Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

FOR 562 TP Z: Operation of the central experimental sites (Projekt)

...Die beiden Versuchsflächen befinden sich im Fichtelgebirge. Der Standort Coulissenhieb ist ein Fichtenaltbestand, in dem insgesamt 9 Teilflächen eingerichtet wurden, die in 3-facher Wiederholung für zwei Manipulationen und die Kontrollen genutzt werden. ...Die zweite Manipulation beinhaltet die Vermeidung von trockenbedingten Einschränkungen der Mineralisation durch zusätzliche Beregnung. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 2%

Erschließung und Nutzung von Resistenzen nicht adaptierter PGR gegen wirtschaftlich relevante Pathogene und Schaderreger für die Kartoffelzüchtung unter Einsatz biotechnologischer Verfahren (Projekt)

...Die sexuellen Kreuzungsbarrieren werden durch die Zellfusion überwunden, somatische Hybriden erzeugt und mit der Kulturkartoffel gekreuzt. ...Durch genetische Analysen sollen die Vererbung ausgewählter Pathogenresistenzen untersucht, die relevanten Gene kartiert und Selektionsmarker für die Kartoffelzüchtung entwickelt werden. ...Durch genetische Analysen sollen zukünftig die Vererbung ausgewählter Pathogenresistenzen untersucht, die relevanten Gene kartiert und Selektionsmarker für die Kartoffelzüchtung entwickelt werden....


Förderzeitraum: 2009 - 2021

Relevanz: 2%

Verbundvorhaben: Aufbau und Etablierung von Rohstoff-Partnerschaften zur nachhaltigen Bereitstellung von nachwachsenden Rohstoffen für deutsche Unternehmen; Teilvorhaben 2: Rohstoffverfügbarkeit und Flächenanalysen (Projekt)

...Auf der einen Seite durch die Schaffung von zusätzlichen Einkommensmöglichkeiten. ...Dieses ist so aufzubauen, dass es auch von noch nicht beteiligten Unternehmen genutzt werden kann. Die Ermittlung der Ist-Daten erfolgt durch deren Eruierung in Pilotprojekten.Als 'Modellpflanzen' für die Agrarrohstoffe wurden die Reststoffe aus den Plantagen der Ananas- und der Dessert-Bananenproduktion sowie die Fasernessel als europäische Pflanze ausgewählt. ...Hierin sollen die Aufgaben einer Machbarkeitsstudie so genau definiert werden, dass im Anschluss: - die Anforderungen der Rohstoffabnehmer, gegliedert nach Bedarfsgrößen, genau ermittelt, - die Verfügbarkeit der Rohstoffe gegliedert nach Quantität und Qualität dargestellt, - die Zugangsbedingungen zu den Rohstoffen unter Beachtung der Nachhaltigkeit geschaffen,• eine Systematik für das SDSS vorbereitet - und ein praxisbezogener Handlungsablauf erstellt werden können....


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 2%

Manganhomöostase und -entgiftung in Pflanzen: die Rolle von Cation Diffusion Facilitators (Projekt)

...Weil die Identität der Transportproteine größtenteils unbekannt ist, ist die Kontrolle der Mn-Homöostase in Pflanzen jedoch wenig verstanden. ...Vorarbeiten zeigen, dass diese Gene eine Rolle bei Prozessen spielen, die mit Mn in Beziehung stehen. In diesem Projekt wird die Rolle dieser Transporter bei Mn-Homöostase und -Entgiftung  untersucht. Das aus diesem Projekt resultierende verbesserte Verständnis des Mn-Transports kann in die Entwicklung von Nutzpflanzen einfließen, die besser an die jeweiligen Bedingungen der Manganverfügbarkeit angepasst sind....


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 2%

Optimierung der Biomassenutzung nach Effizienz in Bereitstellung und Verwendung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen und Welternährungssicherung (Projekt)

...Für die Verwendungsoptionen Biokraftstoffe, Wärme und Strom werden die Wirtschaftlichkeit, der Subventionsbedarf, die Treibhausgaseinsparungen sowie CO2-Minderungskosten für die realisierbaren Bioenergiepotenziale unter der Berücksichtigung verschiedener Szenarien quantifiziert. ...Insbesondere werden dabei die Agrarrohstoffpotenziale für Bioenergieträger sowie die Potenziale für alternative Verwendungen in den Bereichen Wärme, Strom und Kraftstoffe abgeschätzt. ...Aus den Ergebnissen werden Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen für die Politik und die Wirtschaft deduziert, und damit ein wichtiger Beitrag zur Optimierung der Bioenergienutzung unter Nachhaltigkeitszielen geleistet....


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung eines rezirkulierenden Bewässerungssystems mit vermindertem phytosanitärem Risiko in Gewächshäusern - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Es müssen die folgenden pflanzenbaulichen und phytosanitären Aspekte geprüft werden: Inwiefern verändert sich die Zusammensetzung der Nährlösung bezüglich der Nährionen nach längerer Einwirkzeit durch die AO? ...Welche Auswirkungen hat das Desinfektionsverfahren auf das pflanzliche Wachstum, die Ertragsbildung und die Produktqualität, insbesondere auf die Bildung von Inhaltsstoffen? ...Welchen Einfluss hat das Desinfektionsverfahren auf die Inaktivierung von Phytopathogenen? Inwiefern kann die Freisetzung von aktivem Sauerstoff und Chlor auch zu Bekämpfung von Viren eingesetzt werden? ...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung eines rezirkulierenden Bewässerungssystems mit vermindertem phytosanitärem Risiko in Gewächshäusern - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Es müssen die folgenden pflanzenbaulichen und phytosanitären Aspekte geprüft werden: Inwiefern verändert sich die Zusammensetzung der Nährlösung bezüglich der Nährionen nach längerer Einwirkzeit durch die AO? ...Welche Auswirkungen hat das Desinfektionsverfahren auf das pflanzliche Wachstum, die Ertragsbildung und die Produktqualität, insbesondere auf die Bildung von Inhaltsstoffen? ...Welchen Einfluss hat das Desinfektionsverfahren auf die Inaktivierung von Phytopathogenen? Inwiefern kann die Freisetzung von aktivem Sauerstoff und Chlor auch zu Bekämpfung von Viren eingesetzt werden? ...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 2%

Methodische Weiterentwicklung der Forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung im Rahmen der Integration in die Waldgesamtrechnung für Deutschland (Projekt)

...Forstspezifisch sind die Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung (FGR) und die sogenannte Waldgesamtrechnung (WGR), offiziell 'Integrated Framework for Environmental and Economic Accounting of Forests'. ...Am Institut für Ökonomie der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg, werden bereits seit einigen Jahren die Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung und, im Auftrag des Statistischen Bundesamtes, die Waldgesamtrechnung erstellt. ...Die geplante Integration der FGR in die WGR wird darüber hinaus zum Anlaß genommen, eigene Vorschläge zur Verbesserung der FGR und WGR zu entwickeln. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 2%

Moderne molekulare Diagnostikmethoden: Ultraschnelle Ad-Hoc-Pathotypisierung und Charakterisierung von AIV-Gesamtgenomen (Projekt)

...Mit dieser Datenbank sind einerseits die Handhabung aller Daten und andererseits auch die Steuerung der Datenauswertung möglich. Durch die Integration aller für die Bearbeitung der Daten wichtigen Funktionen in die Datenbank, ist eine effektive und fehlerfreie Auswertung zuverlässig möglich. Für die gezielte Analyse der Sequenzen der Influenzaviren, wurden spezifisch an die Analyse der Influenza Virus Genome angepasste Abläufe programmiert. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 2%

Teilprojekt 2: Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus (ökologische Begleitforschung) (Projekt)

...Es wurden folgende abotische Auswirkungen bearbeitet: die Quantifizierung der Nährstoff-Flüsse mit Hilfe von Nährstoffbilanzen, die langfristige Entwicklung der Humusmenge im Ap-Horizont mittels einer Humusbilanz, die energetische Effizienz des Anbaus von Energiepflanzen und die Abschätzung der Wassererosionsrisiken mit Hilfe der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG). Für die belebte Umwelt (Biotik) wurden die Effekte des Anbaus von Energiepflanzen auf die Biodiversität allgemein, die Habitatnutzung von Energiepflanzenbeständen und auf das Vorkommen bzw. die Entwicklung regionaler biotischer Inventare für relevante Zönosen des Agrarraumes abgeschätzt und Veränderungs-szenarien für relevante Besonderheiten in den Anbaussystemen für Energiepflanzen berechnet. Im Ergebnis der Modellabschätzungen wurden die Umwelteffekte für die an den einzelnen Standorten untersuchten Fruchtfolgen und Anbausysteme relativ zueinander dargestellt, Vorzugsvarianten und Steuerungsmöglichkeiten aus ökologischer Sicht ausgewiesen, Vorschläge zur Weiterentwicklung der Anbausysteme und Umsetzungsinstrumente u.a. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2009