Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24726 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines autonomen Plantagen-Pflege-Roboters mit elektrischen Antrieben unter besonderer Berücksichtigung der zeitgemäßen Pflanzenschutzmittelapplikation im Obst- und Weinbau - Teilprojekt 3 (Projekt)
"Aufbauend auf den Ergebnissen früherer Forschungsarbeiten wurde ein elektrisch angetriebener Plantagenroboter realisiert, der in der Lage ist, verschiedene Arbeiten in Weinund Obstanlagen autonom auszuführen. Am Beispiel „zeitgemäßer Pflanzenschutz“ als anspruchsvolle Beispielapplikation wurden die Navigation in der Baumreihe und die Prozesssteuerung getestet und optimiert. Die Nutzung der...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines autonomen Plantagen-Pflege-Roboters mit elektrischen Antrieben unter besonderer Berücksichtigung der zeitgemäßen Pflanzenschutzmittelapplikation im Obst- und Weinbau - Teilprojekt 5 (Projekt)
"Aufbauend auf den Ergebnissen früherer Forschungsarbeiten wurde ein elektrisch angetriebener Plantagenroboter realisiert, der in der Lage ist, verschiedene Arbeiten in Weinund Obstanlagen autonom auszuführen. Am Beispiel „zeitgemäßer Pflanzenschutz“ als anspruchsvolle Beispielapplikation wurden die Navigation in der Baumreihe und die Prozesssteuerung getestet und optimiert. Die Nutzung der...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Fremdkörpererkennung und Durchsatzermittlung im selbstfahrenden Feldhäcksler mit Hilfe von Röntgenstrahlung ('FuDiF') - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel dieses Forschungsprojektes die Entwicklung eines Verfahrens zur Fremdkörpererkennung und Durchsatzermittlung im selbstfahrenden Feld¬häcksler im Rahmen industrieller Forschung durch die Zusammenarbeit von drei Projekt¬partnern. Die Arbeiten sollen im wesentlichem in zwei Phasen ablaufen. Phase 1 wäre die Laborphase. Hier sollen die grundlegenden Arbeiten durchgeführt werden...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Fremdkörpererkennung und Durchsatzermittlung im selbstfahrenden Feldhäcksler mit Hilfe von Röntgenstrahlung ('FuDiF') - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel dieses Forschungsprojektes die Entwicklung eines Verfahrens zur Fremdkörpererkennung und Durchsatzermittlung im selbstfahrenden Feld¬häcksler im Rahmen industrieller Forschung durch die Zusammenarbeit von drei Projekt¬partnern. Die Arbeiten sollen im wesentlichem in zwei Phasen ablaufen. Phase 1 wäre die Laborphase. Hier sollen die grundlegenden Arbeiten durchgeführt werden...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Fremdkörpererkennung und Durchsatzermittlung im selbstfahrenden Feldhäcksler mit Hilfe von Röntgenstrahlung ('FuDiF') - Teilprojekt 3 (Projekt)
Die angebotenen Röntgengeneratoren erfüllen die zur vorliegenden Messaufgabe extrem hohen Stabilitätsanforderungen nicht. Zudem sind die Geräte für den funktionellen Einbau unter Berücksichtigung der verfügbaren Bauräume eines Feldhäckslers zu groß. Auch würden umfassende Schutzmaßnahmen erforderlich, um die eigentlich für den Laborbetrieb konzipierten Geräte in der industriellen Umgebung eines...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Prophylaktischer Pflanzenschutz an Kulturpflanzen durch elektrogesponnenen Wundverschluss am Beispiel von ESCA im Weinbau - Vinedress - Teilprojekt 1 (Projekt)
Zur Bekämpfung der Esca-Ausbreitung soll im Rahmen des beantragten Projekts eine pro-phylaktische, fungizidfreie bzw. -arme und umweltverträgliche Pflanzenschutz-Anwendung ausgearbeitet und getestet werden. Im Einzelnen lassen sich die Entwicklungsziele des Projektvorhabens wie folgt strukturieren: Entwicklung einer Systemlösung zum temporären Wundverschluss von Weinreben nach dem auf Basis...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Mobiles Stallsystem für die Freilandhaltung von Legehennen: Teilprojekt III: Ethologische Bedingungen naturnaher Haltungssysteme (Projekt)
In einem vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz geförderten Verbundprojekt, an dem verschiedene Institute der TU-München sowie die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft beteiligt sind, werden naturnahe Betriebs- und Haltungssysteme für Hühner hinsichtlich Tiergesundheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltrelevanz untersucht. Im Mittelpunkt steht ein...
Förderzeitraum: 2003 - 2006
Relevanz: 100%
EDENext Biologie und Überwachung vektorabhängiger Infektionen in Europa (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Nagetiere als Überträger von Zoonosen in Afghanistan: explorative und konfirmatorische Untersuchungen (Projekt)
Wildnager stellen ein wichtiges Reservoir für zoonotisch bedeutsame pathogene Viren, Bakterien und Parasiten dar, insbesondere Bunyaviren, Hantaviren, Arenaviren, Pockenviren, Borrelien, Rickettsien, Salmonellen, Leptospiren. Die Übertragung dieser Erreger auf den Menschen findet beispielsweise durch Zecken statt, aber auch über Aerosole oder direkten Kontakt. Soldaten gehören zu den...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Hepatitis E-Virus-Infektion bei Ratten (Projekt)
Hepatitis E-Virus-Infektion bei Ratten: Gefährdung für Mensch und Tier?
Förderzeitraum: 2011 - 2012