftsweisend eingeschätzten genomische Selektion bei der Honigbiene - insbesondere zur Zucht auf Krankheitsresistenz. Hierbei sind die reproduktionsbiologischen und genetischen Besonderheiten dieser Spezies zu berücksichtigen. Neben der Modellentwicklung und des Designs eines...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Essentielle Fettsäuren und konjugierte Linolsäuren in der Milch als Bioindikatoren für die Tiergesundheit bei der Milchkuh - Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Bedeutung essentieller Fettsäuren und konjugierter Linolsäure für die Milchleistung, den Stoffwechsel und das Immunsystem wurde in FITCOW untersucht. Die Verwendung dieser Fettsäuren als Bioindikator zur Einschätzung der Tiergesundheit in der Milchproduktion ist unklar. Obgleich die Bedeutung dieser Fettsäuren für Leistung und Tiergesundheit gezeigt werden konnte, ist eine...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ressourceneffizienter Pflanzenschutz durch einen datenbasierten Multiskalenansatz für die Verfahrenskette: Krankheitserkennung – Entscheidungsunterstützung – bedarfsgerechte Pflanzenschutzmittel-Applikation - Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Landwirtschaft kann durch die Steigerung der Ressourceneffizienz einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Rohstoffproduktivität, die in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung verankert ist, beitragen. Um diese Steigerung zu erreichen, wurde in diesem Vorhaben ein systemischer Ansatz zum bedarfsgerechten Einsatz von Fungiziden für Blattkrankheiten in Winterweizen und Zuckerrübe...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Elektrisch angetriebene Einarbeitungswerkzeuge zur kombinierten Wirtschaftsdüngerausbringung und Bodenbearbeitung für eine mehrlagige, definierte Einbringung bei reduziertem Zugkraftbedarf - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes KombiWKZ war es, die Vertikalkraft, von Zinkenwerkzeugen und Eigengewicht hervorgerufen, durch den Antrieb der Stützorgane zur Erzeugung horizontaler Vorschubkräfte zu nutzen. Um eine hohe Effizienz und Regelbarkeit des Antriebsstranges zu erreichen wurden elektrische Antriebe verwendet. Im Ergebnis des Projektes wurde ein Funktionsmuster konzipiert und gebaut. Das Konzept...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Prognose und Detektion von Pilzerkrankungen im Weinbau durch feinmaschige Messung des Mikroklimas und Einsatz bildgebender Messverfahren - Teilprojekt 1 (Projekt)
In den letzten Jahren haben sich im Weinbau Prognosemodelle wie Vitimeteo etabliert, die den Pilzbefall auf Grundlage von Wetterdaten abschätzen und so den Schutz der Reben optimieren können. Im Rahmen des Projektes FungiSens wurde ein echtzeit-drahtlos Messsystem für die Erfassung des Mikroklimas im Weinberg entwickelt, um die lokale Vorhersagepräzision zu erhöhen und auch kleinräumige...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Nachweisverfahren für den Kartoffelkrebs als Grundlage für die nachhaltige Sicherung der Kartoffelproduktion in Deutschland - Teilprojekt 1 (Projekt)
"Ziel des Projekts INNOKA war es, die Diagnostik von Kartoffelkrebs durch eine sichereBewertung der Dauersori von Synchytrium endobioticum zu verbessern. Auf diese Weisesollen Anbauflächen für den Kartoffelanbau in Deutschland nachhaltig gesichert werden.Zu Schulungszwecken und zur Vereinheitlichung der Diagnose von Dauersori wurde eineReferenzbildsammlung veröffentlicht. Diese soll den...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Phänotypisierung und genomische Analyse von genetisch charakterisierten Weizengenotypen für die Endophyten-induzierte Ertragsverbesserung und Priming-Kapazität - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das PrimedWeizen-Konsortium zielt darauf ab, die genetische Variabilität von Weizen hinsichtlich der Reaktion auf nützliche Bodenmikroorganismen (Mikrobiom) systematisch zu erfassen und in Zukunft züchterisch zu nutzen. Nützliche Mikroorganismen können in Pflanzen eine Reaktion, das sogenannte Priming, auslösen, welches sich agronomisch in einer Zunahme der Biomasse (Ertrag) und einer erhöhten...
Förderzeitraum: 2019 - 2024